Beiträge von Gerd

    Zitat von johannes

    .....geht mir echt irgendwie auf den Senkel!


    Da kommt man heim von der schule, hat mordsviel zu lernen und will sich kurz ein paar nette Fangstorys durchlesen und dann wird hier nur Rumgezetert, wie irgendwelche was weiß ich die nichts zu tun haben!
    .....


    Und am allerschlimmsten ist der Zwang, das alles zu lesen. :roll:

    Ich verfolge den Fred schon seit Beginn und bin begeistert, was es hier doch für ein Fachwissen über einzelne Zutaten gibt, wie sie wirken etc. Also echt klasse :clap:


    Wenn ich mich da einmischen würde, dann wäre ich ein Lügner, kenne mich nämlich gar nicht aus :liar:


    Deshalb verfolge ich den Thread weiter mit großer Begeisterung. Er geht ja nun schon über einige Seiten und was ich ganz klasse finde - so ganz ohne Streit, sondern ausschließlich eine friedliche Diskussion mit (meines Erachtens) sachlichen und kompetenten Beiträgen (von Traubenzucker-Angriffen etc mal abgesehen).


    Vielleicht werde ich das Endergebnis ja mal nachbauen, obwohl ich noch nie solche Knödel selbst gerollt habe.


    Überzeugt mich mal :D

    Rischdisch !! Würde es gerne sehen, wenn Du versuchst, einen Kutterkorb, der gefüllt ca 200 Gramm wiegt, mit Technik 60 und mehr Meter weit zu werfen.


    Wenn es ohne Kraft und Gewalt geht, würde ich es gerne lernen.
    Und dann würde ich ein Buch schreiben und das Feedern als auch das Brandungsangeln revolutionieren. :D

    ok, das war mir neu. Habe mal nach der Studie gegoogelt, snoek Du hast recht.
    Das der Blaubandbärbling derartige Fraßschäden anrichtet, wusste ich nicht. Wir haben diese nicht feststellen können, da wir im Verein vor zwei Jahren mit BBB besetzt haben. Wie gesagt, bisher noch keinerlei Fraßschäden. Vielmehr fangen wir seit dem Besatz vermehrt sämtliche Raubfische auf diesen Köder, sofern man sie besorgen kann. Der gezielte Fang als Köderfisch war uns bisher noch nicht möglich. Das werde ich doch mal unserem Gewässerwart mitteilen müssen.

    So wie Du den Weiher beschrieben hast, würde ich zu einem Hecht/Schleien-Besatz tendieren, da das Wasser relativ klar und bewachsen ist, auch fehlen die großen Tiefen. Alternativ Karpfen/Zander-Besatz. Hiervon würde ich aber nur im Ausnahmefall Gebrauch machen, da das Wasser wohl recht klar ist. Das würden die Karpfen ändern. Dieser Besatz würde auch nur dann Sinn machen, wenn die Quellen nicht "stark" genug sind, dass Wasser kühler zu halten. Aufgrund der geringen Tiefe wird sich das Wasser in den Sommermonaten wohl relativ stark erwärmen, sofern die Quellen nicht für kühlen Nachschub sorgen. Wenn sich das Wasser also stärker erwärmt, dann ist als Raubfisch der Zander eher zu empfehlen als der Hecht, da er warmes Wasser besser verträgt.
    Als Beifische würde ich zu Rotaugen tendieren, ggf noch Blaubandbärblinge als "Futter", da diese stark populieren.


    Weiteres Argument für den Schleien/Hechtbesatz ist, dass diese heimischen Fischarten mehr und mehr aus den Gewässern verdrängt werden, da nahezu jedes Gewässer mit Karpfen besetzt wird.


    Sofern Geld keine Rolle spielt, würde ich aus anglerischer Sicht noch zu einem Aalbesatz raten (keine Glalaale).
    An Kleinfischen wären nahezu alle heimischen Arten denkbar.

    Das Bild mit den 5 Wallern ist doch relativ gelungen. Ein toller Hintergrund, schöne Licht-Schattenwechsel, der Angler hält sich im Hintergrund. Liegt wohl an dem Tarnanzug, fehlt eigentlich nur noch die Deutschlandflagge auf dem Oberarm und eine Machete am Gürtel :badgrin:


    Aber über Tarnanzüge beim Angeln giobt es ja auch viele Meinungen.
    Ich trage sie nicht, habe nichts, was ich verstecken müsste :D

    Entweder wurde falsch gelehrt oder aber Du hast nicht richtig hingehört :D


    In Hessen ist die Benutzung eines SK gestattet, wenn er die von Dir genannten Kriterien erfüllt. Es gibt aber auch noch weitere Einschränkungen.
    1. Die gehälterten Fische müssen dem menschlichen Verzehr dienen
    2. Maximal 1 KG Fisch/ 100 Liter Keschervolumen
    3. Benutzung in schiffbaren Gewässern ist untersagt. Hierbei ist es unerheblich, ob das Gewässer tatsächlich beschifft wird oder nicht. z.B. Erfelder Altrhein. Hier ist Schifffahrt erlaubt, aufgrund des oftmals niedrigen Wasserstandes aber oft nicht möglich. Dennoch darfst Du hier keinen SK benutzen.
    4. Es muss sich um ein knotenloses Netz handeln.

    Und mit Kleber wird er noch dicker. Lass einfach die Enden des Monofil zwei drei Zentimeter abstehen, so wird das ganze Gebilde geschmeidiger und flutscht besser durch die Ringe. Wenn die überstehenden Schnurenden nur einen halben oder einen cm abstehen, sind sie ziemlich borstig.

    Andal hat ja schon geschrieben, dass früher krebserregende Stoffe zum Färben verwendet wurden. Inzwischen gibt es ja gute Alternativen zum Färben. Bei Hegefischen sind gefärbte Maden grundsätzlich untersagt, wie der Besitz und die Verwendung beim normalen Fischen erlaubt/verboten ist, kann ich Dir nicht sagen. Meist sind rote Maden hier aber auch nicht notwendig. Falls ich doch mal wieder einen kleinen Experimentierspleen habe und anfange zu "färben" benutze ich Saft der roten Beete, wenn ich brun/bronze will, lass ich die Maden in Kaffeepulver laufen, da bekommen sie eine schöne Farbe. Ob das legal ist oder nicht, ist mir in diesem Falle sch...egal

    Kugellager sind meines Erachtens ausreichend, jedoch gibt es hier Riesenunterschiede in der Qualität.
    Die "Topp-Angebote" vieler Versender mit 10 und mehr Kugellager sind in meinen Augen Augenwischerei. Ich setze auf Qualitätsrollen, lieber mit weniger Kugellagern, da gehe ich davon aus, dass haltbare KL verwendet werden. Wieviele KL brauch eine Rolle eigentlich? Zwei oder drei sollten doch ausreichen, eines für die Kurbel, eines oder zwei für den Rotor. GGf noch eines für das Schnurlaufröllchen.Klar kann man auch alle Teile doppelt und dreifach lagern, aber ist das zwingend notwendig? In meinen Augen nicht, macht die Rolle nur unnötig schwer. Es sei denn, es werden "Plastiklager" verwendet.
    Also, lieber auf Qualitätshersteller zurückgreifen.

    Zitat von Werner G

    Selbst Brassen,Rotfedern und Rotaugen mischen sich gelegentlich und die dürften weiter voneinander entfernt sein als Wild-und Zuchtkarpfen.


    Mischen sich mit Karpfen? Davon hab ich noch nichts gehört, aber man lernt ja nie aus. Die einzigen Weißfische, die sich mit Karpfen mischen sind Karausche und Giebel, die sogenannte Karpfkarausche und der Goldfisch.
    omG : Eine Karpf-Plötze??

    Zitat von andal

    Zwei gegenläufige Stopperknoten halten bombenfest und die Schnüre zerschneiden sich auch nicht gegenseitig.


    Das ist auch meines Erachtens die beste Verbindung zwischen Mono und Geflecht. Falls es zu Verlusten in der Wurfweite kommt, die durch den Knoten resultieren, dann einfach die Schnurenden länger lassen und nicht kurz hinter dem Knoten abschneiden, sondern 3-4 cm abstehen lassen.
    Und falls der Knoten trotzdem eingeschmiert werden soll, dann nicht mit Kleber sondern mit klarem Nagellack, der greift das Mono nicht an.
    Aber wie schon geschrieben, das ist meines Erachtens unnötig.


    Egal was auf den Knoten aufgetragen wird, dadurch wird er auf jeden Fall dicker und borstiger.

    Ja, bei uns ist es auch Vatertag, Herrentag ist eine Erfindung der Nicht-Väter. Und dieses Jahr darf ich erstmals feiern :D


    Ich werde ganz brutal angeln gehen


    Wisst ihr eigentlich schon, dass 2008 der Vatertag (christi Himmelfahrt) auf den ersten Mai fällt?
    Wir werden beschissen um einen arbeitsfreien Tag :evil:


    Und Ostern fällt auch wieder auf einen Sonntag :lol: :lol:


    Wie hängt Christi Himmelfahrt eigentlich mit Ostern zusammen?
    Reverend-ich bau auf Dich

    Habe sämtliche Zander in den Abendstunden und Nachtstunden gefangen, habe aber auch den Großteil der Angelzeit genau dann am Wasser verbracht. Tagsüber gingen nur vereinzelt und dann auch kleine Exemplare auf die Gummis, erst mit einsetzender Dunkelheit bissen größere, die auch fast ausschließlich auf Wobbler.
    Morgens war ich nicht fischen, bin halt ein Langschläfer

    Zitat von Wolf_74


    Steht das auch in Deinem Buch "Carp Let's start"? :roll:


    Nö, das ist aus Pike for beginners :D
    Gar garstig...


    Aber ich bin auch der Meinung, dass sich ein gezielter Versuch auf den Augenräuber Hecht nicht lohnt, vielmehr sind es Beifänge.
    Jetzt kommen gleich die Geschichten von blinden Hechten etc - aber das sind Ausnahmen.

    Zitat von mikesch

    Dafür könnte man natürlich auch sein Profil ausfüllen, oder ist der Bug noch nicht gefixt.


    Der Wer ist gewast? Bug gefixt? Der Bug muss gefixt sein, ehr gesagt fixiert. Sonst dreht er sich nämlich weg und wird zum Heck. Und zeigt er nach unten ist er auch nicht fixiert, sondern am untergehen. Und das ist schlecht - gibt nämlich nasse Füsse und momentan eine fette Erkältung :D

    So wirds auch ausgehen. Trotzdem ände ich es nicht schlecht, wenn wir ich wüsste, wer z.B. aus Hessen kommt im Hinblick auf ggf. gemeinsam Angeln oder Forum"Hessen"treffen oder Ähnlichem :D