Nu is zu spät Andal , tut mir leid........
Beiträge von wolfgang
-
-
Wie wärs denn mal mit der Elritze?
-
Sehr interessante Frage!
Hier jetzt bestimmte Personen bewerten zu wollen möchte ich aber nicht wagen, da mir dazu das Hintergrundwissen fehlt.
Aber die Frage was macht einen guten Angler aus ist sehr interessant.
Ich denke es wie bei vielen Dingen, "Wissen ist Macht".
Damit meine ich vor allem das Wissen um das Fangobjekt Fisch, dazu gehört auch oft eine gewisse Spezialisierung auf eine Fischart oder eine Artengruppe. Da ist einmal ein gewisses bologisches Wissen, als auch das zusätzlich erworbene Wissen durch Erfahrung, das kann auch gesammelte Erfahrung anderer sein, aber die eigene Erfahrung ist da wohl besonders wertvoll. Dann gehört auch eine sehr genaue Kenntnis des Gewässers dazu, Kenntnis über den Fischbestand als solchen, Kenntnis über Einstände, Kenntnis über Veränderungen von Einständen, Futterplätzen und Wanderbewegungen der Fische zu bestimmten Zeiten, bei bestimmten Wasserständen und vielem mehr.
Dann gehört natürlich viel Zeit am Wasser dazu, immer gepaart mit dem Willen zu lernen, auch um "am Ball" zu bleiben um gewisse Veränderungen mitzubekommen und dann richtig darauf zu reagieren.
Das wichtigste aber ist die Fähigkeit, all diese Basisdaten folgerichtig zusammen zu setzen und danach zu handeln.Ich selber angle nun fast 40 Jahre, an einigen Gewässern, die ich gelernt habe zu "lesen" bin ich auf bestimmte Fischarten recht erfolgreich, komme ich aber an völlig "fremde Gestade" bin ich erstmal wieder Anfänger!
-
1. keins von Beiden
2.Vanille
3.Coca Cola
4. beides
5. Döner.....
6. egal
7. Kakao
-
Na die Mundschnur ist das was der Fisch in den "Mund" nimmt...........
-
Fynn, Du verwechselst Montagentragschnur und eigentliche Mundschnur, die Mundschnur hat beim Wurf keine kraftübertragende Wirkung, sie trägt nur den Haken mit dem Köder und bei der Verwendung von Clips ist sie auch davon entlastet. An der Montagentragschnur hängt das Blei!
-
Beim Fliegenfischen gehe ich manchmal auf 0,12er herunter, aber es kommt sehr auf das Gewässer an wo man das macht, in einer verwachsenen Zone des Gewässers mit viel Totholz im Wasser geht das nicht, in solchen beengten Verhältnissen gehen die meisten Großforellen bei zu schwachen Vorfächern oder Schnüren leider durch Schnurbruch verloren.
-
Also Bullenhai und Schwiegermutter, da kriegt man eine gedankliche Verknüpfung hergestellt, von einem Kamm war aber bisher nie die Rede!
-
Zitat von thenicky
krich ich dafür nun nen Preis?
Jo Du komms nu in Fernsehn.............
-
Also ich halte es so............
Ich fische in der Brandung mit Monoschnur, in der Regel mit 0,35er aber auch dünner 0,30mm, auch wenn das manche für altmodisch halten mögen.
Das bedingt zur Sicherheit eine Schlagschnur, die bei mir aus 0,50er Mono besteht, die Tragschnur der eigentlichen Montage, an der die Seitenarme befestigt sind, ist auch 0,50mm, die Mundschnüre selbst, an denen die Haken angebunden sind, sind bei mir nur 0,30mm.
Das reicht in der Ostsee auf jeden Fall aus!
Was nutzen Mundschnüre die stärker als die Hauptschnur sind?Die hübschen Monoschnure mit knotenlos verjüngt angefügter Schlagschnur sind zwar ganz witzig, ich verwende sie aber nicht, ein nichtlösbarer Hänger und die Hauptschnur reißt hinter der Schlagschnur, wenn man Pech hat direkt am Spitzenring und schon ist es aus mit knotenlos............
-
Meerforelle und auch Lachs sind von den Stränden der Insel Rügen absolut möglich, eine gewisse Ortskenntnis, über die ich persönlich für diesen Bereich nicht verfüge vorausgesetzt.
Wichtig ist aber, daß Lachs und Meerforelle eine absolute Schonzeit vom 1. September bis zum 30. November haben! -
Wenns denn Rügen sein soll, dann auf Dorsch im nordwestlichen Bereich, seeoffene Küste(Kap Arkona), jahreszeitlich könnte jetzt was gehen, beste Angelzeit Dämmerung bis in die Nacht hinein, Köder die üblichen Mefoblinker und Küstenwobbler von 16-30g, nachts auch schwarze Köder!
-
Zitat von FangNix
Merke : Schwiegermutter immer böse :p
Nun das heißt die Sache ganz neu zu überdenken, da Tiere mangels eines höheren Bewustseins nicht die Gabe haben böse zu sein.
Was wiederum hieße, daß Schwiegermütter keine Tiere sein können, nachweislich sind sie aber eine Lebensform, nehmen sie also wie der weiter oben erwähnte Malariaerreger etwa eine Zwischenstellung ein? -
-
-
Zitat von Pikehunter
oder
2 Bullenhaie + 1 Taxifahrer = 2 Bullenhaie
Muß heißen 2 satte Bullenhaie!
Also wat isses denne nu, man verliert ja langsam den Überblick,
ist es nun der Hai Carcharhinus leucas, Gemeiner Grundhai, auch Bullenhai oder auch Sambesihai genannt, weil er sich hunderte von Kilometern die Flüsse hocharbeitet und das oft in großer Zahl ?
Bei Punkt zwei käme einmal der Mensch selber in Frage zum anderen jenes ominöse Plasmodium(Malariaerreger), welches zwar ein Lebewesen ist, ein Einzeller, der es aber nicht bis zum Tier geschafft hat sondern was Eigenes darstellt, einen sogenannten Protisten?
Oder ziehen wir eine amerikanische Statistik zu Grunde, nach der es die Hische sind, weil die so doof sind sich überfahren zu lassen und es daher auch für die Autofahrer zu tötlichen Unfällen kommt............
Nach solchen Statistiken dürften Sportarten wie Golf,Tennis, Kegeln, Bowling und sogar Angeln oder Halma zu den gefährlichsten Sportarten zählen, allein dadurch, daß sie bis ins hohe Lebensalter ausgeübt werden und in sehr hohem Lebensalter ist die Sterbequote bekanntlich sehr hoch, gegen Ende des Lebensalters sogar 100%!.............gefährlich das!
Oder isses doch die reizbare Schwabbelbacke von Flußpferd?
.......oder gar die Schlangen, die Giftknilche, die bissigen? -
Ich habe festgestellt, daß die Kollegen Dorsch, Flunder und Co. bezüglich der Schnurfarbe und der Schnurstärke recht unsensibel sind.
-
Nicht "noch etwas Rogen" sondern schon etwas Rogen, der Neuansatz des Rogens beginnt recht früh.
-
Unter dem Namen "Fly Fit" starten die Norddeutschen Verbände
Landesfischereiverband Weser/Ems e.V.
Landessportfischerverband Bremen e.V.
Landessportfischerverband Niedersachsen e.V.
Landessportfischerverband Schleswig/Holstein e.V.
Landesanglerverband Mecklenburg/Vorpommern e.V.
VDSF-Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Angelsport-Verband Hamburg e.V.eine sehr interessante Initiative für zukünftige Fliegenfischer.
Genaueres findet Ihr hier:
-
Bestes Beispiel sind für mich immer die "Puff-Forellen", die werden aus den Hälter gekeschert, fliegen schlimmstenfalls in eine Schiebkarre mit etwas Wasser, werden ein Stück durch die Gegend gekarrt, aus der Karre gekeschert ins Wasser gesetzt.......nee geschmissen........und hängen oft Augenblicke später am Haken..........