Beiträge von dupermann2

    @ Lars


    Danke für die Infos.
    Werde dir in 3 Wochen in diesem Thread meine Erfahrungen mitteilen was worauf besser ging.
    Habe im April 2005 in Dänemark ne 86 er geharkt. Nach 15 min Angst, Schweiß, Sprüngen und wilden Fluchten lagen 6,5 kg blankes Ostseesilber im Kescher. War froh nicht dünner als 32 er gefischt zu haben. Möchte mir diesen Drill nicht an deiner 22 er Stroft vorstellen. Da meine wie gesagt sehr weich ist kommt Sie mir nicht überdimmensioniert oder zu steif vor.
    Aber der Glaube ist es der Berge verstetzt. Petri

    @ Flob
    Du würdest dich Fragen ob da überhaupt Fische drin sind !
    Ist in der Regel 1-2 m breit und im Durschnitt 30 cm tief.
    Es ist jedoch sehr wahrscheinlich das auch in deinem Hausbach solche Forellen sind. Wo sollen den sonst die kleinen herkommen??
    Suche die tiefen Löcher und Gumpen und fische vor allen dort wo andere nicht fischen ( Büsche, Brennesseln oder an steilen Abhängen ). Große Forellen zu fangen bedeutet fast immer unbequem zu fischen.
    Versuche es auf Spinner oder mit Köderfisch am Tiroler Holz, da die großen in der Regel Raubforellen sind und eher auf Koderfisch oder Kunstköder als auf Wurm beißen.


    Viel Glück.

    @ Lars und Beliebt


    Danke für die Info's.
    Wie lang ist euer Vorfach ?
    Kurbel zum Werfen in der Regel das Blech bis auf 20-30 cm vor die Rutenspitze. Könnt mir vorstellen das man Probleme beim Werfen mit langem Vorfach und zwischengeschaltetem Wirbel bekommt?
    Habe bei einem Dealer 225 m Flurocarbon von Berkley ( Vanish ) mit 0,30 und 6,5 kg für 13 Euronen erstanden. Hat jemand Erfahrung mit diesem Material ? Möchte bei der geringen Bissausbeute auf Meefos lieber auf Nummer sicher gehen.
    Bei der Menge Schnur ( 225 m ) könnte ich doch auch gleich alles Aufspulen und direkt mit Flurocarbon fischen. Da ich in 10 Tagen für 14 Tage anne Küste in Dänemark bin und hauptsächlich das Lighttrolling vom Boot aus praktiziere hätte ich, da ich mit 2 Ruten schleppe, so einen direkten Vergleichswert worauf sich mehr tut .
    Fische ja schon seit Jahren die Maxima Chameleon die wie schon der Name sagt sich der Umgebungsfarbe anpasst. Hab nur beste Erfahrungen mit der gemacht. Allerdings fische ich mit ner 32 er also ne Nummer Dicker da die Schnur sehr weich ist und nur geringe Abriebfestigkeit hat.

    Nach schlecht geschlafener Nacht :roll: ( vor lauter Aufregung ) war es endlich soweit ,, Donnerstag der 16-03-2006 ''
    Die Forellenschonzeit ist zuende und die Bäche sind zum Fischen auf. :lol:
    Habe mir extra für diesen Tag Urlaub genommen. Nach 4 Monaten ohne Angeln ( seit 15.11.2005 ist bei uns in der Pfalz alles zugefroren und die Bäche waren gesperrt ) konnte es gar nicht schnell genug gehen, um ans Wasser zu kommen.
    Ausrüstung war bereits am vorabend gepackt und so ging es trotz Eiseskälte gegen 8.00 Uhr endlich zur Alsenz. Schon kurz nach dem eintreffen an meiner Lieblingstrecke begann es wieder mal zu schneien :evil:
    Sportex klargemacht, Tasche und Tennisschlägerkescher umgehangen, Mepps in Gr. 2 montiert , Pudelmütze über die Ohren und los gings.
    Wasser hatte noch leichte Braunfärbung von der Schneeschmelze und auch der Wasserstand war etwas höher als normal aber trotzdem war Spinnfischen noch möglich. Nachdem ich ca. 2 km Strecke gemacht hatte und bereits an 4-5 Hotspots nichts ging sah alles nach einem Schneidertag aus. Nach weiteren 800 m über offenes Feld bis zum Ende des Eisenbahntunnels ging an der alten Brücke endlich die erste Bachforelle an den Hacken. Mit 35 cm nicht gerade ein Hammer aber für mich sah Sie wie der schönste Fisch der Welt aus ( was für Wahnvorstellungen man nach so langer Angelabstinez bekommt!!! ). ;) Mepps gelöst und ab ging zurück mit Ihr ins Wasser, jedoch nicht ohne Petrus um eine gute Saison 2006 für diese noble Tat zu bitten. Nach drei weiteren Kurven mit tiefen Löchern ohne Fisch knallte mir unter einem alten Baumstamm mit Gumpen prompt schon mein Dankeschön von Petrus an den Mepps. 52 cm und stramme 1,6 kg schwer war die Rotgetupfte und noch während ich mir, weiterangelnd, über den leckeren Braten in der Pfanne Gedanken um seine Zubereitung machte legte Petrus noch einen obendrauf. Direkt unter dem Brombeerbusch mit seinem Gumpen schoß aus der Tiefe ne' 58 cm Bachforelle auf den Spinner. Nach heftiger Gegenwehr mit schnellen Fluchten schaffte es diese sich unter einer überhängenden Wurzel festzuharken. Da half alles Fluchen nichts, entweder Fisch verlieren oder ab in den Bach. Auf dem Rückmarsch zu Auto war ich trotz nasser Schuhe und Hosen bester Dinge über 5 gefangenne maßige Forellen, von dehnen die 52 er und die 58 er mit 2,2 kg beide in meiner Tasche auf dem Weg zur Pfanne waren. Das war doch mal ein Saisonauftakt nach Maß an den ich mich bestimmt noch lange erinnern werde.
    So, und Montag geht es gleich an den nächsten Bach der dann für Gastangler auf ist. Ob mir da wohl nochmal das selbe gelingt?
    Erzählt mal wie euer Start ausfiel !

    Würde dem Hansen meine Lieblingsnote geben.


    In rot / schwarz und gelb / schwarz als Fight 18 gr. bei kaltem Wasser um die Trutten langsam zu wecken.
    Bei besseren Temperaturen und besonders wenn die Heringe da sind habe ich die meisten auf den 26 er Figth in blau / silber gefangen.
    Werfe ihn teilweise auch in 32 gr. falls ich im Flachwasser keine Bisse bekomme.
    Spöket wird erst in diesem Jahr ausprobiert; viel gutes gehört jedoch noch nicht selbst gefischt.

    Hab gerade eine neue Lieferung erhalten.
    Und was soll ich sagen ; von 8 Spökets waren 6 mit Outbarbs und 2 mit VMC ausgerüstet. Verdammte Schei..e.
    Würde mich schon darüber freuen wenn die Hersteller endlich begreifen würden das beim Meefofischen der 2. Sprengring ein muß ist.
    Ewig die Fummelei mit den Sprengringen.
    Geht auf die Dauer an die Substanz. Schei..e schon wieder ein Fingernagel abgebrochen.
    Apropo Fingernagel kennt keiner von euch eine Vertriebsquelle für vernünftige Sprengringzangen!!!???.

    Grundlegende Frage ist wieviel Geld willste investieren.
    Nur mal so zum Probieren oder darfs gleich ein bisschen mehr sein.
    A+O ist die Ausrüstung.
    3,00-3,30 m Rute mit CW bis 60 gr. ist fast schon ein muß um die Blinker in fängige Regionen zu befördern. Rolle mit min 150-200 m 25 er Schnur ebenso. Als Blinker ist eine gestaffelte Auswahl nötig, wenn du nicht weißt was dich an Tiefen ab Strand erwartet.
    Hansen Flash oder Fight in 18- 26 gr. und Farben rot / schwarz oder blau/ silber oder grün / Silber sind fast schon mit Fanggarantie behaftet wenn die Trutten wollen.
    Ob Spöket, Gladsax oder Möre Silda solltest du für dich entscheiden, wenn du Sie in den Händen hälst.
    Falls du nicht nur vom Strand oder der Mole fischen willst solltest du dir eine Wathose zulegen. Gummi bei warmen Wasser, Neopren für kaltes. Und den Kescher nicht vergessen!

    Hallo Meefozierte,


    möchte im April vom 6.4 bis 9.4 April an einem Wochenende ein Meefo-Treffen und Fischen in Dänemark organisieren. Zielgebiet wäre die Bucht bei Aarhaus ca. 3 std von Hamburg.
    Für die Unterkunft kann ich sorgen, Verpflegung jeder selbst mitbringen oder im Supermarkt vor Ort.
    Ist allerdings nur Platz für ca. 8 Personen im Ferienhaus ( d.h Betten für 5 Rest auf Karpfenliege oder Schlafsack). Oder Pennen im Wohnmobil oder so?
    Was haltet Ihr von der Idee?

    Hallo Mefoszierte,
    hab schon mehrfach gehört das einige von euch Flurocarbonvorfacher vor den Spöket oder Hansen binden.
    Würde mich auch mal reizen! Wie sind eure Erfahrungen, welche Länge mit welchen Durchmesser hängt Ihr vor?
    Nur bei geflochtener oder auch bei Mono?
    Mit Welchem Knoten bindet Ihr an? Irgendwelche Tips zum Gebrauch ?
    Material soll nicht so bruch- und abriebfest sein wie herkömmliche Mono?!
    Wäre dankbar für nen paar Tips.

    Da kommt echte Neid auf, snief.
    Geiler Bericht, tolle Bilder, gibt ne 1 mit * von mir . Schade das ich so weit weg vonne Küste bin ( 700 km ). Hoffe ich kann euch dieses Jahr noch persönlich zeigen wer hinter meinem Nick steht. Danke Jungs und weiter,, Zicken heil''.

    Hallo, hier die Arbeitsgeräte von mir :


    Sportex Spin dl in 3,00 m mit CW 35 gr.
    Shimano Twin Power XTR 4000


    Shimano Technium Spinning 330 H mit 20-60 gr und 3,00 m
    Shimano Twin Power XTRA 4000


    Shimano Diaflash EX 300 H mit 20-50 gr und 3,00 m
    auch diese mit Twin Power XTRA 4000


    Schnur ist Maxima Chameleon 32er und oder Dyneema 10 er geflochtene

    Küstenschleppen auf Mefo's.


    Nachdem ich von Deckert zu recht voll eins auf die Augen bekommen habe :( wege meines Beitrag über Dänemark ein Sorry an alle :roll: , sollte ein
    ,,heißer Tip ''sein und kein Werbethread.


    Nun mal weiter im Text!


    Suche Mefo Fischer die dem Küstenschleppen von kleinen Booten dem Watfischen den Vorzug geben.
    Würde mich freuen wenn sich wer meldet zwecks Erfahrugsaustausch.
    Warte auf eure Antwort ??!
    Suche ebenfals Mefo' verrückten aus der Kante Kaiserslautern für gemeinsame Touren oder zum Dummschwätzen.

    Hallo, habe deine Anfrage gelesen.
    Den Blinker den du suchst ist der Fish-Expert-Patent Blinker.
    Der wurde von einem Meefo Fischer entwickelt der bei Tests mit Schwimmkörpern feststellte das seine Form die Schwimmgeräusche von Heringen nachahmt. Die Dinger werden direkt freilaufend auf der Hauptschnur mit angebundenem Drilling gefischt und sind wirklich gut zum Mefo und Lachsfischen aber leider zum Werfen eher nicht geeignet.
    Ihr Einsatzgebiet ist das Trolling oder Schleppfischen.
    Ideal sind ihre veränderbaren Gewichte so das man mit einem Blinker 25, 30 oder auch 35 gr fischen kann.


    Lieferadresse ist Fish-Expert Geothe Straße 13 in D-21423 Winsen an der Luhe. Du findest Ihn auch bei www. der-schleppfischer. de


    Hoffe ich konnte dir helfen. Gruß Dupermann