Beiträge von wolfgang

    Allein lernen geht ohne weiteres, ist aber Mühsam, begleitet von Enttäuschungen und Irrtümern, aber wie schon gesagt es geht, viele Generationen haben es ja auch so gelernt.
    Ganz ohne Hilfe ist es aber ganz schlecht, da man eine gewisse Kontrolle gut gebrauchen kann, da hilft schon ein erfahrener Werfer, aber der steht nicht immer und überall zur Verfügung.


    Die beste Möglichkeit ist ein Kurs bei einer guten Fliegenfischerschule, das kostet zwar Geld, erspart aber viele Enttäuschungen und oft sehr teure Irrtümer und Fehlentscheidungen.



    Von Oldenburg ist es nicht weit bis nach Bremen, da gibt es Möglichkeiten.


    Du hast eine PN!

    Das Thema hatten wir schon recht oft.
    Ich zitiere mich mal selber aus nem alten Thread:


    Der Goldfisch stammt nicht von Karpfen ab, er ist eine Zuchtform der chinesischen Silberkarausche(Carassius auratus auratus) die ziemlich eng mit dem Giebel verwandt ist(Carassius auratus gibelo).
    Der Goldfisch ist nun alles mögliche, gilt zum Beispiel als eines der ältesten Haustiere, aber eines ist er garantiert nicht, ein Raubfisch.


    Die Goldorfe, ebenfalls ein recht verbreiteter goldfarbiger Zierfisch ist ein Zuchtform des Alands(Leuciscus idus), diese Fische sind natürlich, wie nun mal der Aland ist, wesentlich rauhbeiniger und vergreifen sich schon mal an kleinen Fischen.
    Vielleicht liegt hier auch eine Verwechslung der Arten vor.

    Kurioso Beifänge......
    Das Gehäuse einer Registrierkasse Sanyo 4600 beim Twistern, das besonders kuriose ist, daß davon nur 50 Stk. nach Deutschland importiert wurden............
    Einen 60er Hecht auf Schwimmbrot, natürlich beim Einholen.
    Diverse Fahrradteile(Rahmen , Räder) , alle an einer Stelle, handelte sich um ausgeschlachtete geklaute Räder wie sich später rausstellte.
    Eine "Mitropa"-Tischdecke in einem Wendebecken vor Warnemünde beim Pilkern, mein Vereinsvorsitzender drillte neben mir zeitgleich einen Kaffeesack!
    Und noch allen möglichen Unrat, außer den so klischeehaften Schuhen und Kochtöpfen.


    Einen Wels von 15 kg beim Fliegenfischen auf Regenbogenforellen, an der Brustflossenwurzel gehakt, nach einer Stunde erfolgreich gelandet.


    1 Aal beim Spinnfischen auf einen 2er Mepps, gehakt am Unterkiefer von außen.
    2 Aale beim Fliegenfischen am Kiemenloch gehakt.
    1 Dreistachliger Stichling auf eine kleine Goldkopfnymphe an einem Gewässer wo die Forellen angeblich nur auf sehr kleine Nymphen beißen sollten, die Nymphe war wohl doch etwas zu klein....
    1 Wels von 11,7kg beim Stippen auf Köderfische zum Welsangeln vor ein paar Wochen.

    Zitat von Ötzi

    Du kannst sie nicht als Köderfisch nehmen,da in Deutschland Edelfische als Köderfische verboten sind.


    Das ist nicht so ganz richtig, da es von Bundesland zu Bundesland anders geregelt sein kann, in einigen Bundesländern ist es allerdings so, daß Köderfische nur aus dem betreffenden Gewässer stammen dürfen, aus fischseuchenhygienischer Sicht eine Maßnahme die auch Sinn macht.

    Also bis in den Oktober hinein sind auch in der Ostsee noch welche zu fangen, allerdings treiben sie sich ziemlich verstreut rum und sind kaum noch gezielt zu befischen.

    Mein Rezept für Störe ist garnicht erst angeln, wenn dann releasen oder wenns nicht anders geht verschenken..........


    Nee, mal ganz im Ernst ich komme gegen Stör aus einem für mich nicht genau definierbaren Grund einfach nicht an, mich macht schon der Geruch satt........
    Geräuchert soll der Fisch eine Delikatesse sein, wie von mir beschenkte Mitmenschen glaubhaft versichert haben.
    Und zwar haben sie den Fisch in Tranchen geschnitten und geräuchert.

    Diese Form des besondern feinen, stilvollen und versteckten Humors ist leider außenstehenden Betrachtern, wie ich nun mal auch bin, nicht sofortig erschließbar gewesen, denn an dem Tage hatte unser nächtlicher Knecht wohl einen besonders lustigen Tag.......... :D :D :D