Beiträge von frank

    donlotis: ...und das ist auch gut so, werden doch auf diese weise zumindest auf der vorschrift von regeln bauernschlaue lückensuche formal davon abgehalten, die raubfischbestände zu plündern...in unserem vereinsgewässer gilt während der schonzeit verzicht von jeglichen kunstdern und das verwenden von köderfischen. damit wird auch der barsch nicht hemmunggslos beangelt.
    grüße
    frank ;)
    ps: die schonzeit ist für den angler manchmal echt ne qual, sichert aber langfristig das erlebnis des fischens.

    na, geht doch! schön, dass die blinker-redaktion so flott reagiert! ein schöner bericht über einen kaptalen dorsch, dessen fang gleichzeitig ein familien-event war! fettes petri auch an den fänger, der uns an seinem glück teilhaben lässt und sein angelerelbnis dokumentiert hat.
    sauber!
    viele grüße
    frank :D

    moin,
    da die schonzeit so lange dauert, werden andere bedürfnisse geweckt. ich überlege, meine spinnruten-sammlung zu erweitern. da 2,70 abgedeckt ist, denke ich an eine leichte 3,00m rute zum hechtfischen ("leicht" bezieht sich auf das gewicht der rute). in frage kommt die shimano technium df 300xh, 3,00m, 50-100g wg.
    kennt jemand von euch diese rute und postet mir bitte seine erfahrungen damit?
    grüße
    frank ;)

    @riot:
    in der reihe sternbiographie (heft 3, august 2004) ist ne ali story+eine hommage an johnny cash mit lesenswertem text+schönen bildern. ich fand den nie so gut, aber das spätwerk, die dunkel, rau-melancholische trilogie hat große songs...
    gruß
    frank

    @riot&andere unentschlossene: eindeutig 2362-es ist kalt wie lange nicht mehr, schneidender wind aus nord-ost, gefühlte temperatur weit unter objektiv messbarer, ohne lange unterhose geht selbst beim halbstündigen spaziergang nichts mehr...bei diesen bedingungen bis zum nabel im wasser stehen, wenn die boote bereits einfrieren und mit geflochtener nicht mehr zu fischen ist, weil sie völlig steifgefroren am spitzenring beim einholen zu zerbrechen droht...das bild ist wie die eingefangene situation herausforderung, auch wenn vielleicht fototechnisch andere besser sind. das geht klar über impressionistische landschaftsverklärung hinaus und ist ausdruck anglerischer leidenschaft.
    gruß
    frank

    zum phrasendreschen: ein schneesturm im august kann in den bergen zur spannung beitragen und ist nicht ungeil...
    zur sache: auf jeden fall sollte ausgeschlossen werden, dass fisch-laich im ranking der hitparade die platzierung regelt. das ist im moment die praxis, zumindest beim dorsch.
    über die länge zu gehen, wäre ein schritt in die richtige richtung. "hitparaden" finde ich zumindest von meinem jetzigen standpunkt gar nicht so schlecht; wenn es die fische überleben, noch besser. ein leichter wettbewerb würzt doch auch das posthume angelerlebnis...
    gruß
    frank

    geschickte verwertung von altpapier. hat jemand interesse an einem tausch "dorsch" gegen "raubfisch"? habe die "raubfisch"-ausgabe (6 dm-falle es hier wichtig ist) in meinem heft gefunden. die beiträge zum spinnfischen sind auf sehr altem stand.
    gruß
    frank

    so, ich habe nun auch die unterschiedlichen beiträge des aktuellen blinker-heftes zum schwerpunktthema: "rettet den dorsch!" gelesen, mein fazit: gescheite beiträge, die z.t. inhaltlich auch kontrovers sind und somit ein breites spektrum an meinungen wieder geben. in einem sind sich aber alle einig: der dorsch muss geschont werden.
    das titelbild tuts leider nicht-schade, da wäre mehr drin gewesen. so ist das bild eher der kategorie zuzuordnen: "jetzt gezielt auf laichfisch!". das war aber nicht intention des artikel.
    gruß
    frank

    Zander: ich habe den blinker indirekt zitiert, hier der o-ton, 03/2005 heft, seite 24: "ein rogner von fast 20 pfund kann bis zu 8 millionen nachkommen produzieren." es ist also heftiger, als du annimmst.
    und die jenseits-20-pfund-marke ist immer zielfisch.
    aber schön, dass wir uns darin einig sind.
    gruß
    frank

    leute, kommt mal wieder runter, hier wird diskutiert, und das hat der blinker selbst angeregt-und das ist auch gut so und zeichnet ihn in seiner kontroversen form auch aus; im aktuellen 03/2005 magazin verweist der blinker selbst auf unterschiedliche standpunkte unterschiedlicher autoren, nämlich karl koch und werner schmidt-luchs (der einiges lesenswertes veröffentlicht hat und kenner ist). gemeinsame summe beider: auf unterschiedliche art und weise muss der dorsch geschont werden, und da haben "wir" als angler auch unseren beitrag zu leisten. da hilft kein geschrei nach "verboten/nicht verboten" noch hoffnungslose spezialisierte differenzierung in teilaspekte, sondern eher ne ganzheitliche perspektive: einbeziehung biologischer fakten, begrenzung durch berufsfischerei/angler, veränderung der schonmaße, einhalten von schonzeiten u.ä.
    wer gezielt 8 millionen fischeier plättet, leistet keinen beitrag in diese richtung.
    gruß
    frank

    wenn ich es richtig einschätze, geht es darum, wie der dorsch am besten so lange ausreichend erhalten bleibt, damit möglichst viele hobbyangler etwas davon haben.
    der blinker ist eher ein magazin, das hobbyangler anspricht und erreicht, weniger berufsfischer. deshalb sollte deren perspektive bzw. deren interesse hier keine berücksichtigung finden.
    aber ich bin der überzeugung, dass der blinker meinung bildet und auch mit beeinflusst (bin selbst regelmäßiger leser). deutlichere signale in richtung schonung fände ich wünschenswert. das durch gezieltes angeln auf dicke=laichdorsche auch sehr gute brutträger verloren gehen, ist doch kein beitrag, mit dem die bestände geschont werden, oder?
    grüße
    frank

    ich weiß nicht, wer in welchen foren "unterwegs" ist, ich bin jedenfalls in zweien aktiv: blinker.de und angeln.de
    zur sache: in der tat lösen solche fotos widersprüche aus, verfolgt man den blinker als print-ausgabe und hier das forum, werdn auch durch den blinker sich widerstrebende botschaften ausgesandt:
    einerseits durch berichterstattung von kapitalen während und gerade in der laichzeit und durch die aufführung gr0ßer fische nach gewicht in entsprechende hitparaden.
    andererseits läuft eine umfrage, wie (hobby)-angler die bedrohten dorschbestände schonen können und wollen. die auf der hand liegenden größeren "erträge" und die haltung dazu seitens der berufsfischerei ausdrücklich ausgeklammert (s. umfrage michael szameit). demnach spricht sich der großteil der angler für eine aktive schonung der dorsche aus, indem man aufs fischen zur laichzeit verzichtet analog zu den bestimmungen im binnenland.
    insofern sind kritische stimmen hier gefragt, zulässig und angemessen. mir tuts jedesmal leid, wenn ich z.b. im oktober einen barsch abschlage, den ich küchenmäßig verwerte, der laich trägt. deshalb kommt für mich das gezielte angeln auf dorsch während des laichens eben nicht in frage.
    grüße
    frank

    ich habe hier die postings nicht gelesen, da in eile, aber ich denke, dass die kriterien zur aufnahme in die "hitparade" enger geführt und kontrolliert werden müssen. natürlich kann man diese engere eingrenzung auch missbrauchen (wie so vieles im leben), hier würde trotzdem aktiv ein deutliches signal gesetzt-und das spricht eine deutlich andere sprache, als den "beschiss" an dieser stelle weiter zu kultivieren. zielfische sollten in diesem sinne mit entsprechendem gerät zielgerichtet beangelt werden. ich stelle meine zufallsfänge (fette brassen statt hecht) auch nirgendwo rein.
    grüße
    frank ;)

    tiger: sehe ich genauso!
    seit 2002: 14 bücher, ca. 40 mags (blinker; fisch& raubfisch; rute&rolle), "angelwoche" als lektüre an bestimmtem ort; mehrere dvd`s als beilage+1 dvd von profi blinker: "auf biegen und brechen".
    ich finde, dass sich dvd`s und literatur ergänzen, ziehe aber immer noch bücher vor, weil man die unter anderem überall mit hinnehmen kann.
    grüße
    frank :lol: