Beiträge von Lorenz

    Zitat von kuno91

    oder du setzt einen hecht und massenhaft rotfedern rein...
    das wird etwas plätschern!!! :D



    Omg...ein Hecht in die Pfütze...



    Hechte ernähren sich ab einer gewissen Größe nurnoch von Fisch (eventuell noch Krebse).Wie soll er den ernähren?
    Dann doch lieber 2 Karpfen einsetzen...



    Barsche wachsen langsam,fressen allesmögliche (nicht nur Fisch),werden lang nicht so groß,fressen überwiegend kleine Fische (elterntiere der Futterfische bleiben am Leben und es kommen immer wieder futterfische nach) etc.



    @schorsch:
    Ein Flussbarsch lässt jeden Karpfen schlecht aussehen! Die flinken Moderlieschen die immer direkt unter der Oberfläche langziehen haben auch ihre Reize,genauso wie die Rotfedern mit ihren schönen roten Flossen,das interessante Balzverhalten der Stichlinge,die Farbenpracht der Sonnenbarsche usw. ... ;)
    Wenn seine Karpfen anfangen zu gründeln und sein Teich braun wie Kaffee ist,dann wird er es vielleicht einsehen.Der enorme Stoffwechsel der Karpfen ab einer gewissen Größe und die Tatsache ,dass er bergeweise "Futter" in seinen Teich werfen wird,wird ihm früher oder später einen "schönen" grünen Teich voll mit Algen beschaffen.Dann wird er sich nach einem Filtersystem umgucken,ein viel zu kleines total überteuertes im Baumarkt aufgeschwatzt kriegen und sich mit seinen Algenproblemen an uns wenden...Dann kommt die Einsicht!


    So geht es oft mit den Teichanfängern.Mit dem Überbesatz gehts in den Teufelskreis... :?

    Es gibt sooooo viel schöne Sachen:


    Karauschen,Schleien,Elritzen (jeweils auch die "Goldversion"),Moderlieschen,Stichlinge,Rotfedern,Sonnenbarsche (davon gibts verschiedene Arten),Gründlinge,Goldfisch (in gelb,orange,rot,weiß etc.),Goldorfe...



    Flussbarsche sind sicher auch möglich!
    Aber für die brauchst du halt auch immer wieder genug Futter... :roll:

    Zitat von Taxler


    Das hängt mehr von der Größe des Gewässers und dem Nahrungsangebot ab
    als vom Alter des Karpfens. ;)


    Das ist ja klar!
    Aber angesichts des Alters ist die Frage ja schon sehr interessant!


    Das ist ja schliesslich ein einzigartiges Tier ;)




    Wobei ich ehrlich gesagt das Alter anzweifel!
    Der Fische wäre berühmt und das Gewässer wäre bekannt (ein Dorfteich mit angelverbot,eine Fischzucht,ein Tierpark oder so)!


    Oder wieso sollte man ein Gewässer verschweigen in dem nachweislich ein über 90 Jahre alter Fisch schwimmt? Das wäre doch eine tolle Werbung für ein Gewässer/eine Fischzucht/ein Tierpark etc.

    Zitat von stuffel93

    Die professionellen Züchter haben bestimmt um einiges mehr Wissen und Erfahrung als du


    Die haben auch einen richtigen Teich und keine "Gartenpfütze"!!
    Einfach so hinterm Haus im Gartenteich eine Karpfenzucht aufzumachen geht einfach nicht!


    Übrigens geht so eine Zucht auch nicht ganz kostenfrei! Einfach mal 2 Karpfen angeln ,in einen Gartenteich setzen ,ein bisschen Mais oder Brötchen reinwerfen und dann im nächsten Jahr massenhaft Besatzfische ernten ?
    Neeee...so geht das ganz sicher nicht!!




    Hättest du wirklich gedacht ,dass du mit dem Ertrag an Jungfischen aus deinem Gartenteich euer Vereinsgewässer besetzen kannst?

    Hi


    also schwimmende Wobbler werde ich morgen auch nochmal probieren.Schwebende habe ich leider keine bis auf einen Husky Jerk...



    Morgen werde ich einfach ein bisschen mehr Zeit mitnehmen und eine große Box.Irgendeiner von den zig Wobbler wird ja wohl einen Hecht verführen können :lol:

    hi


    ich würde eine matchrute mit 3,90m nehmen!
    Dazu eine Rolle mit einer 0,18mm Schnurr.Das ganze sollte möglichst leicht sein ;)



    Je nach Gewässer brauchst du im normalfall Posen zwischen 2-5g und auch die ein oder andere leichtere oder schwere ,je nach Gewässer halt!
    Hakengröße und Vorfachstärke je nach Fischart die im Gewässer vorkommt.Lotbleie brauchst du auch ,um die genaue Wassertiefe zu bestimmen! In manchen Gewässern entscheiden 10cm zwischen fangen und nicht fangen!
    Der Köder muss halt (je nach Fischart) in verschiedenen Wassertiefen liegen,meist aber direkt am Grund oder weniger cm darüber! Dementsprechend tief muss dann die pose eingestellt sein! Da das Wasser nicht überall gleich tief ist,kann es sein,dass wenn du mal zu weit raus oder zu nah ans Ufer wirfst ,dass die Wassertiefe eine andere ist und der Köder nicht auf Grund liegt bzw. in Grundnähe ist!


    Bei langsam fließendem Wasser hast du den Vorteil,dass du genau siehst was unten am Grund passiert.Z.B. siehst du wenn das Blei über Grund schleift,sich irgendwo festgehängt hat oder über dem Grund hängt und die pose einfach abtreibt.Dafür bekommst du mit der Zeit ein Gefühl und weißt wie du reagieren musst (die pose tiefer oder flacher einstellen)



    Ich könnte hier Romane schreiben!
    Am besten suchst du dir einen erfahrenen Angler und gehst mit ihm Fischen!
    Erstmal über die Schulter gucken,nachfragen nach der Gewässertiefe,Bebleiung,Hakengröße,Vorfachstärke etc. und dann selber angeln!

    Hallo zusammen


    welche Köder bevorzugt ihr wenn die Hechte richtig träge sind?


    Heute waren die Hechte bei uns so richtig lahm und weil ich nur einen Köder dabei hatte der sich im Schneckentempo führen lässt,konnte ich auch nur einen Nachläufer (auf einen scheinbar viel zu schnellen Köder) und einen Biss auf den laaangsaaaam geführten Spinner mit einer Art Bucktails (aus Wolle selbstgemacht)) verzeichnen,leider griff der Einzelhaken nicht richtig...
    Beide Fische waren so 60-70cm


    Für morgen packe ich gleich meine Box.Suspender,kaum bebleite Gummiköder,Bucktailspinner und vielleicht ein paar dünnblechige Blinker,dann müsste doch was zu machen sein ;)

    Was ist euer Favourit für lahme Hechte?



    Habt ihr ein paar konkrete Modelltips bezüglich schwebende Wobbler (suspender)?

    Zitat von Pike112

    die fische gleichen sich mit dem wachsen in etwa der grösse des teiches an


    Indem ihre Wirbelsäule beim Wachstum verkrümmt :?
    Oder eher Kümmerwuchs,Verbuttung,Bildung einer Hungerform etc. durch zu wenig Nahrung?

    Zum Betrachten:
    Schlangenkopffische (wie z.B. in meinem Aquarium [Channa gachua])


    Zum Essen:
    Hecht (ist auch nicht soviel Arbeit mit Schuppen etc.)


    Zum Angeln:
    Da bin ich mir absolut nicht sicher...Seeforelle,Flussbarsch,Hecht,Wels alles schöne Sportfische :?

    In verschiedenen Angelzeitschriften habe ich gelesen,dass es nachts auf Hecht auch klappen soll! Allerdings wird dabei sehr nah an der Wasseroberfläche gefischt! Die Umrisse des Köderfischs sind dann noch erkennbar (weil der relativ helle Himmel im Hintergrund ist wenn man von unten guckt)


    Um Sommer wäre das Nachtangeln auf Hecht sicher denkbar (da sich das Wasser nachts wenigstens ein bisschen abkühlt und ansonsten ja recht warm ist).Aber ansonsten würde ich bei Nacht lieber anderen Fischen meine Aufmerksamkeit widmen ;)

    Zitat von Big Angler

    Es ist ein eher kleiner See


    aha...und warscheinlich gibts auch keine Hindernise im Wasser?



    So ein Gewässer ist aber nicht im geringsten mit einem großen Gewässer mit Hindernisen oder einem Fluss mit Strömung zu vergleichen! Und ein kleiner See ist wirklich nicht das typische Wallergewässer!




    Aber trotzdem:
    Eine Feederrute mit 30-80g WG und 1,5-2m große Waller das ist ein bissel krass :roll:

    Deswegen schrieb ich ja "beim jagen"...


    Ich glaube kaum ,dass sie sich den Kunstköder erriechen wenn der mal schnell vorbeigezogen wird!



    Ok,wenn man ein Fischfilet am Grund entlangzupft dann ist das ein bissel was anderes.
    Beim Naturköderfischen ist es sowieso klar,dass da der Räuber der Nase nach geht! Wenn ein Köfi am Grund liegt hat der Fisch auch genug Zeit! Der Köfi haut ja nicht ab...



    Zum Thema Knofi:
    Mir fällt ein,ich hab so "Bass Softbaits" aus den USA ,die sind gesalzen und riechen so ein bissel komisch (könnte Knoblauch sein)

    Einen Gummifisch mit Lockstoff besprühen?
    Und dann auchnoch mit Knoblauch?



    Ich glaube nicht,dass das etwas bringt! Die meisten Raubfische gehen beim Beutefang ja auch nicht nach dem Geruch sondern jagen mit den Augen und manche mit dem Seitenlinienorgan.


    Knoblauch ist ja ausserdem nicht gerade der klassische Geruch eines Beutefischs :roll:

    Match- oder Stippfischen würde ich auch empfehlen!



    Eine 6m Stippe oder eine 3,9m Matchrute.Dazu eine kleine Rolle mit 0,18mm Mono



    Ich persönlich würde eher zur Matchrute tendieren,da die universeller einzusetzen sind! Erfolgreicher beim Friedfischangeln ist man aber mit der Stippe,da man es einfacher hat direkt über dem Futter zu fischen!


    Wichtig:
    Nicht mit der Rolle rumspielen,die ist nur beim Drillen von größeren Fischen nötig!



    Mach ein paar Futterballen,werf die Pose aus und plaziere das Futter direkt neben der Pose! Wichtig ist,dass dein Köder in Grundnähe ist,da ist ja auch das Futter ;)



    Bei dieser Fischerei hast du auch sehr sicher schnell Erfolg,auch wenn es am Anfang vielleicht keine großen Fische sind!

    Hi Big Angler



    Mit was für Rutenmodellen fischen die denn?



    Und vorallem wo denn überhaupt?
    In einem kleinem See/Weiher oder einem riesen Strom wie z.B. dem Rhein?

    Ich würde davon abraten so eine Allroundliste zu erstellen!



    Wieso?


    Ganz einfach:
    Für Anfänger sehen diese Köder dann so aus wie wenn sie alles könnten (für jedes Gewässer und jede Fischart etc.)!
    So ist es aber nicht! Es ist anderst rum.Köder die z.B. in irgendwelchen Alpenseen erfolgreich sind könnte ich hier garnicht fischen!


    Oder es geht der Überblick total verloren,weil jemand z.B. ein Köder für ein flaches Gewässer sucht,hier dann aber größtenteils tiefläufer für Bodden,Möhne und Co. zu sehen kriegt,genauso kann es natürlich auch anderstrum sein...



    Dies führt nur zu unnötigen Fehlkäufen und die Spinnrute wird (wegen des fehlenden Erfolgs) wieder in die Ecke gestellt!


    Wenn es eine List vorallem für Anfänger sein soll,dann sollten Jerks,Schleppwobbler etc. weggelassen werden,da sie eine spezielle Methode/Ausrüstung vorraussetzen! Für Anfänger sind diese Köder vollkommen unbrauchbar!




    Eine Liste mit den Lieblingsködern? Ja!
    Aber spezialisiert,sonst hat das einfach keinen Sinn!


    Z.B. könnte man unterteilen in 1.Hechtfischen,2.Zanderfischen und 3.Forelle/Döbel/Barsch und Co.


    Letztere kann man noch am ehesten zusammenfassen,man sollte aber trotzdem noch dazu schreiben für welche Fischart man den entsprechenden Köder empfehlen würde!
    Aber z.B. Hecht- und Barschköder in einen Thread unterzubringen ist vollkommen absurd! Das kann man nicht unter einen Hut bringen!
    Mal abgesehen vom gezielten Fischen auf Großbarsch...