Beiträge von ---TollerHecht---
-
-
PSS: bin beim Spinnfischen immer mit 20-25cm langen Vorfächern ausgekommen, bei Ansitzangeln benutz ich immer 60+
-
PS: binde mir oftmals die Vorfächer selbst, da gibts geflochtene mit Stahleinlage ist ein tolles Vorfachmaterial und lässt sich wie normale Geflochtene knoten. Man muss allerdings sich darin etwas üben, denn es muss sehr eng gebunden werden sonst wird es wellig, dies ist auch der nachteil bei einem stärkeren Hänger da wirds überdehnt und wellt sich dann auch. Aber an sich ne feine Sache, sehr geschmeidig und konnte auch größere Hechte damit landen...
-
Da bei mir im gewässer immer hechtgefahr besteht, fische ich mit einem feinen stahlvorfach. Habe auch schon mal nen 35er hardmonovorfach ausprobiert, dies war jedoch nach bereits einen kleinen gelandeten hecht arg lediert und hätte einem größeren bestimmt nicht standgehalten,bin deswegen davon abgekommen, son 50er oder dickeres hardmono möcht ich mir auch nicht ranbaumeln...
für die jetztige Jahreszeit würde ich eher größere GuFis empfehlen, so 12-15cm -
ja kann ich mir vorstellen, stößt er also so kleine elektromagnetische impulse aus so ähnlich wie es glaube ich ein hai tut?
-
Versteh nicht so ganz warum man beim Welsangeln kein Stahlvorfach verwenden soll?
Denn die vorgeschlagenen Ersatzvarianten wie Dyneema oder Hardmono haben doch irgendwie genauso die schlechten Eigenschaften wie Stahl...
Dyneema ist zwar geschmeidiger wie Stahl jedoch genauso sichtbar und Hardmono ist nicht so sichtbar aber jedoch sogar noch steifer wie nen 7x7 Stahl. Kann man mir das mal einer erklären warum man nun kein Stahl verwenden soll? -
Habe gestern mal versucht an nem hecht aus meinen eisernen Tiefkühlvorräten die unter dem link beschriebene methode auszuprobieren. Bin zu dem Entschluss gekommen dass ich wohl bei meiner Methode bleibe, denn war ein totales gefitzel die Gräten daraus zuschneiden. Am Ende habe ich sie dann doch wieder gezogen. Glaube um so zu filetieren muss man Arzt sein und mit nem Skalpell umgehen können
-
danke!
werde ich beim nächsten fang gleich mal ausprobieren müssen aber einfach wirds wirklich nicht werden... -
Würde mich über Tipps und Tricks zum filetieren von Hechten freuen!
Beschreibe mal kurz wie ich vor gehe:
1. Töten,Schuppen, Ausnehmen usw ist ja klar
2. Kopf ab
3. schneide am Rücken entlang vorsichtig bis zu den Bauchgräten
4. Klappe dann das Rückenfilet zur Seite dass man schön an den Bauchgräten entlang schneiden kann
5. dann an der Hauptgräte entlang den restlichen Teil am Schwanz lösen
6. nun vom Filet die restlichen Flossen abschneiden
7. Im Rückenfilet vorsichtig an den Y-Gräten entlang einschneiden, damit sie etwas frei liegen
8. nun mit einer kleinen Küchenzange die Y-Gräten ziehenSo nun mein Problem, wenn ich die Y-Gräten ziehe dann hängt da immernoch bissel Fleisch mit dran und das Filet sieht sehr zerpflückt aus...
Gibts da irgendein Trick um die Y-Gräten besser raus zubekommen? Vieleicht nen speziellen Schnitt?
mit meinem Schnitt entlang den Y-Gräten klappt es ja nun schon besser also vorher ohne aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht...Bei der Sendung "Fish`n Fun" auf DMAX haben die nämlich mal Hechtfilets gezeigt die sahen einfach perfekt aus, leider haben sie nicht gezeigt wie man filetiert am ende sogar auch nicht mal die Y-Gräten gezogen aber dann wäre es ja kein richtiges Filet.... -
PS: mein Zanderbericht findest unter "Zander im Spreewald" oder so ähnlich, hab ja leider erst einen erlegen können und um auf deine Größe zukommen da fehlen mir 39cm...aber das wird schon noch
-
jo mein dikka aka angeltom nochmal online nen FETTES PETRI HEIL gewünscht!
nun hast mir ja ganz schön was vorgelegt mit deinem kleinen wels und dem megazander, da muss ich wohl erstmal nachziehen obwohl an meine unzähligen Hechtfänge musst auch erstmal rankommen...
Aber eins sag ich dir beim unseren geplanten Quappenansitz da leg ich vor mein lieber!Also denn schöne Grüße vom TollenHecht
-
weil ne Stippe nunmal so oft aufgebaut ist! das war schon immer so und wird auch immer so bleiben Stipprute=unberingt!
ne Stipprute mit Ringen und Rolle wäre dann im Prinzip ne Bologneserute -
mal ne blöde Zwischenfrage: Was ist denn futt?
hab den Begriff noch nie gehört, kein Plan was das fürn Dialekt sein soll -
nehme auch die billigen Varianten aus dem Supermarkt und dann wird der etwas mit Vanillearoma gedippt und nen halben Tag stehen gelassen
--> Fängt super
Vanillearoma gibts im Supermarkt günstig in der Backabteilung -
Gründlinge essen würde ich nicht, mag ja sein das die schmecken aber es ist nicht viel dran und außerdem sind die bei uns so selten geworden die kommen alle wieder zurück ins Wasser...
Schleie zählt unter den Friedfischen für mich auch zu den Favoriten, Döbel mit Curry gewürzt und gebraten ist auch ziemlich lecker gleiches gilt für Rotaugen. Karpfen sind mir vom Fleisch her viel zu schwabbelig...
-
schon aufschlussreicher danke lounger
-
Die Fertigung im asiatischen Raum ja ok ist verständlich machen viele Firmen aufgrund der Lohnkosten, aber auch die Entwicklung der Produkte? Es gibt doch soviel europäische und amerikanische Hersteller.
-
Nur mal so zur Info:
Am 12.11. und 30.11.2006 läuft auf Terranova ("Planet Angeln") ein Beitrag üder das Model Susanne Zuber, ehemalige Miss Mondo Italia. In ihrer Freizeit beschäftigt Sie sich mit dem Fliegenfischen und ist Gewässeraufseherin.
Außerdem ist Sie ein wahrer Blickfang nicht nur am Gewässer, also ich lass mir die Sendung auf keinen Fall entgehen...
weitere Infos: http://w ww.terranova.de/index.php?id=2&tx_ttnews[tt_news]
=1195&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=40b7e5d319Schönen Gruß
der TolleHecht -
Hallo Zusammen...
Habe da mal ein Anliegen weil mein Praxissemster demnächst ansteht. Habe mir nämlich überlegt warum nicht das Hobby mit der Arbeit verbinden. Als Maschinenbaustudent könnte man doch aktiv an der Entwicklung neuer Rollenkonzepte mitwirken bzw. mit meinen Kenntnissen im Qualitätsmanagement und der Konstruktion/Produktion könnte man doch da sicherlich von nützen sein. Es gibt bestimmt interessante Projekte.
Nun habe ich auch schon das Internet durchforstet, doch konnte keine Adressen oder gar direkt Praktikumsangebote finden. Sondern bin immer nur auf Vertriebsseiten gelandet.
Wäre sehr erfreut wenn mir jemand von den vielen Forumsusern Hinweise oder Tips dazu geben könnte. Vieleicht kommt ja sogar jemand direkt aus der Branche und kann mir weiterhelfen?
Würde diesen Bereich schon eher den alternativen Maschinbaubetrieben vorziehen.Schönen Gruß Ingo
-
könnte mir vorstellen das no-knot auch nicht so optimal ist bei dem steifen zeug. würde eher auf die quetschis zurückgreifen!