Ich benutze seit Jahren den Exori The Beast de Luxe ohne Komplikationen. Nachteil dieser BA sind in meinen Augen die Druckknöpfe, es kommt hier und da zu unbeabsichtigtem Einschalten. Er ist relativ sparsam - ich komme mit einer Batterie durch eine Saison. Auch muss er zum Austausch der Batterie aufgeschraubt werden, was aber bei einem Mal im Jahr kein Problem ist. Dafür ist er (laut Hersteller) wasserdicht. Starker Regen hat ihm noch nicht geschadet. Wie es bei einem Vollbad ist, kann ich Dir nicht sagen - werde es auch nicht absichtlich testen.
Beiträge von Gerd
-
-
steht doch in Deinem Buch. Wie heißt das denn nun und wer ist der Autor?
-
Tolle -leider kurze-Geschichte. Außer das
-Bild von dem Mini-Marlin.
Schade, dass Du nicht in den Genuß eines Drilles gekommen bist.
Falls Du nochmal die Chance haben solltest, dann versuche es am besten erstmal mit Little BigGame in Riffnähe auf die kleineren Meeresbewohner. Da hast Du schnelleren Erfolg und Drillspaß. Und kommst in den Genuß-BigGame-Virus inclusive. Garantiert!!
Beim Marlinfischen ist es so eine Sache mit dem Fang- da geht oft tagelang nichts -
-
EIn guter Futterzusatz (allerdings fein) ist Taubenmist. Taubenfutter hab ich nich nie gehört, dass das jemand ins Futter mischt. Sehe ich auch nicht so den Sinn, da ein Großteil der Sämereien schwimmen werden, außerdem sind unbehandelte Sämereien nicht wirklich gut für die Fische.
-
Ganz klar - der Metall-Zocker obere Reihe, Mitte
-
klar, das muss es ja geben. Sonst hätte hechtis es ja nicht geschrieben. hatte ihn schon mal angefragt, was das den für ein buch ist und wer der Autor ist (Karpfenforum), die Antwort steht leider noch aus. Bin mal gespannt ob eine kommt, hatte als Autor ja schon hechtis vermutet. Aber ich unterstelle doch niemandem Lügen
-
Notfalls geht auch eine Feeder. Würde mir aber keine zum Posenangeln anschaffen. Wenn Du eine hast, kannst Du sie einsetzen, wenn auch nur als Notlösung. Die Spitze ist einfach zu weich, um Posen gezielt zu werfen.
-
-
-
Willst Du ein recht grobes Futter, dann kannst Du bis 50 % TTX-Mais beifügen. Dieser wird seperat (am besten über nacht) in Wasser eingeweicht, die dann darin enthaltene Flüssigkeit sollte dann zum Futter befeuchten ausreichen.
-
Zitat von BuLLeT
Badewannenangler
Bei uns läuft schon n bisschen mehr, Angelweiher hat, soweit ich weiß, über 18°C. Selbst der Rhein ist nun seit dem letzten Monat um fast 10°C wärmer geworden. Kein Wunder, 2 Orte weiter ist der auch heißeste Ort Deutschlands
Mag sein, dass Freiburg der wärmste Ort Deutschlands ist. Mag auch sein, dass der Weiher schon über 18 Grad hat. Aber das reicht nicht. Der Karpfen laicht ab konstant 20 Grad Celcius Wassertemperatur. AB 20!
Und zum Ablaichen kommt er in die bewachsenen Flachwasserbereiche. Genau diese kühlen in den doch noch stellenweise frostigen Nächten nicht unerheblich ab.
Ich für meinen Teil kann nicht glauben, dass die Karpfen in Aschaffenburg seit einer Woche laichen. Vor einer Woche war es nachts noch zu kalt. -
Naja, zum Schutze der Rute
Ich würde mit dem Material auch nicht auf Karpfen angeln, aber bei der Rute würd ich kein Seil fischen -
Was ist eine gescheite Rute ? Eine, auf deren Blank der Brockhaus lackiert ist? Und zum Stippen sind die Kugeln ok? Ist eine Stipprute keine gescheite Rute? Auf diesen Blank passt doch viel mehr Schrift
-
-
Zitat von andal
Pure Illusion!
Es heißt doch auch "Lockfutter". Also haben auch gefälligst alle Fische herbeizueilen, wenn Fischers Fritzchen irgendwelchen Krempel ins Wasser schmeisst!
Dann möchte ich nicht wissen, was unter der Wasseroberfläche los ist, wenn da einer Kichererbsen einwirft. Oder Tigernüsse
-
-
Zitat von lukas
ich werde ja auch mit geschnittenen würmern anfüttern!
Maden eher nicht weil es sehr viele weissfische gibt!aber glaubt ihr schon das ich die schleien nur mit geschnittenen würmern anlocken kann wenn der see so groß ist?
mfg lukas
Was hast Du eigentlich für Vorstellung von den diversen Futtern?? Du wirst mit keinem Futter der Welt alle Fische aus dem See anlocken. Es lockt lediglich die Fische an, die sich im unmittelbaren Umfeld befinden.
Und da Du ja HotSpots hast, ist es nicht notwendig, Fische noch anzulocken. Die sind da. Es geht lediglich darum, sie direkt auf den Angelplatz zu ziehen, also die Fische aus der unmittelbaren Nähe zum Fressen zu animieren und auf den Hakenköder aufmerksam zu machen.
Stell Dir mal vor, Du bist auf einem Fussbalplatz. Dort liegt ein Döner. Wie lange dauert es, bis Du ihn findest? Vermutlich relativ lange. Jetzt liegen da aber 100 Döner in einem kleinen Bereich. Die siehst Du erstens schneller und zweitens riechst Du sie auch. Dann sind da auch noch Leute, die nicht gerne Döner essen, sondern eher Schokolade. Diese futtern einen Döner um satt zu werden, aber nur, weil es keine Schokolade gibt. Wenn sie satt sind, verziehen sie sich wieder, Du hast die Döner für Dich alleine. Manche sind aber auch nicht hungrig, wollen nur ein wenig Naschen, aber es gibt keine Schokolade. Döner ist also uninteressant.
Jetzt kommt jemand und legt dort kiloweise Schokolade hin. Dann kommen alle die Leute, die nur Naschen wollen an den kleinen Platz, auch die Leute, denenn Döner nicht schmeckt sind da. Es dauert ewig, bis Du zu Deinem Döner kommst. Jetzt bist Du ein schüchterner Mensch und meidest große Ansammlungen. Was machst Du? Du holst Dir keinen Döner sondern siehst Dich in der Nachbarschaft um, ob es da nicht vielleicht eine Haxe gibt und futterst diese.So Ähnlich verhält es sich mit den Schleien. Du fütterst Würmer (Döner) und Futter (Schokolade). Die Schleie hat Hunger und will einen Wurm. Aber die ganze Nachbarschaft - Großfamilie Rotauge und die dicken Brassens- ist schon da und bedient sich. Dann verzichtet die Schleie auf den leckeren Wurm und sucht ein wenig weiter, ggf. findet sie ja ums Eck leckere Wasserschnecken oder was anderes.
Ich hoffe, ich hab Dir das Ganze jetzt etwas veranschaulichen können.
Wenn Du also gezielt auf Schleien fischen möchtest und mit dem ein oder anderen Schneidertag klar kommst, verzichte auf das Futter. -
-
Zitat von hechtis
. Meine Rute ist 2,70 m lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 30 gramm. !
Da würde ich auf keinen Fall Schnurstärken von über 0,20 mm fischen.
Sowas lernt man durch Erfahrung, in Ermangelung dieser in der Gerätekunde der Fischereiprüfung.