Okay danke, werde mich mal schlau machen, hätte da noch eine Frage: Was kostet denn so ein Sack?
Danke
Okay danke, werde mich mal schlau machen, hätte da noch eine Frage: Was kostet denn so ein Sack?
Danke
Wie groß ist denn das Gewässer? Forellen halten sich normalerweise immer im Schwarm auf. Wenn es noch Forellen gibt liegt die Schwierigkeit darin diese Schwärme zu finden! EInfach mal um den See spazieren gehen und das Gewässer evt. mal mit der Spinnrute absuchen!
Wenn man anfüttert kommen immer erst die kleineren Köfis. Doch wenn es größere Köfis gibt, stellen die sich nach einiger Zeit auch ein und vertreiben die kleineren Fische!
Von mir auch alles Gute zum Geburtstag und viel Petri Heil im neuen Lebensjahr!
Gruß Flo
Habe auf einer Messe verzinktes Drahtgitter gekauft, das eine Maschenweite von 5mm hat, dazu Wickelblei vom Dachdecker und O-Ringe aus dem Baugeschäft. Die fertigen Futterkörbe lassen sich kaum mehr von gekauften unterscheiden. Der Vorteil ist, dass man die Größe und Gewicht selbst bestimmen kann!
Mach das mal an einer Karpfenrute, da kannst du dir danach erst einmal die Schnitt-Wunden versorgen!
Ich sehe darin eigentlich gar keine Vorteile, da man beim Anhieb die Schnur ja nicht kontrollieren muss und außerdem hat man eine Bremse!
Hi,
Parallel zum Wasser legst du eigentlich einen Winkelpicker ab. Die Schwingspitze sollte generell immer in die Richtung abgelegt werden, in der der Köder liegt!
Egal, ob vorbebleit oder nicht. Die Vorbebleiung, die sich auf der Schwingspitze verschieben lässt, wirkt nach dem Prinzip der Hebelkraft. D.h. ist das Blei ganz unten ist das Maximale was die Schwingspitze der Strömung entgegenzusetzen hat erreicht! Das Blei dient einfach dazu die Spitze unten zu halten, damit noch eine Bisserkennung möglich ist!
irgendwie hats mit den Bildern nicht geklappt, musst dir dann halt mal den Link kopieren und so eingeben!
Hier mal ein Bild eines Köhlers/Seelachs:
Hier ein Bild eines Pollacks:
Von der Größe unterscheiden sie sich kaum, da beide gut über einen Meter lang werden können. Hauptunterscheidungsmerkmal liegt in der Farbe Köhler, wie der Name schon sagt, die Farbe eines Köhler (Produzent von Kohlen), also einen sehr dunkeln, meist schwarzen Rücken und eine ganz weiße, fast gerade Seitenlinie.
Beim Pollack ist die Färbung irgendwo zwischen braun und grün und die Seitenlinie ist nicht so deutlich zu sehen, wie beim Köhler, und auch eher ein gebogener Verlauf!
Gruß Flo
Gut sind die Blinker Videos, gerne schaue ich die Videos, die bei der Fisch und Fang dabei sind. Als Norwegenangler finde ich das Viedeo vom Rainer Korn ganz gut!
Ich mache auch Futter im Frühjahr selbst, meist angle ich damit bis in den Herbst. Wichtig ist einfach trocken zu lagern, evt. auch nicht zu heiß (v.a. im Sommer)! Lockstoffe in Pulverform oder ähnliches sollten dann erst beim anmischen zugesetzt werden, da sie sonst übers Jahr verriechen!
Also was im dicksten Winter noch beißt sind Rotaugen.
Wichtig hierbei: Sehr wenig Füttern, Futter sollte nicht mehr süß sein, sondern salzig oder würzig!
Vor allem fein fischen, dünne Schnur, kleine Haken und vor allem kleine Köder: Was eigentlich immer geht sind Mistwürmer und Maden!
Gruß Flo
Für die Brandung lässt sich ersatzweise auch eine Karpfenrute nehmen!
Wegen der Bootsrute hast du glaube etwas falsch verstanden wegen der Schnur. Die 30er meinte ich für die Spinnrute.
Für die Multi würde ich am besten 50er nehmen, besser natürlich ist eine geflochtene wegen der geringeren Dehnung und denn daraus resultierenden besseren Köderkontakt in großen Tiefen!
Gruß Flo
Fürs Brandungsfischen gibt es ja spezielle Ruten meist so 4,50 m lang und um die 150-200g Wufgewicht. Marken dazu kenne ich jetzt allerdings nicht!
Fürs Bootsfischen: Für die Nordsee reichen normalerweise Ruten mit einem Wurfgewicht um die 200g aus. Die Länge beträgt meist so um die 2,40m.
Was sehr viele gerne machen (ich auch) ist das Pilken mit schwereren Spinnruten (Wurfgewicht um die 100g). Diese dürfen dann ruhig um die 3m lang sein. Als Rolle verwendet man hier dann eine Stationärrolle mit 30er monofiler Schnur oder dünner geflochtener Schnur.
Wogegen man bei den Bootsruten mit der Multi fischt und meist mit dickeren geflochtenen Schnüren!
Aber es kommt eben drauf an wie man es gerne hat! Fürs Pilken in 100m Tiefe ist sicherlich die Bootsrute vorzuziehen, wenn man Pilken aber in 20-40m stattfindet, ist es mit der Spinnrute angenehmer!
Gruß Flo
Denke auch, dass es eine Elritze ist!
$hadow: Im Fluss benutze ich Schwingspitzen mit vorbebleiter Spitze, aber das kommt natürlich auf die Strömung an. So ne Feederrute ist da natürlich etwas komfortabler!!!
Hi Spaik,
zu unserem Vorstand, ich weiß ja nicht wann dieses Gespräch stattfand, aber wir haben seit Februar dieses Jahres einen neuen Vorstand. War es vor oder nach diesem Termin?
Dass Gastangler nur bis 21 Uhr mit 2 Angeln fischen dürfen ist mir echt neu, da ich mich seither mit dem "Gastanglerrecht" nicht auseinandergesetzt habe, aber ich kann den Grund dafür einmal erfragen!
Zu den Fängen, kann ich dir sagen, dass wir jedes Jahr Hechte (H1) und Zander (Z2) und meist so 500-700kg Karpfen besetzen.
Waller besetzen wir im Moment keine, da diese sich selbst vermehren und dadurch eher zu viel als zu wenig drin sind!
Dass ein schöner Bestand an Fischen da ist, ist jedes Jahr an unserem Jugendzeltlager zu sehen. Dieses Jahr konnten wir 2 Welse (1m und 1,44m) landen. Und viele Karpfen und Graskarpfen bis 30 Pfund.
Da ich den See erst durch unseren Kauf kennen gelernt habe, habe ich keinen Vergleich wie es vorher war. Kannst mich ja hier mal "belehren", wie es mal war und was sich seitdem deiner Meinung nach geändert hat!
Gruß Flo
Zum Bootsfischen:
Es gibt bereits fertige gebundene Vorfächer.
Oder du kannst dir selbst welche basteln. Es gibt Seitenarme aus Draht zu kaufen. Die fädelst du auf eine Schnur fixierst sie mit Perlen und Knoten. Ans Ende kommt wahlweise ein Blei oder ein Pilker. An die Seitenarme bindest du 10-15cm lange Vorfächer. Auf keinen Fall länger, sonst schlagen diese beim Ablassen der Montage nach oben und verfangen sich in der Hauptschnur!
Gruß Flo
Wie es mir scheint, gibt es wohl kaum Anhänger der Schwingspitze hier!
Wie befischt ihr dann Friedfische? Mit der Match-/Stipp-/Feder-/ oder Pickerrute?