Den Sinn einer Abhakmatte sehe ich aber weniger im Schutz der Schleimschicht. die ist meist schon etwas verletzt durch Kescher etc und leidet auch auf der angefeuchteten Abhakmatte, vielmehr schützt diese durch Polsterung vor Kontakt mit dem Boden, Steinen , Ästen etc im Vergleich zu einem weichen Tuch
Beiträge von Gerd
-
-
-
Zitat von SkYlaX
Ihr wurdet in der ehemaligen DDR nunmal ohne Glauben aufgezogen, für euch ist das Ganze wohl mehr oder weniger unbekannt. Bei uns im Westen ist es aber andersrum: Hier gehört der Glaube (v.a. auf dem Land) noch meist stark zum Leben dazu!
Also hier heisst es entweder sich ein bißchen anpassen oder mit dem Gegenwind leben, aber nicht fordern, dass andere einem die Toleranz einräumen, die man den anderen selbst nicht zusteht.
Aus den Aussagen von Angler RDG lese ich eigentlich, dass er eine Meinung hat und diese auch vertritt.
Und er glaubt scheinbar nicht an die "kirchliche Geschichte", was ihm durchaus zusteht.Glaube gehört, ob jetzt Ost oder West zu jedem Leben, ob man jetzt an Gott, Buddha, die CDU/SPD oder an die deutsche Bank glaubt.
Aber ohne Glaube an irgendetwas geht es nunmal nicht. Dass der Osten der Republik ohne Glauben an Religion aufgewachsen ist, kann ich mir schwerlich vorstellen, sicherlich wurde dort nur nicht solch ein Kult um Religionszugehörigkeit gemacht. Wenn man an etwas glaubt, dann glaubt man daran, egal was der Rest der Bevölkerung meint. Das ist nunmal so. Und diesen Glauben zu vertreten oder aber einen anderen nicht anzunehmen steht jedem zu.Ein sehr christlicher Bekannter hat mir vor Jahren einen Satz gesagt, der mir schwer imponiert hat und sich in mein Gehirn eingebrannt hat. Wie gesagt, er ist absolut streng katholisch mit Wallfahrten etc, der Satz lautet : Gott drängt sich nicht auf, er bietet sich an.
Und ein Ost/West-Denken sollte doch langsam wirklich aus unseren Köpfen verschwunden sein.
-
Aber es ist sooo unscharf
-
Jetzt kam ja doch noch die erhoffte Antwort
Naja, der Erfolg hält sich des Öfteren in Grenzen. Gerade was die Großen Zander betrifft, wenn man bedenkt, dass wir im Winterhalbjahr fast jeden Abend am Rhein rumstolpern.Hab die Jungs aber schonmal auf die Elbe heißgemacht, vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Guiding im Norden.
-
-
Zitat von BlankerBlinker
Jetzt die Fragen..
- Was muss ich beim Kauf eines Korkgriffs beachten?
- Was muss ich beim Kauf der Ringe beachten (Bootsrute)?
- Wie verhällt es sich mit dem Kleben und Wickeln der neuen Ringe, bzw entfernen der alten?
- Würde gerne einen Aufkleber mit meinem Namen auf den Blank machen aber welche Folie sollte man am besten dazu benutzen?-dass er vom Durchmesser passt, Länge kann man kürzen
-Qualität der Einlagen, bei einer schweren Bootsrute auf keinen Fall Einstegringe
-Die Lackierung mit einem Heißluftfön aufweichen, dann kannst Du sie abrubbeln, erst vorsichtig mit einem Messer die Masse, den Rest bis zur Wicklung mit feinem Schleifpapier. Hierbei "verletzt" man meist die Wicklung, dadurch lässt sie sich recht gut entfernen. Dann mit feinem Schleicfpapier die Lackreste, die durch die Wicklung gedrungen sind entfernen, möglichst ohne die Blank-Lackierung zu verletzen. Das Anbringen der neuen Ringe ist relativ schwer. Am besten fängst Du mit dem Spitzenring an. Dieser wird (meist) angeklebt und die Tube überwickelt aus optischen Gründen. Danach bringst Du den Leitring an (ich denke, dass es sich um eine mind. zweiteilige Rute handelt). So hast Du noch Spielraum zum Ausrichten der Ringe. Die restlichen Ringe sind wesentlich schwieriger anzubringen/auszurichten. Am Besten nimmst Du einen Holzstab und fädelst darauf die Ringe ein, so bekommst Du sie am besten in eine Flucht. Dann fängst Du mit dem ersten Ring nach der Spitze ein und bringst ihn zentriert an, ggf mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber am Blank sichern. Mit einem Bindegarn legst Du Wicklung eng neben Wicklung. Das freie Ende des Garnes sicherst Du am Ring, damit es nicht verrutscht und bindest vom Ring weg, zum Schluss führst Du die Spule zum Ring zurück und machst einen feinen Knoten mit dem am Ring angebundenen Schnurende, zur Sicherheit kannst Du dann noch eine Wicklung über die erste überwickeln, ist jedoch kein Muss. Wenn der Ring eingebunden ist, wird er dünn überlackiert, die Farbe des Lackes ist Geschmacksache.
Lass Dir dabei Zeit-viel Zeit und bearbeite Ring für Ring. Auch beim Lackieren lässt Du Dir viel Zeit, damit keine Rotznasen entstehen. Nicht huddeln, sonst ärgerst Du Dich ein Leben lang !- Einen Aufkleber mit Namen würde ich nich anbringen, der löst sich irgendwann an den Ecken ab und wird zum Schmutzfänger. Zur individuellen Gestaltung würde ich die Rute zu einem Gravierer bringen bzw. selbst eine Gravur anbringen. Diese sollte jedoch nicht zu &tief sein, damit der Blank nicht verletzt wird, sondern nur im Lack sein. Danach etwas Klarlack überlackieren und schon ist die Rute fertig.
Übung macht hier den Meister, es ist viel Ruhe und Geduld erforderlich, aber schlussendlich lohnt sich die Muhe und man hat etwas, auf das man richtig stolz sein kann und wird.
Viel Erfolg
-
OK, dazu muss ich Folgendes sagen:
Am Sonntag findet die Taufe meines Juniors statt, weder meine Frau noch ich sind streng religiös erzogen. Meine Frau ist vor geraumer Zeit aus der Kirche ausgetreten - aus rein finanziellen Gründen. Sie vertritt die Auffassung - die ich weitestgehend mit ihr teile- dass sie Glauben kann (egal an wen oder was), ohne dafür zahlen zu müssen.Mein Wohnort ist recht religiös, ihr Kirchenaustritt glich einem Spießrutenlauf. Diesen haben wir jedoch auch gemeistert, inzwischen ist Gras über die Sache gewachsen. Wir mussten uns einfach durchbeißen, zum Glück war das - auch unter Mithilfe unseres recht großen Bekanntenkreis- gut zu bewältigen.
Aber wie gesagt - wir hatten Verbündete. Wie Euer Bekanntenkreis ausschaut vermag ich nicht zu beurteilen, jedoch würde ich darin anfangen, Verbündete zu suchen ohgne aufdringlich zu sein, d.h. gegen die Kirche zu wettern.
Auch würde ich mich nicht verbiegen lassen, irgendwann bricht man dann nämlich.Mit Deiner Kleinen ist es halt schon etwas doof, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass sie einen Freundeskreis hat, der sie nicht "mobbt", weil sie nicht getauft ist. Kindern ist dies nämlich sch...egal, da zählen andere Werte und Dinge.
Mein Tipp : Durchbeißen
Wünsch Dir viel Glück und ein dickes Fell
-
Würde ich vom zu befischenden Gewässer abhängig machen. Für kleinere Bäche würde ich zur leichteren Rute tendieren, wenn größere Wurfweiten erforderlich sind, z.B. in Seen oder ggf. im Forellenzirkus bist Du mit der schwereren Rute sicherlich besser beraten.
An der Rollenauswahl gibt es meiner Meinung nach nichts zu mäkeln.
Auch würde ich die Rutenwahl von den Ködern abhängig machen, auch die zu erwartenden Fische sollten Kriterium sein. Prinzipiell rate ich Dir jedoch zur leichteren Rute, da sie noch ein wenig mehr Drillspass verursacht.
Beste Lösung ist natürlich die Anschaffung beider Ruten
-
Ich weiß ja nicht, wie der Sprachgebrauch in Austria ist, aber ich würde die Aufzählung der Raubfische (5 Stück Raubfische wie Hecht,...) als nicht abschließend betrachten, das wie deutet auf eine beispielhafte Aufzählung hin. Zumindest in Deutschland würde ich das so deuten.
Vielleicht ist es jedoch eine abschließende Aufzählung, dann dürftest Du theoretisch Barsche in unbeschränkter Menge mitnehmen. Aber wie gesagt, vielleicht unterscheidet sich deutsch von österreichich in diesem Punkt.
Aber da Weißfische entnahmebeschränkt sind, würde ich tippen, dass der Barsch zu den Raubfischen gezählt wird, die Aufzählung der Arten also beispielhaft ist, folglich ein Barsch/Tag entnommen werden darf. Die Weißfische gelten ja allgemein als "unedel", Barsche sind eine Stufe darüber angesiedelt, also ein wenig edeler (das ist nicht die meine Meinung).
Aber wie schon von anderen Schreibern empfohlen würde ich mich da rückversichern, jedoch nicht nur bei der Ausgabestelle sondern auch bei der zuständigen Behörde um kein Risiko einzugehen.
-
So unterschiedlich können Bilder sein -wenn man zum Fotografieren alleine ist- .
Sehr schön
Weniger schön
-
Na wenn es mit Köderfisch sehr gut läuft, wieso musst Du dann unbedingt mit Gummifisch angeln?
Dann angele doch auch mit Köderfisch. -
oha - die Pegel am Rhein. Worms derzeit gut 1,5 Meter über normal.Das macht keinen Sinn, da bleib ich doch gleich zu Hause. Da ist nur Gummifisch-Füttern angesagt. Sch...
fkgth: Ich hab unser geplantes Meeting auch noch in Erinnerung- aber da muss ich vorher testen- will Euch ja uach was bieten
-
Jörg, mal noch eine Frage.
Du schreibst, es wäre ein sehr schweres Revier. Hast Du dafür eine Begründung? Was ist daran schwer? Worauf sollte ich achten, um einfacherer Reviere zu finden?
Danke -
Nicht leicht zu befischen?? Geht so, man kennt es ja nicht anders. Erzähl das mal dem wieder genessenen Andal
, dem knurrenden Zweifler.
An den Kormoran hab ich auch schon gedacht, suche die Schuld aber nicht gerne bei ihm. Und in den letzten Jahren haben sich die GAAANZ großen Schwärme, die den Biedensand als Winterrevier aufsuchten endlich verzogen.
Berufsfischer gibt es meines Wissens nur noch einen.
Naja, morgen wirds (endlich) mal getestet.
-
-
-
-
Trübes Wasser bedeutet nicht zwingend schlechtes Wasser. Auch Gebirgsbäche und Seen sind hier und da trüb, im Gegensatz hierzu ist der Rhein des Öfteren glasklar. Ich würde das Wasser nicht trinken wollen.
-
Kommt in den besten Familien vor.
Ich verlasse mich (allerdings beim Poppern) auf mein Gefühl, sobald ich einen Biss sehe, schließe ich die Augen, ziehe ich den Popper noch ca einen halben Meter weiter und gebe dann komplett nach (Rute in Richtung Köder), erst wenn ich dann den Biss noch spüre kommt der Anschlag, also so ca. 1-2 Sekunden verzögert. Klappt beim Rapfen wunderbar, das Zandervergnügen hatte ich hierbei noch nicht.