Beiträge von michael2005

    Hallo,


    die Balzer Bucktails kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Die Teile laufen recht gut.
    Hmm, die Rozemeijer Teile sind doch prima. Sie erzeugen halt einen grosssen Druck auf der Rute - beim Werfen hatte ich noch nie Probleme.
    Dann gint das noch Abu Spinner und Bucktails. Die sind allesamt sehr hochwertig - leider nicht ganz billig, aber vertretbar. Die Teile sind den Meppsen absolut ebenbürtig / besser.
    Die Meppse brauche ich wohl gar nicht mehr zu erwähnen ;)
    Wenn du leichte Bucktails mit grossen Spinnerblatt suchst, dann schau dir mal die Spro Bucktails an, die sind aus der Henk Simonz Serie. Klasse Teile.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zitat von Beliebt

    Umsteigen auf geflochtene finde ich eine gute Idee.
    Wie kommst Du aber darauf grün zu nehmen?
    Gelb oder rot ist deutlich besser zu sehen als grün!


    na das hängt ganz von dem Grün ab, würde ich mal sagen 8) ;)


    Bisher habe ich keinerlei Nachteile bei meinen "grellen" Schnüren festgestellt und ich benutze die ja nun schon eine ganze Zeit lang.
    Selbst bei klaren Gewässern beissen auch Zander - wichtig ist hier halt das Vorfach. Das sollte dann halt nicht zu dick sein.
    Unser reverend hat das ja schon gut beschrieben.
    Die Fireline ist schon eine recht gute Wahl. Sie verblasst zwar relativ schnell, aber sie ist, meiner Meinung nach, immer noch eine prima Schnur.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    das Wallerkalle Tool (lange Zange) ;) ist echt prima. Das habe ich auch und bin zufrieden - sehr praktisches Teil und dazu noch recht günstig. Sänger bietet eine ganze Reihe guter "Werkzeuge" an und das für wenig Geld.
    Da ist auch für alle anderen Angelarten was dabei.
    Eine Plane, nicht zu klein, nicht zu dünn, ist für das Landen beim Uferangeln ganz gut. Ich habe eine mit Ösen, die ich mir ein paar Häringen fixieren kann.
    Ein kräftiger Seitenschneider, mit dem man auch mal einen Haken abkneifen kann, der sich nicht / nur mit grossen Verletzungen lösen lässt.
    Wenn du auch mal einen Waller verspeisen willst, dann nimm einen entsprechenden Knüppel mit - besser ist das und ein nicht zu kleines Messer.
    Na ja, KLamotten zum wechseln können u. U. nicht schaden 8)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ja kannst du. Bedenke, dass Forellen Schonzeit haben - in den meisten Bundesländern bis zum 15. März.
    Schau dir auch mal die Schonzeiten, die für Hecht und Zander gelten an (für dein Bundesland). Teilweise sind die Hechte Schon gesperrt etc.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    hmm, glaube du meinst die Berkley Iron Silk (Monofil).
    Die gibt das in grün und weis. Mein Bruder fischt die
    Leine auf einer Matchrute und ist ganz zufrieden.
    Die Schnur ist schön geschmeidig und hält.
    Oder meinst du die Balzer Iron Line (Geflecht)? Da kann ich dir dann
    leider noch nix zu sagen. Wenn ich allerdings die balzertypische Qualität
    und die Daten der Schnur betrachte, könnte es was sein.
    Die Iron Line gibt das wohl nur in anthrazit, aber ob man nun unbedingt
    eine gelbe Schnur braucht oder nicht ist schliesslich Geschmackssache.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also ein dickerer / stärkerer Handschuh aus dem Baumarkt reicht auch aus.
    Das muss nicht gleich ein Welsprofilandehandschuh sein.
    Ich nehme auch immer meine dicken Lederhandschuhe.
    Die Profihandschuhe haben halt den Vorteil, dass sie mehr Grip haben (sollten).


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    leider sind die Hechtbestände im Rhein als äusserst schlecht zu bezeichnen.
    Man hat ja schon Glück, wenn man überhaupt einen fängt.
    Zumindest ist es an den meisten Stellen so. An Einmündungen, wie z. B. die von der Lahn kann man mehr Glück haben.
    Sonst unterscheidet sich das Hechte fangen im Rhein nicht vom Hechtfang an anderen Gewässern.
    Am Kraftwerk wirst du eher nur Erfolg haben, wenn dort ruhige Stellen sind. Wenn dort Strömungsbrecher in irgendeiner Form sind versuche es ggf. dort. Bricht sich die Strömung hinter einer Landzunge o. ä. ist es hier gut, noch besser bei Krautbewuchs und leicht schlammigem Boden.
    Wenn es dot einen flachen Uferbereich gibt, der eine Kante zum Tiefwasser hat, fange kurz vor der Kante an und arbeite dich zum Ufer hin vor.
    Du kannst auch an Buhnenfeldern die Krautigen Stellen antesten, und die Kanten zu den flacher werdenden Bereichen, vor allem bei eher sandigem bis schlammigem Grund (oft zur unteren Buhne hin, richtung Ufer, meist bis ca.1/3 Buhnenlänge). Im Sommer kommen die Hechte teilweise bis ins Flachwasser ans Ufer).
    Altarme sind gut und tiefe ruhige Stellen (im Winter).
    Meiner Erfahrung nach meiden die Hechte die starke Strömung, im Gegensatz zum Zander, fast immer - Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Gruss
    Michael


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zitat von Zanderschreck

    Geil ! Nur schlafe ich Sonntags um die Uhrzeit noch :-S .


    Hmm, Angler und um die Uhrzeit noch schlafen... ;) 8)
    Na ich leih dir mal einen von unseren Hunden, dann schläfst du garantiert nicht länger als bis 07:00 Uhr ;)
    Na Scherz beiseite, find ich echt cool. Endlich mal was über Angeln im Fernsehen . Terranova kriege ich ja bei uns leider nicht :?


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    der Warmwassereinlauf von Kraftwerken ist eine gute Stelle. Wenn es dort nicht allzu flach ist, kann es da schnackeln. Noch besser ist es, wenn sich dort irgendwo die Strömung bricht und sich Strömungsschatten bilden.
    Da kannst du dann mal die tieferen Gumpen etc. antesten.
    Sonst gilt, wie im Winter üblich, tiefe Löcher, Buhnenkessel, Spundwände, wenn es dort nicht zu flach ist, tiefe Stellen im Hafenbecken und sonstigen strömungsärmeren Bereichen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zitat von hecht12345

    welche rolle brauch ich für hechte


    eine gute ...
    Na Scherz beiseite. Was hast du denn vor? Spinnen, Ansitzen?
    Wenn wir das wissen, können wir dir auch wirklich weiter helfen.
    Bei den Forellen ist das natürlich nicht anders ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Aufkleber ?? Meinst du den silbergrauen mit dem Warnhinweis wg. Blitzschlag
    etc. ? Der hat sicher nix mit der Garantie zu tun. Wenn du die Quittung hast, dann ist doch alles geritzt, denke ich. Im Zweifel klebe den Aufkleber auf ein Papier und das kannst du aufbewahren.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Zitat von Egli


    ...
    Dazu muss gesagt werden, das Enten meiner Meinung nach schläuer als Schwäne sind, da diese meistens aussen um die Posen schwimmen, während der Schwan meistens mitten durchpflügt.


    stimmt schon irgendwie 8) Ausser einem Erpel am Vereinsgewässer, der meistens erstmal jede Pose als möglicherweise bösartig betrachtet und
    versucht zu bekämpfen...


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also, zum Wallerfischen setzt man Vorfächer stärker als die Hauptschnur ein.
    Bei mir kommt an der 60 Kg Schnur ein 100 Kg Vorfach zum einsatz.
    Ob nun Kevlar oder Dyneema ist eher schon Geschmackssache.
    Da gibts auch noch was im Thread Welsfischen in Deutschland zu lesen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    zu dem Winterwaller kann ich nur zu behaupten wagen, dass das wohl kein gezielter Ansitz war. Es werden halt immer mal wieder Waller im WInter gefangen - als "Beifang" halt. Bei dem abgebildeten Fisch handelt es sich um ein Exemplar in einer Grösse, die zu landen ja noch nicht soooo schwierig
    ist 8) ;) Da kann man mit kräftigem KArpfengerät oder einer schweren Spinrute durchaus Paroli bieten. Na wollen wir uns darüber nicht näher auslassen, da die näheren Umstände des Fangs nicht bekannt sind.
    @ Didi bei den Drillvideos ist immer bisl Vorsicht angesagt. Die sind oft "passend" zurechtgeschnitten oder werbewirksam gedreht. Es ist zugegebenermassen cool so was anzuschauen, aber man darf das sicher nicht alles für bare Münze nehmen. Das ist ja nicht nur bei den Wallervideos so.
    @ Peter, ich kann mich deinen Ausführungen nur anschliessen {ß*# {ß*#


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also verscheuchenn wird das Hinstellen die Fische sicher nicht, es sei denn, du polterst wie ein Rhino.
    Grundsätzlich spricht nix gegen das Aufstellen im Boot - man hat so ja auch bisl mehr Bewegungsfreiheit.
    Die Frage ist halt, wie Seefest du bist. Wenn du es dir zutraust, ohne eventuelle Mitangler zu nerven, dann tu es.
    Wer möchte kann auch im sitzen fischen - geht ohne weiteres.
    Beim Landen grosser Fänge hat sich Peters Methode bewährt. Du kannst alternativ auch sitzen und den Fiuss gegen die Bordwand stützen.
    Was du letzendlich machst, hängt ja auch vom Boot ab. Wenn es ein schwereres Boot ist, womöglich aus Holz, mit tiefem Schwerpunkt, das schön ruhig liegt, dann kann man sich sehr fut hinstellen. Ist es eine leichte GFK Schüssel, ohne rechten Schwerpunkt, wird das Boot eh schon unruhig liegen - meistens zumindest und du wirst freiwillig aufs Hinstellen verzichten, da du das Boot so sonst böse zum schwanken bringst.
    Probiere halt vorher im Sicheren HAfen einmal das Verhalten des Bootes aus.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    bei w_w_w sportfischer.org habe ich bei den Büchern ein Handbuch für den Angelfischer gefunden, vom gleichen Autor. Da gibt es eine Ausgabe von 2002.


    Gruss
    Michael