benutze die oben genannte shimano slade sogar an meiner leichten Spinnrute und finde ist ne Top Rolle für den Preis kann mich nicht beklagen!
Beiträge von ---TollerHecht---
-
-
Waren jetzt am letzten sonntag nochmal an besagter stelle. leider war ich wieder schneider. meine kumpels konnten zwar drei kleine hechte landen aber nur weil sie auch mal nen wobbler und spinner ausprobiert haben und ich ausschließlich mit GuFi gefischt hab, wollte halt unbedingt nen Zander.
Hatte mir schwerere Köpfe besorgt und alles ausprobiert: alle Farben und Größen, Faulenzen, normales Jiggen, übern Grund schleifen und durchs Mittelwasser ziehen. Naja man muss aber auch sagen das wetter war äußerst ungünstig, starker Wind gepaart mit Regengüssen machte den Kontakt zum Köder ziemlich schwer. Werde das Zandern wohl für dieses Jahr auch sein lassen, weil ich der Meinung bin das die Hauptsaison nun auch vorbei ist und sich der Weg nicht lohnt zudem fehlt mir noch die genaue Gewässerkenntnis...
Im Dezember werd ich es aber an der Oder nochmal auf Quappen probieren und würde mich auch über Tips zu diesem Thema freuen! Weil mit Quappen hab ich nun noch gar keine Erfahrung.Mit der Suchfunktion bin ich immer noch nicht wirklich erfolgreich gewesen aber werde mich weiterhin durchkämpfen! Bei der suche bin ich allerdings auf ein Thema gestoßen, dass sich wm66 hier verabschiedet hat und da wohl ordentlich übern sommer im Forum was abgegangen sein muss, will da jetzt auch nix weiter aufwühlen weil mir die Hintergrundinformationen fehlen (konnte das ausschlagebende Thema nicht finden). Jedoch bedauer ich es sehr das wm66 hier nicht mehr aktiv ist, denn er hatte immer nützliche Tips für mich parat und hätte sich auch bestimmt zu diesem Thema geäußert. Wäre auch gern bei dem Berlin-Brandenburger-Treff 05 an der Oder gern dabei gewesen um die Leutz persönlich kennenzulernen, wenn mal wieder sowas stattfindet --> bitte Bescheid geben!
-
Spinnfischen:
Daiwa Whisker Spinning 10-60wg 3,00m (ideal)
SPRO TeleTravel 50-100wg 2,70m (zum Faulenzen,große GuFis und Platzproblemen)Rolle:
2500er Shimano (sone kleine silberne an beiden Ruten, gut und preiswert, genaue Bezeichnung leider nicht im Kopf)Schnur:
16er oder 17er FirelineWenns mal zum Ansitz geht dann:
Shimano Beastmaster 50-100wg 3,30m -
Mein schönster Raubfisch war dieses Jahr ein Hecht von 68cm, nicht der größte aber gut genährt denn er brachte ausgenommen noch 1,5kg auf die Waage...
War mit nem Kumpel an nem Seitenarm einer der unzähligen Spreewaldfließe angeln, eigentlich war es mehr ein gemütliches rumsitzen mit Bierchen und allgemeinen Gedankenaustausch da wir uns ziemlich lang nicht gesehen hatten. Er angelte ein wenig auf Friedfisch und ich zog ab und zu mal nen Spinner durchs Wasser. Wie üblich lärmten wieder mal Unmengen von paddelnden Touris übers Wasser. Ich ließ mal wieder mein Spinner baden als er plötzlich meinte "Mensch schau mal die süße Schnegge da im Padelboot" ich schaute natürlich auch rüber und kurbelte nebenbei weiter ein als plötzlich ein starker Ruck durchs Handteil fuhr, natürlich den Anhieb verpasst ein kurzes kräftiges Platschen und das wars dann auch schon. Schnell nach ein paar Würfe aber es ging nix mehr. Mit erhöhten Puls befahl ich ihm mir schleunigst einen geeigneten KöFi zufangen während ich nach Hause sprintete wie ein Weltmeister um meine KöFi-stellfischrute zu holen und mein fast komplettes Kunstködersortiment zu holen. Naja gesagt getan Köfi ran und nebenbei immer wieder mal noch mit Spinnern, Wobblern, Gummis die Wasserfläche ca 3 Stunden lang abgefischt aber nix absolut gar nix. Naja frustiert packte ich dann zusammen und wir wollten zu mir uns auf den weiteren Abend vorbereiten. Natürlich wäre ich kein Angler wenn ich vor den Heimweg es nicht nochmal schnell mit der Spinnrute probiert hätte. Als ich dann nochmal den anfangs attakierten Spinner ausprobierte konnte ich fast an der gleichen Stelle einen Biss mit einem guten Anhieb quittieren und es kam einer schöner Prachtbursche zum Vorschein. Mein Kumpel kam aus dem Staunen nicht mehr raus da er nicht so der eingeschworene Angler wie ich ist und auch nicht soviel Erfahrung mit sich bringt. Er machte halt nur vom neuen Gesetz in Brandenburg für eine Woche Gebrauch. So konnten wir nun beide zufrieden zu mir gehen und in den geplanten Partyabend starten...
War mit das schönste Erlebnis dieses Jahr weil sich die Geduld mal wieder ausgezahlt hat und das befriedigt nunmal ungemein. Außerdem hat er als Hechtspieße vom Grill am folgenden Abend uns wunderbar gemundet...PS: Rezept habe ich irgendwann mal in der Küchenecke gepostet.
-
sorry hier mal ne arg verspätete antwort...
also zum Gewässerstand am Anfang des Jahres kann ich net viel sagen da ich viel mit dem Studium zu tun hatte...Kann zumindest nicht bestätigen das da mehr als normal Wasser die Spree runterkam...In den Ferien hatte ich kein vernüftigen Zugang zum i-net, deswegen erst jetzt die Antwort... Naja zumindest hab ich diesen Sommer viel den Spreewald vor meiner Haustür beangelt und auch jedes mal beim Aalansitz, in Anlehnung an den Fang des letzten Jahres, nen KöFi präsentiert mit der Hoffnung auf einen weiteren Zander aber ich blieb erfolglos in der Hinsicht! Bin sowieso zum Entschluss das der Spreewald außer ne Menge Friedfisch und mittlere Hechte, so 50-70cm, nicht viel zu bieten hat. Scheint mir einfach überfischt die Gegend! War dann vor einigen Wochen erstmals an der Oder und muss sagen von diesem Gewässer bin ich begeistert und werde in zukunft öfter dort angeln fahren...
Also denn ein Petri Heil in die Runde und man sieht sich jetzt wieder öfter im Forum -
bin auch der meinung das man sich vernüftiges gerät beim angel-dealer kaufen sollte, da ich mir als student nun auch nicht den neusten kram leisten kann und auf qualität nicht verzichten will greife ich auf sonderangebote,restposten etc. zurück...da gibts oft spitzenangebote vom vorjahr, z.b. konnte ich dieses jahr ne daiwa spinnrute für 50eu erwerben die anfangs mal um die 150eu gekostet hat und das ding angelt sich einfach TOP! auch bei Wobblern und ähnlichem gibts immer wieder gute Sachen man muss halt nur etwas stöbern...
-
hab mir an meine Garagenwand einfach normale 90° Winkel angeschraubt so ca in nem Abstand von 1-1,5m längsseitig, oben drei Winkel für die längeren Ruten und in darunter liegenden zwei Etagen je zwei Winkel für die kürzeren Ruten...einfach zu bauen, hält wunderbar, kostengünstig und das Auto passt wenn ich den Rest der Garage mal wieder aufräumen würde sogar auch noch rein
-
oh man das müssen ja mordsviecher sein!
also wenn mir son Teil mal übern Weg hüpft dann gehts aber in Zweikampf, kurz gesagt nen kräftigen Stampfer und das ding ist matsch.
Hoffentlich breiten sich die Dinger nicht im Spreewald aus, bei unseren Kümmerfischen hier hat ja kaum einer ne Chance... -
erstmal schönen dank für die hinweise...
ich war bis jetzt nur in der nähe der neißemündung angeln, hätte mich halt mal interessiert ob sich z.b. bei Frankfurt/Oder oder so lohnt, möchte ja keine konkrete Platzbeschreibung aber naja egal...
was mich viel mehr interessiert ist, was du mit dem Angeln in der Strömung meinst? Die Strömungskante oder direkt im Fluss? weil wo ich angeln war kann ich mir nicht vorstellen das direkt im Fluss was gehen soll, dort war solch starke Strömung glaube nicht das sich dort ein Fisch aufhält bzw ein 30g Kopf reicht um nicht total weggespült zu werden...
Wollte dieses Wochenende es nochmal an der Oder probieren. Lohnt es sich von der Jahreszeit her überhaupt noch? Oder sollt ichs lieber gleich bleiben lassen? Und wie sollten zu jetzigen Jahreszeit die GuFis geführt werden, normal in kleinen Hüpfern oder mit dieser Faulenzertechnik und langen Pausen?
Da ich aus dem Spreewald komm, kenn mich nicht so sehr mit Zandern aus...PS:Habe es bereits über die Suchfunktion probiert aber bekomme keine konkreten Ergebnisse für die Oder sondern nur über 1000 Ergebnisse allgemein zum Zanderangeln(Rhein,Weser KöFi GuFi Montagen etc)...entweder bin ich zu **** dafür oder mit welchen Suchbegriffen müsst ich es denn probieren
-
Wer kennt sich mit Zanderangeln in der Oder aus?
Würde mich über Tips und Tricks, Hinweise zur Farbauswahl und Technik und empfehlenswerte Stellen freuen? -
kein weiterer oderangler hier im forum ...
-
So wie versprochen ein kleiner Bericht zu meiner neuen Rute...
Habe mir die Daiwa Wisker Spinning 3,00m 10-60g WG zugelegt, ist eine ziemlich teure Rute aber konnte sie im Angebot und mit etwas smalltalk als treuer Kunde für 50euronen erwerben. und ich muss sagen bin super begeistert! sie ist leicht und hat eine herrvoragende aktion. kann mit ihr kleine 12g Wobbler weit weit weit werfen sowie auch große 40g Gummiwobbler und GuFis schleudert sie einfach weit weg. Und das ganze auch noch zielgenau. Köderführung ist Top egal ob Wobbler,GuFi,Spinner oder Blinker. Kann diese Rute nur weiterempfehlen! Leider konnte ich sie im Drill noch nicht wirklich ausreißen, nur einen 68er Hecht und etliche um die 50 habe ich mit ihr bisher auf die Schuppen legen können aber das liegt wohl eher am Gewässer als an der Rute...
PS: Nen kleiner Extra-Tip nebenbei habe mir letzte Woche noch eine weitere Rute zugelegt, als Reiserute soll sie dienen. Und zwar ist das die TeleTravel von SPRO mit 50-100g WG und 2,7m Länge. Für ne Telerute super Aktion zudem ein Leichtgewicht und sogar mit dünnen und trotzdem kräftigen Blank. Lässt sich herrvoragend mit ihr Spinnfischen, nicht ganz so wie mit der Daiwa aber schon sehr gut, ist halt eher für größere Köder gedacht. und der größte Vorteil sie lässt sich auf ca. 50cm zusammenschieben und passt somit in jeden Rucksack und dabei nur 25euros gekostet. Sehr empfehlenswert!
-
Kenn nun nicht speziell diese DAIWA. Aber ich besitze seit diesem Jahr die Wisker Spinning und ein Kumpel von mir schwört auf Daiwa. Kann mich ihm nur anschließen! Daiwa ist TOP kann man nix viel falsch machen! allerdings ist es ratsam jede Rute vor dem Kauf mal in der Hand gehabt zu haben...
-
Petri Heil euch alle...
War vor zwei Wochen an der Oder(nähe Neißemündung) erstmals angeln gewesen, für mich als eingefleischter Spreewaldangler war es unglaublich solch ein großes Gewässer, überall raubte es und sah einfach nach mehr aus... Einfach herrlich! Nen Kumpel konnte auch bereits nach kurzer Zeit nen 60er Zander landen, im weiteren gingen allerdings nur ein paar kleine Hechte.
Da ich nächstes Jahr bzw vieleicht noch dieses Jahr die Oder öfter besuchen möchte bräuchte ich da mal ein paar Tips von euch...
Möchte im Prinzip alles zur Oder erfahren! Wann? Wo? Wie? man welche Fische(vorwiegend Raubfisch) am besten fängt? Welche Fische dominieren? Wo sind gute Stellen? Buhnen oder Altarme? Montagen fürs Ansitzangeln? Welche Gummis und Farben bringen Erfolg? Naja und auf was man sonst noch alles achten sollte?
Schönen Dank im voraus
MFG der TolleHechtPS: Über die Suchfunktion wurde ich nicht grad schlau...
-
also mein ester raubfisch war der total verblüffende Zufallsfang!!!
ich war noch unheimlich klein keine ahnung vieleicht 6 jahre. und durfte natürlich nur auf friedfisch angeln meist hab papa und die nachbarschaft mit köfis versorgt denn darin war ich unschlagbar
naja zumindest ist mir an meiner ost-rolle ab und an mal die schur beim einholen vertüdelt, ich glaub das war die älteste,billigste und schlechteste rolle die es damals gab naja zumindest hatte sie eine unglaublich schlechte nicht vorstellbare schnurführung... naja zumindest hab ich damals das problem immer ganz einfach gelöst nur ein dickes grundblei dran gebaumelt ohne alles kein haken oder sonst was dran und dann von unserer brücke den fluss weit runter geworfen um die schnur dann ordentlich zwischen den fingern führend wieder aufzukurbeln. und wie es so ist als kleiner bengel man ist noch kein perfekter auswerfer und da ist es mir einmal passiert das ich anstatt geradeaus zu werfenich das blei weit weit weit hoch geschossen hab und es knapp einen meter vor mir wieder einschlug. mit leichtem schrecken das ich fast erschlagen wurde kurbelte ich den riesenschnurbogen wieder ein und was hing nach unendlich langem kurbeln dran ein kleiner ca 15-20cm langer hecht --> das war mein erster raubfisch !
Man beachte nochmal es hing nur ein blei dran genauer gesagt ein sargblei OHNE Haken! es muss wohl verführisch geblinkelt haben und der kleine racker hat sich so verbissen auf jeden fall konnte ich ihn bis hoch kurbeln wie sagt man in dem fall "abbleien" und ihn wieder bei uns am steg zurück ins wasser setzen... -
i.d.R. werden Schonzeiten mit auf der Gewässerkarte bzw Gehnehmigung um in dem Gewässer zu fischen mit angegeben. Und diese Berechtigung muss auch nach dem neuen Gesetz erworben werden...
-
hallo zusammen...
Im großen und ganzen stimme ich Wolfgang zu. Kam als Jüngling in der DDR auch in den genuß des "freien angeln" aber aufgrund der Wende nicht mehr dazu die kostenlose Prüfung abzulegen. Hab mich dann auch nicht mehr so stark fürs angeln interessiert, wegen den verbunden kosten hätte es sich in der pubertierenden Phase auch nicht mehr gelohnt, man hat da ja genug mit anderen sachen zu tun mädels,moped etc. jeder weiß was ich mein hihi...
nach dem austoben hab ich mich dann auch wieder zu meinen wurzeln besonnen und den schein gemacht. Muss aber behaupten das ich absolut nix neues dazu gelernt hab, man hat damals alles von opa, vater und co mit auf den weg bekommen und den waidgerechten umgang mit den fisch dadurch erlernt.
Nun find ich die idee eigentlich auch ganz gut, diese Handhabung wieder einzuführen um den Interessierten den Einblick in die thematik zu erleichtern. Und befürworte dies eigentlich auch. Allerdings habe ich Befürchtungen dass durch die ständige Kommerzialisierung und Kapitalisierung sich dies nur in ein naturausbeutendes geschäft ausarten wird. Ich kann mir gut vorstellen dass in den Touristenhochburgen wie zum beispiel der spreewald das "freie angeln" zur einer neuen Atraktion wird wo sich jeder mit nullahnung ans wasser stellt und auch nur aus dem grund um es mit gemacht zuhaben ohne wirklich interesse am angeln zuhaben oder vieleicht um mal seine kids ne weile los zu werdennaja auf jeden Fall kommen somit leute ans wasser die nun nicht wirklich was mit der natur am hut haben! ich seh das so dass diese neue Plan eher was mit geld machen zu tun anstatt wie es in der ddr gedacht war mit dem erleichterten einblick in das thema angeln! Somit mache ich mir als Spreewälder schon etwas gedanken um mein gelobtes angelrevier. Würde also auch regelungen begrüßen welche es erlauben ohne prüfung zu fischen allerdings nur in begleitung einer geprüften person! Zum beispiel geh zwei drei mal im jahr mit nem kumpel angeln der einfach nicht öfter ans wasser kommt und es sich deshalb für ihn nicht lohnt extra eine prüfung abzulegen und warum soll er denn seine angel nicht zusätzlich auslegen, ist doch kein problem solang er sich ne wochenendgewässerkarte kauft!
Mein Fazit: Das ganze ist ne gute idee aber nicht richtig durchdacht!MfG der TolleHecht
-
ja genau bei gigafish.de bin ich auf die rute gestoßen...
aber wie es scheint hat wohl noch keiner erfahrung mit kingstonruten oder etwa doch? -
deswegen hab ich ja nach erfahrungsberichten zur kingston gefragt ob sich der preis lohnt bzw rechtfertigt...zudem konnte ich die kingston bei ebay gar nicht finden und es ist ja das gewicht der angel was reizt denn vergleichbare Modelle(Wurfgewicht, Länge) ind er Preisklasse von Balzer und Co erreichen nicht dieses geringe gewicht da haben die ruten dann meist ein gewicht von ca280-300gramm
-
jaja ihr habt ja recht, aber die entäuschung in der nacht hat einen doch dann schon ziemlich aufgewühlt...
Wir haben ein Spitzteam und in 2 jahren gehört uns die em und in 4jahren holen wir uns den weltmeistertitel...snoek das was in italien abgeht und wieviel vereine und höchste funtionäre darin verwickelt sind ist ja wohl weitaus schlimmer als unser kleiner wettskandal in deutschland