Beiträge von Didi

    http://www.blinker.de/default1.php


    Also Ortega hier kannst du mal rein schauen.Ich würde vorschlagen das man die Zeit nimmt wenn der Hering in die Buchten einzieht,mit ihm kommen die anderen Räuber unter land und denn dürften es schnackeln.
    Ich hatte gedacht zwischen Februar und April.Bis jetzt hatten sich nicht viele zu wort gemeldet,ist ja aber zeitlich gesehen noch etwas hin.Wenn wir uns einig sind wo und wann gehts los.

    Also das ganze mit Lockstoff bezeichne ich als reinen Hokus Pokus,nicht mehr und nicht weniger.Bezogen nur auf den Raubfisch.Das es bei Weissfisch viel bringen kann stellt mann immer wieder fest wenn man zum Futter gerüche mit zu gibt um den Fisch schneller an den Futterplatz zu bekommen oder den Köder ein wenig zu verfeinern.


    Im bezug auf Raubfisch habe ich einmal den Test gewagt mit einem Fischfetzen ohne Lockstoff und mit Lockstoff.Wir waren vier Mann jeder zwei ruten, eine rute mit Lockstoff und ein ohne.Wir fingen ausschliesslich ohne Lockstoff,von den 7 Zander die wir erbeuten konnten,fand sich ein einziger Fisch der den Köder mit Lockstoff genommen hatte.Auf Hecht und Barsch genau das gleiche ergebniss.Es kan durch aus sein das es abhängig vom Gewässer,Köder und dem Geruch den man benutz abhängig ist,ich halte jedoch von den Hilfsmitteln sehr wenig.


    Bei zwei Fischarten könnte ich mir vorstellen das es gut funktionieren könnte,beim Aal und Waller.Leider habe ich den versuch bis jetzt nicht gestartet zu testen was sie lieber haben mit oder ohne Lockstoff.

    Also ich selbst war schon zweimal auf eigener Faust oben gewesen,sowohl vom Ufer als auch vom Boot aus.Ich habe zwar schlechte Erfahrung gemacht das sagt aber nicht aus das alle Guids so drauf sind.Bei den grossen Wassermassen sollte man schon genau wissen wo sich die Hot Spots befinden, auf eigene Faust wird es sehr schwer werden,da ist ne Guid schon von Vorteil.Ganz entscheidend ist fahr bloss nicht hin in der Zeit wenn der Hering da ist oder kurz danach,die ganzen Raubfische stellen sich nur auf den Hering ein und bei dem Futterangebot sinken die Fangaussichten ganz dolle.Zu den Köder es wird alles genommen in der XXL Grösse.Gummifische,grosse Twister,Wobbler,Blinker oder Spinner alles ist fängig.


    Wenn du auf eigene Faust gute Fangaussichten wünscht ohne viel Geld raus zu schmeissen für Guid und Boot,würde ich dir den PEENE STROM emphelen.Im Frühjahr sammeln sich viele der grossen Hechte,Zander und Barsche im Strom zum laichen ein,da sind die Fangaussichten meiner Meinung nach wenn man auf eigene Faust unterwegs ist wesentlich besser und grösser.Direkt in Wolgast gibts eine sehr grosse Hafenanlage und ne Werft an der immer wieder grosse Räuber erbeutet werden.Bootssteganlagen,Brücken und andere Hot Spots benötigen keine grosse suche um ein Volltreffer zu erlangen.Ich selbst bin zeuge gewesen wie ware Monster jenseits von 35 Pfund raus geholt worden sind ohne Boot,Guid und Echo schnick schnack.Von einheimischen wurde mir erzählt das die Kanten auch nicht so wahrlich die grossen fänge bringen,sondern die seichten stellen an den die Fische ablaichen und sich nach dem laichgeschäft den Bauch voll hauen.Also Watthose angezogen und es kann los gehen.

    Kein Problem,ich hatte vor etlichen Jahren dort gefischt,viele Schleien und Karpfen hatten ihren Weg ins Netz gefunden.Da ich mit der Zeit auf Raubfisch umgestiegen bin und Barsch und Zander zu begehrten Beute wurden,habe ich mich der Wilmersdofer Seenkette abgewandt.Da die Bestände der Räuber bis auf den Hecht,eher mager sind angel ich dort seid ca. 3 Jahren nicht mehr.Die Wilmersdorfer Seenkette liegt am Grunewald Roseneck,genauer gesagt liegt sie an der Hubertusallee in 14193 Berlin da fängt sie an mit dem Herthasee,denn gehts sie über in den Hubertussee,Königssee und den Dianasee.Dei besten stellen findest du am Königssee,zahlreiche Seerosenfelder und schilf das man direkt vom Ufer aus beangeln kann.Es gibt dort einen Park der am Wasser entlang läuft,da kommt irgend wann mal ne kleine Einbuchtung mit einem grossen Seerosenfeld rechts davon ein überhängende Trauerweide sehr gute stellen für Karpfen,Schleie und Aal.Parallel dazu auf der anderen Seite gibt ein grosses Seerosenfeld auf der anderen Seite des Sees,dort hatten wir unsere Boilies mit ne Schlauchboot raus gebracht und richtig gut gefangen.Sobald es dunkel wird,stellen sich die Karpfen und schleien dort aufs fressen um im Uferbereich.Beste Fangzeit ganz eindeutig der Sommer und wenn möglich nachts,abends oder ganz früh morgens am Tage läuft sehr wenig.
    Der Königssee ist deshalb sehr viel versprechend weil die anderen Seen sehr schwer zu beangeln sind aufgrund der vielen privaten Grundstücke,fahr da mal hin und lauf einfach mal die Seen ab falls fragen aufkommen bescheid geben.Kenne alle Seen sehr gut sowohl vom Boot aus als ich dort im Verein war als auch vom Ufer.
    Es gibt einen fünften See den Hallensee der auch ein Interessanten Fischbestand hat,habe selbst dort nie geangelt geschweige dort mal gewesen weil er ein wenig abseits liegt,wie gut der Fischbestand doch ist zeigt mir ne Kumpel,letztes bzw.vorletztes Jahr war er das erste mal dort und fing prompt ne dutzend fetter Barsche und ein statlichen Hecht von 117cm und 18Pfund.


    Denk dran die Karte ran zu bekommen,es gibt nur ne bestimmte Anzahl und die ist meist zu beginn des Jahres gleich ausverkauft.Desweiteren sehr vorsichtig sein und am besten sich an alle Bestimmungen halten,denn jedes Mitgleid aus dem Verein ist berechtig dich zu kontrolieren und auch so sind sie schnell dabei wenn man scheiss baut.Die Anwohner sind auch sehr eigenartig und arbeiten mit dem Verein zusammen,also immer schön brav an alle Bestimmungen sich halten.Seid ca. 2 Jahren wird dort regelmässig Zander und Wels besetzt ist auch ein Versuch wert.Wenn Fragen kommen bescheid geben.

    Also Neuköllner Angler der Willi ist gut beraten für den DAV bereich ausserhalb von und in Berlin.Wenn Karpfen dein wunsch ist hier zwei drei Möglichkeiten.Der Teltowkanal ist sehr gut für Karpfen zwar kein Seerosen und Schilf weit und breit dafür ein sehr guter bestand an Karpfen.


    Unter und Oberhavel der bestand eher klein,doch wenn du fütterst stellen sich auf die Karpfen drauf ein mit ihm die grossen fetten Schleien.Seerosen und schilf soweit das Auge reicht,sehr gut vom Ufer ran zu kommen.Ich kennen die Unterhavel persönlich sehr gut,Scharfe Lanke in Spandau gehört zu den Top Plätzen.


    Gewässer mit einem hervorragenden Bestand an Karpfen, gelegen im grünen Herzen von Berlin ist ganz eindeutig die Wilmersdorfer Seenkette.Du hast dein ruhe,der Bestand ist sehr gut und Seerosenfeld und super Hot Spots gibts mehr als genug.Hauptbestand der Seenkette ist in erster linie der Karpfen,Schleie und Hecht.Nebenbei kommen Aal,Wels,Zander,Barsch und Weissfisch vor.Grossartig füttern ist nicht notwendig,einfach Boiliemontage am Seerosenfeld ein wenig Partikel dazu und schon kracht es.So konnte ich vor einigen Jahren als ich dort noch intensiv fischte bis zu 15 Fische in einer Nacht fangen Stückgewichte bis 20 Pfund.Richtig dicke granaten von 35Pfund und mehr gibts auch mann muss nur wissen wo und wie.


    Jahreskarte kostet 100¤ inclusive Nachtangelerlaubniss.Die Seenkette besteht aus vier Seen die alle miteinander verbunden sind.Als Gewässer nummer 1 in Berlin auf Karpfen würde ich dir diese ans Herz legen.Die Seen werden seid Jahrzehnte von einem Verein besetzt und gepflegt.Angelkarte gibts beim Angelhaus KOSS ist auch der einzige laden der diese Karten in einer begrenzten Stückzahl anbietet also nichts wie ran bevor die Karten alle sind.Bei fragen hau rein in die Tasten,in Berlin kenne ich mich ein wenig aus.


    Gruss Didi.

    Als Argument würde ich gerne doch dies bringen,ich glaube die selbst gebundenen Stahlvorfächer dürften um ein vielfaches günstiger sein,als die fertigen teuren Dinger.


    Mit der Schnur solltest du selbst die Frage beantworten was will ich fangen,wieviel Tragkraft brauche ich,wieviel meter schnur wären von Vorteil,welche eigenschaft sollte sie haben wenig Dehnung,gute Knotenfestigkeit usw.

    [quote='Der_Stichling']Hallo!




    Im Prinzip ist es ganz einfach an Köfis heranzukommen. Such dir einen schönen Park mit großem Teich, nimm eine Senke mit und füttere mit ganz kleinen Brotkrumen an.
    Im Sommer ziehe ich damit locker 10 Köfis auf einmal. Hab nun länger nicht mit Köfi gefischt, jedoch wirds im Winter änlich sein, aufgrund der geballten Masse an Köfis in Parkteichen.


    Wir sprechen vom Winter und bei den Temperaturen dürfte jeder Teich zu sein.


    An Köderfische ran zu kommen gibts folgendes,Zoofachhandlung,private Teichwirtschaft auf suchen die können immer einem aushelfen,den Fischer auf suchen der weiss wie und wo und kann meistens welche besorgen,desweiteren würde mit hilfe einer Senke, speziel nachts wenn der kleinfisch Lichtkegel oder die Uferregion aufsucht um sich zu verstecken,ihn dort suchen.Ansonsten gibts an jedem Gewässer markante stellen an den man immer wieder kleinfisch auch mit der Stippe fangen kann.Einfach mal nach fragen bei den einheimischen die dein Hausgewässer schon länger befischen, die wissen immer bescheid an welchen Stellen sich kleinfisch sammelt bzw. zu finden wäre!!!

    Ich mache es folgender massen, auf Zander gehe ich ausschliesslich Nachts,wegen dem sehr klaren Wasser,der vielen Angler habe ich bis jetzt Nachts den besten Erfolg verzeichnen können.Die Zander verlieren ihre scheu und sind so besser zu fangen.Während die konkurenz getrost zu Hause vor der Glotze sitzt,wird mir richtig heiss.Es wird alles abgefischt ob alte Hafenanlagen,genauso aber schnell strömende Schleusenanlagen.
    (Übrigens am Rhein gibt es zahlreiche warm Wassereinläufe,dort würde ich auf jeden edenklichen Fisch ansitzen an deiner Stelle)


    Barsche suche ich bei uns speziel an grossen Hafen- und Bootsteganlagen,je tiefer und ruhiger desto besser.Kleine Köder wie twister oder Brutfisch vom Sommer damit geht immer etwas.
    Hechtfänge im Winter ergeben sich aus dem fischen auf Barsch und Zander der ein oder andere knallt immer mal wieder rauf.


    Weissfisch allgemein suche ich im Altarm,See auf jeden fall in ruhigen Bereich.Wo Wasservögel von Passanten regelmässig gefüttert werden ist ein sehr guter platz wenn die Stellen denn tief genug sind,an solchen Plätzen wirst du immer fangen denn die Fische wissen ganz genau wo sie in der harten Jahreszeit zu fressen bekommen.


    Ansonsten finde ich es schon ok,was wäre das für ein Hobby wenn jedesmal sich dumm und duselig fangen würde.

    Auf einen Kunstköder sich zu fixieren ist und bleibt sowieso unmöglich.Die Gegebenheiten am Wasser lassen uns auf alle Köder zurück greifen,deswegen wird man selten Spinnfischer an treffen die ein und den selben Köder fischen.Die Zielfischart ist auch entscheidend denn nicht jeder Köder ist für jeden Fisch gemacht.Deswegen solltest du aus deinem Ergebniss nicht unbedingt das Urteil ziehen das der Köder nummer eins der hier gewählt wird, gleich auch alls fängt und unschlagbar wäre.

    Als allgemeinen Tipp wollte ich mal noch dies los werden.Vor einigen Jahren hatte ich in meiner Bundeswehrzeit eine Kollegen kennen gelernt der aus dem Einzelhandel kam.Sein Aussage war abhängig vom Produkt und dem Preis hat jeder Händler und Verkäufer die Möglichkeit ein Preisnachlass von 5-20% zu gewähren,er kann es, er muss es nicht.Dementsprechend ist es immer wieder ratsam egal in welcher Branche entweder zu handeln oder aber das gleiche Produkt billiger aus dem Internet zu suchen und es dem Händler vor Ort unter der die Nase reiben,viele fallen drauf rein und geben es zum vergleichbaren billigeren Preis weg,durch aus gibt es auch die die mit sich nicht handeln lassen wollen.

    Zitat von andal

    Zu dieser These würde mich aber Deine Antwort interessieren, wenn Du Dich selber und Deine Familie von einem Angelladen ernähren müsstest!


    Tja hier die Antwort.In erster Linie spreche ich nicht die kleine Shops bei euch auf dem Lande an sondern die riesigen hallen von mehreren tausend quadrat metern ,die keine Familie zu ernähren haben sondern in erster Linie für grosse Firmen erwirtschaften.
    Die nächste Sache ist die das manche sich eben kaputt wirtschaften durch ihren Ehergeiz mehr zu erwirtschaften.Ich kann schlecht ein und das selbe Produkt für teilweise 15-25% mehr anbieten, wie der Rest in Berlin, auf so etwas fallen die wenigsten rein.Man sollte auch nicht unbedingt so schein heilig tun wie arm sie alle denn wären.Der Kunde sollte auf jeden Fall schon ein genaues Bild von haben was wieviel ca. kostet um a mal handeln zu können und b sich auch vergleichbare Preise ein zu hollen.
    Wie kann es denn sein das bei Fischermanns Partner ne Sportex Rute und zwar die HM TURBO SPIN Nr 5 sage und schreibe 229¤ kostet,während ich sie ein paar Ecken weiter als auch online für 150¤ bekomme.Eigentlich geht man ja von aus die deutschlandweiten Fillialen von Fischermanns Partner genügend Ware abnehmen um dementsprechend günstig an bieten zu können,dem zu folge ist es genau das Gegenteil.


    Ich habe lange genug sowohl mit Fahrzeugen als auch anderen Sache mein Lebensunterhalt verdient,doch der ein oder andere Händler kennt sein Grenzen nicht und die wollte ich einfach mal ansprechen,es bedarf keine 150-200% Gewinnsteigerung an jedem Produkt um ne Familie zu ernähren.Billig,ein zu kaufen um dementsprechend billig es an den Kunden zu geben ohne Qualitätsverluste.So steigere ich mein Umsatz und gewinne neue Kunden vor allem und gerade in sachen Angeln,der dort gehen gute Angebote schnell durch die Reihe.


    Andal vielleicht ist hier was falsch verstanden worden mir ging es in erster Linie nicht darum hier etwas klar zu stellen,jeder soll so vorgehen und verkaufen wie er es als richtig empfindet.Auf zeigen wollte ich nur die Gewinnspannen wie hoch sie denn sein kann und in erster Linie den Fall mit dem bekannten schildern,der mir persönlich garnicht gut gefallen hatte.Das der Handel von lebt billig ein zu kaufen und teurer zu verkaufen ist mir klar.Kann gut sein das ich ein wenig zu sehr bezogen auf die Freundlichkeit der Händler ausgehollt hatte.


    Nichts desto trotz bleibe ich bei meiner Meinung das ich das vorgehen speziel in unserem Bereich durch einige Händler garnicht nach vollziehen kann die die Preis hoch schrauben das einem die Augen tränen,sich denn aber wundern wenn die Kunden ausbleiben und der Umsatz so weit einsackt das mann Insolvenz anmelden muss.Besonders tun mir die Verbraucher leid die in ihrem Ort und der Umgebung ein einzigen Angelladen haben und sämtlicher Preise schlucken müssen die einem vorgegeben werden,ohne eine Ausweichmöglichkeit zu besitzen.

    Ich glaube das wird schwer werden denn von den Herrschaften die hier verweilen gibt es nicht viele die Forellenpuffs besuchen.Nichts desto trotz es gibt ein sammelheft von Blinker wenn ich richtig liege da hast du die deutschlandweite Übersicht sämtlicher Forellenpuffs,da müsstest du etwas finden können was nicht weit weg ist von dir.