Beiträge von wolfgang

    Die Kormorane muß man nicht suchen, die findet man überall.


    Wenne in Serrahn bist dann guck Dir mal das Nebeldurchbruchstal an!
    Da darf man zwar nicht angeln, aber ist bildschön!

    Also hier bei der Rolle die ich mir eben fix gegriffen habe Shimano Airlex 2000 kann man das Rädchen auch einfach so abziehen.


    Wird wohl so in Ordnung sein Deine Rolle.

    Zitat von Kuhno

    wenn ich sozusagen in mecklemburg in einen angelladen gehe, nutzt das wenig, oder wie soll ich das verstehen?
    (wegen die komorane)


    Versteh ich jetzt nicht so ganz, was hat das mit den Kormoranen zu tun?


    Fischleer sind die Gewässer deshalb noch lange nicht!

    Je nun das hängt vom Rollentyp ab, ob das arretiert ist oder nicht, manchmal liegt da bloß so eine Hartgewebe- oder Platikscheibe(son braurotes oder schwarzes Ding) drüber, daß dieses Rad zusätzlich etwas sichert.
    Eventuell haste ja den Karton von der Rolle noch, oder die Bedienungsanleitung, da sind meistens Explosionsdarstellungen von der Rolle drauf, eventuell kann man da was ersehen.
    Könnte sein, daß die Scheibe fehlt, oder an der Spule klebt durch das Fett.

    Ich nehme an Du meinst das Zahnrad auf der Spulenachse, daß zum einen die Spule auf der Achse nach unten begrenzt und für die "Spulenknarre" da ist.
    Dieses Rädchen sitzt bei etlichen Rollenmodellen nur lose auf der Spulenachse und sichert sich nur durch die angeschliffenen Flächen auf der Achse.
    Eigentlich kein Grund zur Besorgnis.

    Mit diesen Filtrierern wurde viel Blödsinn gemacht, man gedachte damals mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
    Zum einen wähnte man sich stark eutrophierte mit diesen Fischen sauber zu bekommen und zweitens erhoffte man sich einen guten Ertrag als Speisefisch, zumal die Fische ja angeblich niemandem schaden und so ganz nebenbei das Wasser klärend groß würden.
    Nun hat das mit der Vermarktung als Speisefisch nicht hingehauen, weil keiner das Zeug haben wollte.
    Auch glaubte man tatsächlich an die Kurzlebigkeit der Arten, was nun auch nicht stimmte.


    Also zur Größe der Seen hier ist zu sagen, daß sie hier manchmal ganz schön groß werden, der vor meiner Haustür ist über 60km² groß.
    Also an Wasser mangelt es uns nicht.

    Man bedenke mal der See ist 53ha groß, also für unseren Verhältnisse hier ein kleinerer See, entnommen wurden bisher über 20 Tonnen von den Fischen(15 t in den letzten Jahren, die letzte Aktion brachte auch mindestens 5 t), das ist aber nur der Gipfel des Eisbergs, es sind noch große Mengen der Fische vorhanden, der See ist recht zergliedert und mit fischereilichen Methoden schwer zu erfassen.
    Man muß bei diesem See also von einem starken Überbesatz ausgehen, da sowohl Marmor- als auch Silberkarpfen im See sind, wird so gut wie alles pflanzliche und tierische Plankton von ihnen weggefiltert, was sich negativ auf die einheimischen Arten auswirkt.
    Das Ganze ist ein Fall von völliger Fehlplanung, man kannte seinerzeit die Folgen nicht.

    Ich weiß nun nicht ganz genau was Du meinst, eine Fliegenrolle ist nun mal vom Prinzip her eine einfache Gehäuserolle, man könnte sie natürlich auch als eine solche einsetzen.
    Eine Stationärrolle ist aber nun wieder ganz etwas anderes.

    Es geht wirklich bei den meisten Fischen, bloß bei einigen Arten wird es schwierig z.B. beim Aal und bei der Quappe.
    Obwohl sogar Aale unter bestimmten Bedingungen auf die Fliege gehen sollen, bei Massenschlupfen einer bestimmten Eintagsfliege(Uferaas).
    Selbst Wels ist möglich!

    Hier liegt ein grundsätzlicher Irrtum vor, die meisten Fische kann man mit der Fliege fangen, nicht nur an der Oberfläche, gerade Weißfische lassen sich gut mit kleinen Nymphen fangen, auch am Grund.
    Karpfen sind natürlich am besten auf Sicht zu beangeln mit der Fliegenrute, wenn sie an der Oberfläche Nahrung aufnehmen.
    Auch Schleien lassen sich mit der Fliege erbeuten.