Beiträge von Gerd

    Kann Dir den T 143 von Suehiro nahelegen, Vertrieb über Milo(Behr). Ein relativ stabiler Haken, dennoch einigermaßen fein. Gibt es in Größen bis 22. Mit diesem hatte ich noch nie Probleme mit Aufbiegen, egal was beißt. Auch seine Form ist meines Erachtens sehr gut, da er im Fischmaul sehr gut greift.

    Dann lege mal das unterste Bleischrot und das ganze Vorfach auf, dann bekommst Du vermutlich auch richtige Hebebisse. Wenn Du nur den Köder aufliegen hast, ist es relativ unwahrscheinlich, dass Du typische Brassenhebebisse bekommst, da der Fisch die ganze Vorfachlänge und das komplette Bleigewicht heben muss, wenn kein Blei auf Grund aufliegt. Und schon lässt er wieder los, der Widerstand wird zu groß.
    Auf die Entfernung solltest Du mit einer Monoschnur und der 3,90 Meter langen Rute keine Probleme haben, dass passt.
    Ich vermute eher, dass die Bisse bereits in der Absinkphase kommen, Du sie jedoch erst siehst, wenn der Waggler richtig steht.


    Zur besseren Bisserkennung hast Du noch zwei Möglichkeiten:
    1.) Fast das komplette Zusatzgewicht in Wagglernähe anbringen, so dass er sehr schnell steht, hat jedoch den Nachteil, dass Du sehr viel freie Schnur hast und die Absinkphase recht lang ist. Da der Schwimmer jedoch sehr schnell steht, erkennst Du die Bisse an leichtem Zucken während der Absinkphase des Vorfaches.
    2) Das Blei fast komplett in Vorfachnähe anbringen als Bulk mit einem Bissanzeigerblei. Das hat den Vorteil, dass der Köder sehr schnell absinkt und Du schneller durch die im Mittelwasser stehenden Kleinfische durchkommst.

    Beste Beißzeit?
    Ich glaube, wenn das überall und immer so wäre, würde die Karpfenindustrie aussterben, da dann die Angler nicht mehr tagelang am Wasser lagern.
    Die Beisszeiten hängen von vielen Faktoren ab, schwanken von Gewässer zu Gewässer, auch von Jahreszeit zu Jahreszeit.
    Die Fische essen halt dann, wann sie Hunger haben, wenn Ruhe im und am Wasser ist und und und.

    naja, wenn der see nur 2meter tief ist sollte es relativ einfach sein, die fische zu finden. Zumindest einfacher, als einen Text ohne jegliche Satzzeichen zu lesen. Welche Wasserfläche liegt denn vor Dir? Falls es möglich ist, würde ich den See komplett mit flachlaufenden Wobblern absuchen, zur Zeit mit Schockfarben. Sollte er wider Erwarten doch größer sein, dann solltest Du Dich auf die Hotspots mit Bewuchs und Totholz konzentrieren.

    Ich fische je nach Gewässer Mono in den Stärken 0,25 - 0,35, habe noch keinen Zander wegen "Durchbiss" verloren. Mono ist meines Erachtens absolut ausreichend, außer wenn das Wasser extrem sichtig ist, dann solltest Du zu Fluo greifen. Aber das ist meist unnötig, da
    1) klares Wasser kein Zander"revier" ist und
    2) Hauptbeisszeit die Nachtstunden sind. Da sind alle Vorfächer unsichtbar.

    Genau deswegen wurde unter anderem das verkürzte Fischen mit der Stipprute erfunden. Aber das ganze ist halt relativ aufwändig. Alternativ kannst Du auch eine lange Rute (Bolo) nehmen und eben mit schwereren Montagen fischen, diese entweder ganz auflegen oder aber schleifend fischen.

    Zitat von Tidi

    Hier in Bremen auch verboten.
    Viel Fischfreundlicher sind eh schwarze Hältersäcke, passen auch in kleinen Angelkasten.



    .


    Die Säcke möchte ich mal sehen (und riechen), wenn da ein oder zwei brassen drin waren :lol:

    Barbe und Nase ist im Bereich des KKW Biblis topp. Aber leider wirst Du dort vermutlich auf sehr viele Angler treffen.
    Noch ein Problem - zumindest in Hessen: Die Barbe hat seit dem 01.05. Schonzeit - bis 15.06. Und ich denke , es wird in anderen Bundesländern ähnlich sein.

    Zitat von AnKe

    Altersschwäche? :?
    Is irgendwie schwer vorstellbar, dass die Graser alle gleichzeitig "ins Gras beissen" :)
    Wir werden jetzt einfach mal weiter beobachten...


    Würde ich auf jeden Fall auch weiter beobachten. Aber da die Graser vermutlich zur selben Zeit besetzt wurden (so war es bei uns) ist es gut vorstellbar, dass die alten Tiere die andauernde "Hitze" und damit die stets steigenden Wassertemperaturen nicht vertragen. Deshalb ja auch mein Vergleich mit der Spezies Homo sapiens, bei höheren Temperaturen bekommen ja auch überdimensional viele ältere Exemplare Probleme.


    Aber wie gesagt, würde es auch auf jeden Fall weiter im Auge behalten.

    Zitat von kimbo

    ich darf mit 2 ruten angeln. Hab heute mein glück mit frolic probiert und dann gleich einen schönen gefangen. :D Obwohl das wasser bloß 5 °C hatte.


    :shock: :shock: Ist das ein hochalpiner Schmelzwassersee??

    Das Problem hatten wir letztes Jahr auch bei unserem Vereinsgewässer. Als Lösung konnten wir uns nur eines vorstellen:
    Die Fische stammen alle aus einem Besatz, der zig Jahre zurücklag: Da sie zu einer "vernünftigen" Größe abgewachsen waren, keine Anzeichen irgendeiner Krankheit hatten und auch sonst gut genährt war Todesursache schlicht und ergreifend Altersschwäche in Verbindung mit Temperaturschwankungen/-Anstieg. Ist ja auch des öfteren bei der Spezies Mensch zu beobachten, wenn das Wetter lange Zeit heiß ist oder plötzlich die Temperatur ansteigt fährt der Rettungswagen öfter. Und so könnte es auch bei den Grasfischen sein.

    Karten bekommst Du eigentlich in allen umliegenden Angelgeschäften, Ofenloch Bürstadt, Natura Bensheim. Was es bei Euch inj der Nähe an Geschäften mit Verkauf gibt, kann ich Dir nicht sagen. Kannst ja aber mal im Gewässerspiegel schnüffeln.
    Die Frage nach guten Stellen ist wirklich nicht sehr präzise. :roll:
    Gute Stellen für was??

    kannst du auch bei jedem ordentlichen Angelgerätehändler bestellen. Ich rate Dir hiervon aber ab, da der Hanf relativ schnell ranzig wird und Du in wegwerfen kannst. Oder aber, Du gefrierst ihn protionsweise ein.
    Aber da würde ich mir an Deiner Stelle eher ein paar Dosen angelfertigen Hanf besorgen, den kannst Du bedenkenlos einige Zeit lagern und hast bequem Futter/Köder. Auch wenn es um die Firma Ultimate (Hauptlieferant) derzeit ja einige Gerüchte gibt. Denke aber, dass andere Hersteller auch bald Hanf im Programm haben werden (Sensas und Browning haben glaub ich schon).

    20 Öken? Ok, für einen Wobbler geb ich das auch mal aus. Aber diesen "kleinen hässlichen" hab ich noch nie gesehen. Was ist das denn für einer?

    Das Buch heißt


    Carp-Let's start!


    Autor: Adolf Mirke


    Wird aber leider nicht mehr verkauft.


    Ist die Antwort aus dem Karpfenforum.
    Google zeigt leider keinen Treffer an. Auch meine relativ umfängliche Büchersammlung hat keinen Treffer.
    Wir werden es also nie erfahren.


    Aber falls jemand das Buch hat - Vorsicht !!!

    Zitat von HardBeat

    Ich glaub kaum, dass sich Garnele (Tina) dort für Mädels interessiert hat :lol:


    Wer weiß??? :D


    Ja Tina, erzähl uns noch ein bissel. Bring uns mal zum träumen. Schade dass ihr jemanden "fremden" an Bord hattet. Sonst wäre die Entspannung nämlich perfekt gewesen. Wir machen das als so. Wir knobeln aus, wer den ersten Fisch hat und wer den zweiten, wer den Dritte. Dann ergibt sich eine Reihenfolge. Einer fischt mit sechs Ruten, die anderen beiden lümmeln sich auf dem Oberdeck faul in der Sonne. DAS ist dann Angelurlaub :lol: