Beiträge von Gerd

    Zitat von pinselohr12

    Zunächst mal, RDG, danke für Deine Hilfestellung. Warum, aus welchen Gründen soll die Geschichte an dieser Stelle nichts im Forum zu suchen haben? Kennt jemand vielleicht ein Gewässer, das nicht von irgendwelchen Vereinen bewirtschaftet wird, deren Vorstand (war ja selbst insgesamt ca. 14 Jahre in 2 Vereinsvorständen) man auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist? Dazu noch: Die wirklich fähigen Leute, die es ohne Zweifel auch in meinem ex-Verein gibt, lassen sich gar nicht erst in den Vorstand wählen. In der Regel sind da Leute drin, die weder zuhause noch im Beruf was zu sagen haben; die wollen sich halt irgendwie profilieren.
    Außerdem kann das, so wie bei mir, jedem passieren, der sich mit Leuten anlegt, mit denen ich das Vergnügen hatt. Also meine ich, daß das sehr wohl was hier zu suchen hat.


    Naja, zur Sache ansich werde ich mich nicht auslassen, da ich keinerlei Hintergrundwissen habe, lediglich die einseitige Darstellung der Sache.
    Bin aber auch der Meinung, dass es hier nichts im Forum zu suchen hat, da es offensichtlich eine private Streitigkeit ist. Sieht mir eher nach Rache/Schmutzwäsche waschen aus, da Du Dich genau jetzt im Forum anmeldest um uns das mitzuteilen.
    Ohne Dich zu kennen, mal eine Frage: Du schreibst, dass sich die fähigen Leute nicht in den Vorstand wählen lassen. Daraus schließe ich, dass dort nur unfähige Leute die Arbeit machen (wie Du sagst, die, die im Job und zu Hause nichts zu sagen haben).
    Wieso warst Du als fähige Person im Vorstand?
    Bist Du nicht froh, dass Du die Unfähigen jetzt los bist?
    Aber das nur mal so am Rande.


    Auch bei uns im Verein gibt es fähige und unfähige Vorstandsmitglieder.
    Wenn die fähigen sonstigen Vereinsmitglieder in der Überzahl sind, können sie bei den Wahlen ja was ändern und sich in den Vorstand wählen lassen. Aber ist es nicht so, dass das ganze mit Arbeit verbunden ist und nicht jeder dieses Engagement aufbringen möchte, einen Posten zu übernehmen?


    Dann sag ich mal: Selbst Schuld, dann kann man nichts ändern. Und nur zu meckern ist auch nicht so mein Ding.

    Zitat von Twister

    Man könnte auch jedem Bundesland einen Fisch verleihen ^^...(die dominierende Fischart) (Bei Überschneidungen muss das Los entscheiden)
    Somit könnte man sofort vermeindliche Nachbarn ausmachen ;)


    Jedem Bundesland die dominierende Fischart??
    Hurra-wir sind wieder alles Plötzen :D


    Die Idee finde ich gut, könnte man direkt bei der Anmeldung als Pflichtangabe machen. Aus welchem Bundesland stammst Du ?
    Könnte dann aber auch in Buchstaben neben dem Namen stehen - oder als Ersatz für Wohnort.

    Kevlar würde ich nicht unbedingt empfehlen. Meiner Meinung nach geht kein Weg an Stahl vorbei.
    Es gibt auch Stahlvorfächer 7x7, inzwischen ist die Industrie soweit fortgeschritten, dass sich diese sogar knoten lassen-wobei ich noch immer Quetschhülsen verwende.

    Hab es zwar noch nie gemacht, kann mir aber vorstellen, dass es mit entsprechende Speedfeedern funktioniert. Wieso denn auch nicht?
    Bloss was als Futter nehmen?
    Es gibt zwar diverse Futtermittel, die bei richtiger/falscher Zubereitung zum Einwerfen von Fensterscheiben geeignet sind (z.B. Mosella DM), aber ob die Butt und Co anlocken?
    Theoretisch aber müsste es gehen.

    Einfach Köderfisch auf ein Vorfach ziehen, eine leichte Grundmontage benutzen und das Gewässer absuchen. Ist doch kein Spinnfischen sondern Grundangeln :D


    Ggf. auch Auftriebskörper im Köder verstecken oder KöFi einfärben.
    Oder den Fisch an der Segelpose anbieten und ihn so selbst suchen lassen.


    Ironie an Das ist doch klar. An der Waggler darfst Du nur mit Wagglern fischen, da sonst sämtliche Garantieansprüche sofort erlöschen.
    An der Match darfst Du sämtliche Match-Montagen fischen, ohne dass Du Probleme mit der Garantie bekommst Ironie aus


    Wenn sie wirklich gleich sind, dann nimm die günstigere. Ggf. ist das eine ein Vorjahresmodell, die teuere das aktuelle Modell. Und die Hersteller müssen ja inzwischen jedes Jahr neue Modelle auf den Markt bringen, sonst heißt es gleich, die sind bankrott.

    Bei diesen Entfernungen würde ich zum Geflecht in Verbindung mit einer ca 8 Meter langen Schlagschnur (35er Mono) tendieren. Wenn man überlegt, dass eine Mono ca 5-10 % Dehnung hat, musst Du bei 70 Meter Distanz zum Angelplatz 3,5 - 7 Meter Schnurdehnung mit dem Anhieb überbrücken. Das ist schwer bis unmöglich.

    Zitat von GunAway


    aber mir stellt sich die frage: woher weiss ich wie tief die stelle ist an der ich angle


    Wie wäre es mit Ausloten ? :roll: :roll:

    Verbindung mit Heißluftfön erhitzen und dann mit kaltem Wasser abkühlen, danach eindrehen. Solltest Du aber nicht machen, wenn die Rute Plastikringe/Einlagen hat. Und vorsichtig - das Metall (sofern die Ringe daraus sind) ist noch heiß!!

    Mono kannst Du problemlos darunter Spulen (sogar empfehlenswert) und die 300 Meter Spiderwire reichen/reichen nicht. Kannst Dir die richtige Antwort aussuchen.


    Oder auch ausrechnen. Du wirst die Schnurstärke ja kennen.

    Das ist kein Patentrezept - es ist eine Möglichkeit zur besseren Bissausbeute. Mit dem kleinen Bleischrot geht es notfalls auch, ich persönlich bevorzuge jedoch die Milux-Olivette von Milo, die hat anstelle eines Schnurdurchlaufes zwei Spitzen, über diese werden Silikonschläuche gestülpt. In diesen läuft die Schnur.
    Aber entferne Dich mal ein wenig von der Fehlersuche in der Montage, ich denke, dass Dein Hauptproblem im Schnurbogen liegt, d.h. dass Du die Schnur nicht versenkt hast. Versuch es erst mal mit Absenken der Schnur, wenn dann noch immer verhältnismäßig viele Fehlbisse vorkommen, dann kannst Du Dir über die Montage Gedanken machen.


    Wenn das Absenken der Schnur nichts bringt, würde ich als erstes versuchen, dass ganze Vorfach mit dem ersten Schrotblei aufzulegen, den Rest der Bebleiung auf der Schnur lassen. Erst wenn das keinen Erfolg bringt, würde ich das Blei bis fast an den Waggler anbringen, also stehend fischen um die Bisse in der Absinkphase zu erkennen.

    Zitat von Pumuckel

    na klar,
    Ist genau das selbe wie im Fluss


    Wie ist das zu verstehen?
    Hauptpunkt beim Faulenzen ist, dass der Köder gegen die Strömung eingeholt wird und durch den Strömungsdruck angehoben wird. Wenn Du im Stillwasser faulenzt, wird der Gummi mit jeder Kurbelumdrehung nur über den Grund gezogen. Im Stillwasser dann doch eher jiggen.

    Versuch es mal mit feststehenden Milux-Olivetten. Die haben oben und unten eine kleine Verlängerung, auf die ein Silikonschlauch gesetzt wird. Die kannst Du dann in Wagglernähe feststellen, die restliche Bebleiung in Form von feinen Schroten in Wirbelnähe anbringen. So "kämpfen" die Fische fast nur gegen die aufliegenden Schrote, wenn sie das Hauptblei spüren, hast Du eigentlich schon den Biss gesehen und angeschlagen - eigentlich.
    Je nach Wassertiefe würde ich aber -wie Andal schon geschrieben hat- zu leichteren Wagglern greifen, diese typisch Englisch feststehend fischen. So verkürzt Du die Absinkphase erheblich.


    Zitat: Soll ich die Schnur auf dem Wasser geschnannt halten?


    Ich denke, Du meinst gespannt auf dem Wasser. Das A und O beim Wagglerfischen ist, dass die Schnur unter Wasser ist, sonst hast Du durch Wind/Oberflächendrift IMMER einen Schnurbogen, schon verpufft die Energie des Anhiebes im Nirvana. Das ist auch wahrscheinlich Dein Hauptproblem.
    Also: Schnur versenken. Dies erreichst Du wie folgt:
    1) Komplette Schnurspule über Nacht in ein Behälter mit Spülmittel-Wassergemisch einlegen (entfettet die Schnur-Fett schwimmt)
    2) Sinkschnur kaufen (und auch entfetten)
    3) Angelplatz überwerfen, Rutenspitze ins Wasser tauchen und schnell ein paar Schläge einkurbeln, dann Rute ruckartig aus dem Wasser schlagen, dann ziehst Du die komplette Schnur unter Wasser. Rutenspitze wieder ins Wasser eintauchen und solange einkurbeln, bis Du am Angelplatz bist.


    Viel Erfolg

    Hi Andal - welcome back, schön, wieder was von Dir zu lesen. Ich hoffe, Du bist wieder auf dem Damm.


    @Topic: Eins hab ich noch vergessen. Setze Deinen Anhieb mal auf die zehn-Uhr-Position (oder auch als Linkshänder auf die zwei-Uhr-Position) und nicht auf zwölf Uhr. Bei einem Anhieb gerade nach oben musst Du noch den Widerstand der Schnur im Wasser überwinden, d.h. sie aus dem Wasser heben. Bei einem leicht seitlichen Anhieb ziehst Du mehr an der Schnur, der Anhieb kommt mit weniger Verzögerung am Haken an.