Beiträge von rhinefisher

    Hi! Na die Angeln dürften beim Stippen kaum getopt werden - geht es doch beim BG kaum über 1000 Euro je Rute und Rolle.
    Beim Bootskauf wirds natürlich übel.... 8-] .
    Aber das der Gerd auf einer "Kiepe - gefüllt bis zum Rand für 1000Euro" sitzt glaubt hier doch niemand.. :no: .
    Je Fach vielleicht.... 8-] .
    Petri!

    Hi! Ich hatte mal nen Kumpel, der hat nicht bloß abgebrochen, sondern ist oft gar nicht gegangen, weil er Tagelang nicht handlungsfähig war.... .
    Dann hat der eines Tages ein ca. 15x15cm großes Stück einer kompletten (mit Inhalt..) Bienenwabe gegessen.
    Seitdem ist der Mann völlig beschwerdefrei.
    Und was war das für ein armer Teufel... .
    Leider wirkt das wohl nicht immer und bei jedem.
    Petri!

    Hi! Luftballons habe ich tatsächlich immer im Gepäck - und sogar in 2-3 unterschiedlichen Größen.. .
    Bei ablandigem Wind kann man damit den KöFi auf jede gewünschte Entfernung bringen. Ganz feine Sache.. .
    Petri!

    Hi! Statt Frolic kann man auch das Futter von Plus nehmen; die Chargen scheinen bei diesem Futter recht unterschiedlich auszufallen, es gibt oft auch schwimmende Ringe, vor allem hält das aber etwas länger.. .
    Petri!

    Hi! Mit einer 10er wird es aber schwierig den Fisch zu halten - ich bin mal auf Deine Erfahrung gespannt. Karpfen aus dem Boot auf Sicht angeln zählt für mich wirklich zum spannendsden was man im Süßwasser so machen kann.
    Obwohl, ihr habt ja auch noch andere schöne Fische.. .
    Petri!

    Hi! He he he - das was der Raubfischer da als Bass bezeichnet ist halt ne andere Art... :) .
    Und wenn man, wie die meisten Amis auch, die einzelnen Arten nicht so ganz sicher auseinanderhalten kann, sagt man halt Bass - ist ja hier mit dem "Butt" nicht anders.. :D .
    Zu den Ködern; wenn ich die Wahl hätte.. :-S ..schwimmender Zalt, EffZett, Kopyto,Mörrum Spinner, Giant Killer - damit fühle ich mich ganz gut gerüstet.. .
    Petri!


    Wobei für 2 Zalt und 2 Giant Killer ja schon gut 50 Euro weg wären.
    2 Mörrum und 4 EffZett wären nochmal 30... .
    Passt schon.. .

    Hi! Na ja - in Florida nennt man die halt so... .
    Ich bin mir sicher, sobald der Raubfischer wieder hier ist, fäng der auch wieder Barsche.... .
    Petri!

    Hi! Starke, kurze Rute mit kräftiger Rolle und 50lbs Mono.
    Als Köder würde ich Brot benutzen; damit kann man die Fische bis ans Boot füttern.. . Montage halt Wasserkugel oder freie Leine.. .
    Das Vorfach könnte problematisch werden; Mono in der entsprechenden Tragkraft sehen die Fische sehr gut - da würde ich dann vielleicht auf entsprechendes Geflecht zurückgreifen, das sieht eher nach Alge aus.
    Petri!

    Hi! Diese "Carphunter", die "Allrounder" grundsätzlich als "Kochtopfangler" bezeichnen, sind ja das Problem - zeigen solche Äusserungen doch das es eben keine Angler sind... 8) .
    Wenn jemand ein Allrounder ist, bedeutet das doch daß er alle Methoden beherrscht... .
    Da geht so ein Nullchecker, der nicht mal ein Lagefeuer anbekommt, her und macht den Angelschein, kauft sich ein wenig Equippment und trampelt ans Gewässer.
    Mit einem wenig Glück und am richtigen Gewässer, fängt der dann auch.. .
    Nach den ersten 50 "Carps" ist man dan "Hunter".
    Und von da an wird dann auf die armen Schweine herab geblickt, die nach 3 Jahren noch immer auf einen Fisch jenseits der 50cm hoffen.. .
    Man ist ja schon "Specialist".. .
    So Leute gibt es auch unter den Aquarianern; da hatte man als 12 Jähriger mal für ein Jahr ein 60l Becken mit Guppys - 20 Jahre später erinnert man sich und kauft sich die "Krönung unter den Zierfischen".
    Das es mit etwas finanziellem Aufwand relativ einfach ist Discusfische zu halten, wird gerne übersehen... .
    Kaltwasserbecken sind halt nur für Prolos... .


    Übrigens ist Karpfenangeln in meinen Augen auch eher was für Anfänger... .
    Um das nahezu vollständige theoretische Basiswissen zu erwerben, dürfte eine erheblich geringere Denkarbeit nötig sein als bei fast allen anderen Zielfischen - vom fundierten Wissen eines "Allrounders" mal gar nicht zu reden... .


    Auch sind die Bedingungen am Wasser relativ einheitlich.. .
    Ebenso ist das benötigte Zubehör sehr überschaubar.. .
    Also drängt sich mirt immer irgendwie der Eindruck auf, einem totalen Amateur gegenüber zu stehen, wenn sich da so ein Schüler in seinem "Bedchair" rekelt und mitleidig auf meinen Rucksack schielt... :D
    Nix für ungut, aber diese völlig überzogene "Herrenanglerattitüde" wirkt noch alberner als bei einigen "Flyfishern"... :3@
    Es gibt natürlich auch unter den vielfältigen "Specialists" eine nicht unerhebliche Anzahl von richtigen Anglern - gar keine Frage, man ändert sich.. - aber bei den "Carphuntern" (ich liebe dieses Wort; so bezeichnen sich diejenigen, welche in Tränen ausbrechen wenn ein "Carp" mal mit dem Bogen gejagt wird,,, :badgrin: ) scheinen die seltener zu sein.... :lol: .
    Petri!

    Hi! Ich kenne die nur als "red Drum" - was für ein Brocken.. .
    Auf unserer Seite des Atlantiks gibt es eine andere Art, den Adlerfisch, die werden viel größer. Sind aber heute eher in Marocco zu fangen - in Frankreich sind die sehr selten geworden.
    Petri!

    Hi! Etwas spezielles kann ich Dier gerade leider nicht empfehlen, aber wenn Du von DAM oder Balzer einfach die teuerste Teleskoprutenserie wählst, kannst Du nicht viel falsch machen. So 270cm und 30-60 gr Wurfgewicht dürfte OK sein - länger mag ich Teleruten selten, da die dann meist zu dick werden oder mir für den Transport zu lang sind.
    Das mit der Multi würde ich lassen; bei vielen Teleruten passt das schon von der Aktion und den Ringen her, aber alles in allem durch die Teleteilung eher gemurkse. Als es vor 30 Jahren noch keine guten Stationärrollen gab, habe ich oft mit Ambassadeurs an Teleruten gefischt - ich errinnere mich gerade an eine von Cormoran, die habe ich eigentlich nur mit Multi gefischt - aber wirklich toll ist das i.d.R. nicht.. .
    Eigentlich braucht sich eine gute Tele, mit Stationärrolle gefischt, nicht hinter Steckruten zu verstecken.. .
    Petri!