Beiträge von Lorenz

    Was hast du denn bisher an Wobblern bzw. allgemein an Kunstködern??


    Dann ist es für uns leichter ,Köder zu finden die dein Sortiment sinnvoll ergänzen!



    Ich würde aber keine tief tauchenden Köder verwenden,dafür ist das Gewässer zu flach! Vielleicht ein Rapala Super Shad Rap,einen Mann's 1- Super Stretch und den schwimmenden Pike von Salmo...

    Ich würde mir da keine so großen Gedanken machen,ob metalöse oder nicht!!


    Wäre da doch mal was aufgeraut,dann würde ich ein mini stück dünnen gummischlauch z.B. zum fixieren von Stippposen diese gummis einfach in die öse einkleben oder ich würde das ding einfach wegwerfen,preislich ist das ja verkraftbar...

    Stipp/Feederfutter ist absolut ungeeignet zum füttern!




    Im Gartenteich verfütter ich manchmal einen Mix aus diversen Futtermehlen (Paniermehl,Maisgries,Fischmehl....) an die ganzen Jungfische! Im aquarium würde ich das aber nicht verfüttern.

    Zitat von Laserbeak

    Lorenz:
    ALso ehrlich. Das habe ich nicht verstanden. Auch nach mehrmaligem Lesen nicht.


    Wieso will jemand unbedingt einheimische Fische in sein Aquarium setzen?
    Dann auch noch einen Raubfisch! Und das Becken fasst gerademal 120 l !


    Nur weil der Fisch Zander heißt ist er "besser" als andere Aquarienfische die für die Aquariengröße geeignet sind?
    Kann ich echt nicht verstehen! Es gibt kleinere,interessantere und schönere Fische ,die man dann auch ihr ganzes Leben lang im kleinem Aquarium behalten und nicht irgendwann wieder aussetzen muss.


    Es ist doch viel schöner wenn man einen Fisch von klein auf beobachten kann,wie er wächst bis er dann irgendwann selbst Nachwuchs kriegt.Dann sieht man doch erst das richtige Verhalten! Paarungs/Balzverhalten etc.




    Zitat

    im übrigen fällt mir so spontan kein einziger Fisch ein, bei dessen Haltung ich von Artgerecht sprechen würde - `ne Quälerei ist es auch im besten Becken, verglichen mit einem See ist der Lebensraum doch sehr beengt.


    Naja,das kann man so nicht sagen! Es gibt Fische die leben in Gewässern,die würden wir als Pfützen bezeichnen.Diesen,oder anderen Kleinfischen ,kann man doch auf jedenfall einen besseren/angemesseneren Lebensraum bieten als einem Zander!!
    Dann wäre da noch die Temperatur.Zimmertemperatur ist für Fische aus südlichen Gefilden natürlich besser geeignet etc. ....

    Ein Zander wir über 1m und lebt z.B. im Rhein! Ein Killifisch wird je nach Art keine 4cm und lebt in einer "Pfütze"!


    Wessen Lebensraum kann man optimaler nachbilden?
    Was demnach besser fürs Aquarium geeignet ist,ist doch klar...

    Ich hätte auch ein Bild wie ich meinen 1,81m Waller küsse,wenn der Chef nicht vergessen hätte,dass kein Film in der Kamera ist :roll:



    Das Bild hab ich eigentlich nur hochgeladen in der Hoffnung ,dass ich es dann als Avatar nehmen kann,aber das hab ich irgendwie noch nicht hingekriegt :lol:

    Zitat von flitsch

    kann es nicht sein,das es statt einem koi nur ausgestzte Goldfische waren?


    Nicht wenn er 15 kg schwer war :lol: :lol: :lol:




    Die Größe und Farbe könnte uns bei der Bestimmung sicher helfen!
    99%ige Aussagen setzen ein Foto vorraus...



    Es gibt auch Goldformen von Giebel,Orfe,Schleie,Karausche und Co.Dann gibt es noch diverse Farbzuchten von Goldfischen...

    Zitat von Deckert


    Das is die Stretchversion vom 1- . Is sehr fängig, aber eher was zum Schleppen, da sich der Wobbler extrem schlecht werfen läßt


    Ich habe einen 1- Super Stretch.Manchmal überschlägt er sich aber ansonsten lässt er sich eigentlich weit genug werfen 8)



    Der Super Stretch läuft auch eine nummer tiefer als der Original 1- ,also würde ich schon zu dem raten! Mit der 1- "Kugel" (dem original) kommst du aber gerade bei größeren Wurfweiten besser zurecht...



    Wie siehts aus mit Spinnern?
    Ein 5er Mepps mit nem Hechtstreamer lässt sich auch recht weit werfen und kommt auch noch einen Tick billiger! Wäre auf jedenfall eine Überlegung wert!

    hi


    mich würde mal interessieren welche Strecken Karpfen im Fluss bei der Nahrungssuche zurücklegen!!


    Passieren die Karpfen auch regelmäßig Stromschnellen bei der Nahrungssuche??
    Oder stellen diese eine Art "Reviergrenze" da?

    Wie kann ich das bei größeren Futtermengen machen??


    Zuckerwasser müsste doch funktionieren?



    Das Futter würde ich dann von Hand einwerfen! Lose einwerfen geht ja nähmlich nur seeeeehr schwer und nur auf kurze Distanz und es bleibt immer was in Ufernähe etc. :?



    Erde? Naja ich weiß nicht... :?




    Futter rausschwimmen /raustragen ;je nach Wassertemperatur könnte das ziemlich unangenehm werden :roll:

    Stillwasser oder Fliesswasser?


    Welche Köderfischgröße?
    Handlange Rotaugen oder nichtmal fingerlange Lauben?




    Idealfall:
    Du bist Stipp-/Match-/Feederfischer und hast noch Futterreste vom letzten Mal! Passiert ja sehr oft,das ein paar hundert Gramm von Fertigfutter/Streckmittel etc. nicht verwendet werden und übrig bleiben!
    Einfach die ganzen Reste in einen Eimer und fertig! So anspruchsvoll sind die meisten Köderfische nähmlich nicht und die Reste müssen eh verwertet werden bevor irgendwelche Motten und Würmer es tun... :lol:



    Sollte das nicht der Fall sein:
    Beim nächsten Mal einkaufen gehen (je nach Gewässer) Maisgries,Maismehl,Paniermehl etc. mitbringen.Wenn du meinst ,dass du damit mehr fängst,dann kannst du auch Flüssigaromen oder so dazumischen,je nachdem was du da hast! Für ein paar Köderfische würde ich nicht extra ne Packung Fertigfutter aufmachen , geschweige denn sowas kaufen

    Zitat von daKopfi


    also es werden ca 50-60 fische drin sein.


    1. mit was soll ich füttern?
    2. wie oft (in der woche) ?
    3- wie viel jeweiils?


    Welche Art / welche Größen etc. ansonsten hilft die angabe "50-60 Fische" garnichts!
    Grundsätzlich wirst du aber ums ausprobieren nicht drum rum kommen.Erstmal kleine Menge;werden diese komplett gefressen dann das nächste Mal mehr füttern,so würd ich es machen!
    Hängt auch garantiert von der Wassertemperatur ab!



    Überhaupt füttern?

    Ein Gewässer kann man zwar ausreizen ,aber soweit ,dass man zufüttern muss?? :roll:
    Kostenfaktor,Gefahr von Nährstoffüberschussen im Weiher etc. ...

    Ich hab aufm Dachboden die ganzen Zutaten zum Boilies machen! Das meiste habe ich in gut verschliesbaren Eimern,ausser dem Soja -vollfett-!


    Jetzt habe ich gesehen,dass da ein paar Würmer drin sind!
    Bevor es komplett mit Würmern verseucht ist und mein Dachboden voll von dem Viehzeug ist ,wollte ich die Tüte schnellstmöglich aufbrauchen...




    Kann ich das auch als Futterzusatz im Stipp/Feederfutter nehmen?
    Ich würde es dann mit Fertigfutter und noch anderen Futtermehlen (Paniermehl,Maisgries etc.) mischen...


    Hat das jemand schonmal gemacht?

    Ich hab eine Blue Arc 7200 und die ist optimal für meine Zwecke!


    Einmal hab ich ne 0,16 oder 0,18 mono (weiß ich nichtmehr) und ne 7,5 kg geflochtene! Damit decke ich bei uns am Fluss alles ab!
    Die mono für Barsch und Döbel und die geflochtene für Hecht und Grossbarsch...