Beiträge von Lorenz

    Hi


    danke für die Vorschläge!



    Also nach Dänemark,das könnte ich mir auch mal so für ne Woche im Herbst oder Frühjahr vorstellen!


    Frankreich und Schwarzbarsch? Davon habe ich noch nix gehört...
    Warscheinlich mehr im Südwesten richtung Spanien,richtig?
    Schwarzbarsch wäre wirklich interessant!



    Aber die Wahl ist für nächsten Sommer wieder auf Italien gefallen! Das Camp ist einfach top und vorallem die letzte Chance für so einen super Preis dorthin zu kommen! Dann ist es auch auf jedenfall noch im Budget drin noch irgendwo anderst hin zu fahren! Z.B. eine Boddentour,ein Trip an Hollands Polder etc. ;)

    Unser Guide im Sommer am Po hatte beim Spinnfischen ein 1,2mm geflochtenes Vorfach verwendet.Ausserdem hatte er noch ein Gummischlauch vom Karpfenfischen drüber gezogen!


    Soviel zum Thema Sichtbarkeit und deren Relevanz...
    :lol: :lol:



    Stahlvorfach zum Wallerfischen:
    Das Material in ausreichender Stärke kommt aus dem Biggame Bereich! Das ist sicher nicht sooo billig.Hochwertiges Stahlgeflecht zum Hechtfischen ist ja schon so teuer wie Wallervorfachmaterial... :roll:


    Anfälligkeit!
    kringeln,knicken etc. :roll:


    Tragkraft!
    Was wäre die vergleichbare Stärke Stahlgeflecht zu einem 130kg geflochtenem Vorfach? :roll:


    Ob das Metall den Waller stört?
    Ich weiß es nicht,ich will aber nichts riskieren,vorallem nicht wenn ich nur einmal im Jahr am Po bin ;)

    Warum andere vielleicht fangen,aber du nicht?


    Du kennst warscheinlich keine guten Wallerstellen an denen mit regelmäßigen Fänge zu rechnen ist,du hast kein Boot,kein Echolot,kaum/keine Erfahrung beim Welsfischen (an deinem Gewässer),nicht das passende Gerät und nicht so viel Know-How über Montagen,Verhalten des Wallers etc.


    Ansonsten brauchst du nur Geduld und Ausdauer!
    Spezies die nächtelang am Wasser sind und das alle paar Wochen ,die fangen auch eher! Das ist doch logisch! Bei den Spezies die von ihren großen fängen schreiben,meinst du die investieren nicht extrem viel Zeit in die ganze Sache?? In so einem Fangbericht stehen meistens die ganzen Lehrstunden und Schneidertage nicht drin!


    Informier dich gut und genau,studiere dein Gewässer und geh angeln! Investiere viel Zeit! Z.B. bei der Suche nach guten Stellen,achte immer auf raubende Fische,erzähl mit anderen angler die ihr Glück auf Wels probieren etc. ....

    Zitat von der kalle

    Vielleicht gibts hier ja nen Tip bezüglich Angeltauglicher Handschuhe?


    Beim Spinnfischen:
    Fingerlinge/Fahrradhandschuhe und viele warme Gedanken :lol:

    1 Waller in einem Waldweiher...


    Wer sagt ,dass der noch lebt?


    Vielleicht wurde er gefressen oder verletzt und die Wunde ist dann verpilzt und er ist gestorben?
    Vielleicht bekam er eine Krankheit?
    Vielleicht ist er schon kurz nach dem Einsetzen durch den Streß/falschen Transport gestorben?
    Oder er kam nicht über den Winter?
    Oder,oder,oder...


    Wenn sich der Waller nicht gezeigt hat,keine Anzeichen auf einen Waller da sind und auch keiner gefangen wurde,dann gibt es vielleicht gar keinen (mehr)?


    Was das Rauben angeht:
    Das muss nicht immer so auffällig sein! Ausserdem ist es nur ein Waller (wenn überhaupt) und gerade den dabei zu erwischen wie er einem Fisch an der Oberfläche hinterjagt ,das ist doch recht unwarscheinlich?




    Oh,ich seh gerade:
    Du hast was von Fischsterben geschrieben!
    Nicht bei jedem Fischsterben treiben alle Fische tot an der Wasseroberfläche und sind somit auffindbar! Manche toten Fische bleiben unter Wasser und vergammeln dort oder werden gefressen...

    Zitat von daKopfi


    nicht unbedingt!
    wenn du mal unter den raubfischfängen nachsiehst, da gibts einen 97 cm hecht vom stimbl (kenn ich persönlich), das is das ganz gleiche gewässer


    Ok,war wie gesagt nur eine Vermutung! Aber so ein Ausnahmefische zeigt ja nicht den Bestand und die hauptsächlichen Fänge auf!
    Informier dich mal über die Durchschnittsfänge der anderen,schau ihnen mal über die Schulter,was die so die ganze Zeit an der Schnurr haben etc.


    Ich bin bei uns am Gewässer von den 16cm Wobblern etc. ,zu kleineren Ködern übergegangen.Belohnt wird das,zumindest bei uns,mit starken Döbeln und Barschen.Hechte fange ich genauso mit den etwas kleineren Ködern ;)

    Aufgrund der kurzen Gewässerbeschreibung tippe ich auf kleine und mittlere Hechte,Döbel,Barsch und vielleicht noch Forelle als potenzielle Zielfische,richtig?



    Dann würde ich mir an deiner Stelle folgendes genau angucken:
    Mepps Gr. 3+4,Salmo Hornets,diverse Frenzywobbler (Fire Stick Minnows),Gummifische in Grau-Schwarz oder weiß in 7-9cm mit leichten Bleiköpfen,Tiny oder Baby Mann's 1- ...

    Wie rhinfischer schon sagte:
    Ein kleines Sortiment reicht vorerst auf jedenfall!



    Kommt halt auch aufs Gewässer an was für Köder du kaufen solltest.Bei uns im Vereinsgewässer ist es sehr flach,ein effzett Blinker ist dann natürlich nicht die erste Wahl.Ich konnte zwar schon mit großen Löffelblinkern fangen,aber andere Köder sind eindeutig zu bevorzugen...
    Du solltest dir Gedanken über das Gewässer und die Fische,die vorkommen und die du beangeln willst ,machen! Dann kommt es noch auf dein Gerät an!
    Denn den Kram den du kaufst,den musst du ja auch gut fischen können....


    Die hier genannten Hersteller sind alle gut! Aber konkrete Ködertipps für dein Gewässer und dein Zielfisch sind noch besser ;)


    Also erzähl mal was über dein Gewässer,den Bestand etc.

    Mutter und Sohn


    Am So. hatte ich es den Kollegen ja schon vorgemacht! Ich war um 8 Uhr am Wasser und fing im Laufe des Vormittags 2 maßige Hechte und einen 48cm Döbel auf Wobbler (Mann's 1- in Crawfish),für unser Gewässer ein sehr gutes Ergebnis! Meine beiden Kollegen,sie kamen etwas später,da hatte ich schon einen Hecht und den Döbel,fingen nichts!
    „Morgenstund hat Gold im Mund“




    Also kurz entschlossen verzichtete ich auf die Halloweenparty Dienstagabend und ging stattdessen früh ins Bett um mittwoch morgen wieder um 8 Uhr am Wasser zu sein.Gesagt getan,Rucksack mit dem Allernötigstem,Kescher und Rute geschnappt und los geht’s an den Fluss.Mein Hausgewässer ist ein recht flacher Fluss,teilweise recht verkrautet,größtenteils nichtmal einen Meter tief und beherbergt eher wenig Hechte,die bisher bei mir und meinen beiden Angelkollegen die 65cm Marke noch nicht überschritten,das lag aber sicher nicht an uns,sondern einfach an dem Bestand.


    Leider kam es etwas verfrüht zu dem Kälteeinbruch und es war recht kalt geworden! Nicht gerade angenehm,aber mit Fleece- und Winterjacke,Skihose und Fahrradhandschuhen für die Hände ist es ok.Fahrradhandschuhe(Fingerlinge) deshalb,weil beim Spinnfischen die Finger ja frei bleiben sollten um besser hantieren zu können.Am Wasser angekommen erstmal eine Enttäuschung;kalter Wind macht die Sache nicht gerade angenehmer.Erstmal fischte ich mit meinem 1- die Stellen ab,an denen ich am Sonntag Erfolg hatte.Nichts...
    Auch ein Köderwechsel brachte keine Besserung.Gegen 11 Uhr ,auf dem Rückweg am Wasser entlang,denn um 12 gibt’s zuhause essen,machte ich mir ein paar Gedanken:
    Z.B. über das was am wichtigsten beim Fischen besonderst Spinnfischen ist.Vertrauen in den Köder! Das man weiterfischt,auch wenn es mal nicht so gut läuft,auch wenn die Bedingungen nicht so gut aussehen,denn jederzeit kann ein guter Fisch beißen und so ein 70iger oder sogar ein 80iger,das wär doch was!....


    Ok,also noch ein bisschen weiterfischen! Ich komme an eine sehr flache Stelle ,an der ich nicht wirklich einen Fisch vermutete,trotzdem warf ich einige Male meinen 1- aus ( „man kann es ja mal probieren“).Toll,der Wurf war ein kleines bisschen zu stark und statt im Wasser zu landen,landet der Köder im Baum am anderem Ufer! Zu allem Überfluss ist dieses Ufer aufgrund einer Felswand nicht begehbar und die Chancen den Köder,nachdem unter heftigem Zug das 15lbs Stahlgeflecht riss,wiederzubekommen sanken gegen 0...Schade,aber gottseidank habe ich von dem 1- noch so 5-6 weitere ;)


    Total demutiviert montiere ich ein neues Stahlvorfach und einen meiner Favouriten! Einen Mepps Spinner in Größe 4,der Clou daran: der Drilling ist entfernt und durch einen weißen Hechtstreamer ersetzt! Dieses Gespann verhalf mir ein paar Stellen weiter zu einem schönen 800g Barsch! Los geht’s,dort werde ich die letzten Würfe machen und danach den Weg nachhause antreten.Gesagt getan,an der Stelle angekommen bekam ich direkt einen Biss! Direkt wunderte ich mich mit welcher Leichtigkeit der Fisch Schnurr abzog,erst dachte ich daran, das die Bremse zuweit aufgedreht war,stellte dann aber das Gegenteil fest;ziemlich zugedreht,wie immer...
    Direkt folgte eine weitere Flucht und die nächste....
    Dank Polarisationsbrille sah ich schon von weitem die aufblinkende Flanke dieses Kerls! Ein Hecht und kein schlechter! Nach minutenlangem Drill kam der Hecht langsam in Ufernähe,erst wollte ich eine Handlandung versuchen,zog dann aber zur Sicherheit den Kescher vor,ausserdem hängt an dem Köder eh nur ein Einzelhaken und ich muss nicht befürchten,dass sich irgendwelche Drillinge im Netz verknuddeln und ich dann Probleme beim Hakenlösen kriege!Dann lag die Dame vor mir! Boaaahh,ist das ein Fisch! Mein größter Hecht bisher! Das Maßband zeigt ziemlich genau 90cm! Schnell 2 Bilder gemacht und dann darf sie wieder schwimmen!Das kleine Loch im Keschernetz musste die Dame zu allem Überfluss auchnoch komplett aufreißen,die nächste Investition ist aufjedenfall ein neuer,größerer Kescher! Die Handschuhe waren mir in dem Moment total egal (der Fisch geht vor) ,also einfach Hände im kalten Wasser nassmachen und den Fisch released,dieser war auch noch gut bei Kräften und verabschiedete sich direkt mit einem Schwanzschlag! Wow,was ein Erlebnis!




    Jetzt aber schnell nachhause,auf dem Rückweg machte ich noch ein paar Würfe an einer anderen Stelle und fing prompt noch einen kleinen untermaßigen,der direkt vor meinen Füßen biss und mich mit seinen wilden Sprüngen beeindruckte! „Aha,der Sohnemann ist also auch da“ ,Rutenspitze runter,Bremse auf und dann war auch schon Schluss mit der Springerei.Schnell gelandet und noch im Wasser abgehakt wurde er dann mit dem Satz „Schick mal deinen Vater vorbei,der fehlt mir noch!“entlassen.

    Zitat von BuLLeT


    Sind beide klasse schnüre !


    Wobei es Leute geben soll die mit der Fireline nicht zufrieden sind! :?


    PowerPro,Tuff Line und Spiderwire Stealth sind top! Auf die kann man sich ganz sicher verlassen ;)



    Meine 15lbs PowerPro fische ich schon über 2 Jahre! ;)

    Hmmm....also so richtig viel habe ich über das Süßwasserfischen dort nicht finden können :?


    Ich werd nachher nochmal weitergooglen...


    Wenn jemand ein Link zum Fischen allgemein in Skandinavien hat,wäre ich sehr dankbar! Vorallem für die Flussfischerei auf Forellen,Hecht und Co.

    Zitat von rhinefisher

    Wenn Du der "Naturbursche" bist, wirst Du in Norge schon glücklich werden. Die Lizenzen decken meist ein riesiges Gebiet ab und kosten nicht die Welt


    Klingt verdammt gut :)
    Ich werd mich mal genauer informieren wie das dort mit den Lizenzen ist! Die werden aber warscheinlich nicht schwer zu kriegen sein...naja,ich google mal ein bisschen...

    Hallo Kollegen


    ich suche ein Urlaubsziel für den Sommer nächsten Jahres!
    Bevorzugt soll es mit der Spinnrute losgehen.Am liebsten wäre mir etwas wo ich selbst viel Spielraum habe und schöne einsame Gewässer erkunden kann ;)


    Jugendwallercamp am Po wäre das billigste (wäre auch die letzte möglichkeit für dieses schnäppchen,da ich nächstes Jahr dort noch mitfahren kann,weil ich dann noch 18 bin).Dort würde es auf Waller gehen,allerdings wenn es da so wird wie dieses Jahr dann kommt das Spinnfischen eindeutig zu kurz (kein Fisch wurde mit der Spinnrute gefangen,in der Zeit in der ich dort war und probiert hatten wir es dauernd),ausserdem war die Fischerei allgemein recht einseitig...


    Norwegen,Schweden und Co. ,das stell ich mir recht schön vor.Forelle und Hecht in diversen Gewässern.
    Wie ist das dort eigentlich mit den Lizenzen?
    Teuer und umständlich (da alle paar KM eine andere Lizenz gebraucht wird),oder wie ist das dort??


    Nilbarschtour in Ägypten?
    Ich glaub das würde ein bissel den Rahmen sprengen :oops: Wäre aber ein geiles Erlebnis,auch wenn es nur eine Woche wäre...



    Spanien wäre sicher auch interessant wegen Schwarzbarsch,Waller und Zander.Frankreich bietet auch eine Menge.Gute Hechtgewässer gibt es fast überall,wenn sie aber vom Ufer gut befischbar sein sollen,dann fällt viel weg :roll:



    Gesucht ist ein richtig schönes Fischereirevier,mit interessanten und großen Fischen die sich mit der Spinnrute fangen lassen und gut vom Ufer befischbar sind!

    Zitat von Rakim


    Lorenz
    So viel billiger sind die gar nicht, ca 10¤ muss man für einen schon hinlegen...
    Für einen vergleichsweise gleich großen Wobbler von Rapala oder Manns muss man höchstens 2-3¤ mehr zahlen und unter Umständen sogar weniger.


    pauschalisieren lässt sich das eh nicht...ich habe halt mal den froogle preis genommen und der liegt so bei 8,- .Aber ehrlich gesagt,für den Preis kriegt man auch schon richtig gute Sachen wie z.B. Mann's 1-,Rapala Jointed... bei denen stimmen auch Sprengringe und Haken :roll:



    Vielleicht waren die Kosten für die Werbekampagne so groß,dass kein Geld mehr für gescheite Haken und Sprengringe da war :lol:

    Die Abu sind doch auch ein Stückchen billiger als Mann's,Rapala und Co. ?
    Geiz ist doch geil,also wird halt irgendwo gespart...



    til:
    Wieviel Wobbler hast du daheim rumliegen?
    Hättest du Bock bei jedem zweiten die Drillinge+Sprengringe zu wechseln und wegzuwerfen,für die du mitbezahlt hast? :roll:


    Ich nicht und ich habe vielleicht gerademal 60 Wobbler... :roll:




    Also ich wäre auf jedenfall bereit 1-2 Euro mehr zu bezahlen für anständige Haken und Sprengringe.Erstens steckt Geld in dem Haken/Sprengring wechseln und Arbeit/Zeit,die man am Wasser verbringen könnte ;)

    Zitat von rhinefisher

    Also mir erschließt sich bei Rotaugen der Sinn aber eher als bei Scalaren; während ich beim Rotauge meine Naturbeobachtungen zuhause verifizieren kann gibt mir der Scalar wenig. Wenn ich mal umziehen kann ich die Fische im Weiher entsorgen und muß sie nicht ins Klo spülen... .


    Hmm...


    Wieviel von dem Rotaugenleben siehst du denn im Aquarium?
    Verhält sich ein Rotauge in einer kleinen Gruppe genauso wie in einem großem Schwarm im See?
    Kommt es zu irgendeiner Art von Balz-/Paarungsverhalten im Aquarium?


    Ich hatte noch keine Rotaugen im Aquarium,aber ihr könnt mir die Fragen sicher beantworten!



    Fische ins Klo spülen?? :evil:
    Man kann sie abgeben an Leute die den nötigen Platz haben! Wenn die Fische gut in Form sind dann werden sie auch gerne angenommen,haben sie aber keine schönen Farben,zerfledderte Flossen oder sogar Krankheiten,dann sieht es schlechter aus.Dann gibt es noch Raubfischhalter die Futterfische gerne annehmen!