Beiträge von michael2005

    Hallo,


    zum KöFi fischen sind 80 g schon ausreichend. Es sei denn du willst mit pfündigen Rotaugen fischen - aber das ist dann wieder eine andere Geschichte. Für Grössere Distanzen von 30 m und mehr ist dann auch wieder mehr WG von Vorteil - um die 100 g. Oder halt um im Rhein z. B. in der Hauptströmung zu fischen (mit KöFi). Da brauchts ja schon bisl Blei, damit alle da bleibt, wo es sein soll.
    In deinem Fall sollten also 80 g reichen. Eine gute Rute, die zum Ansitz auf Aal, Hecht Zander... einsetze ist die Sänger / Shakespeare Specialist Pike.
    Die Rute hat ein WG von 15 - 80 g und somit ein sehr breites Spektrum.
    Die Rute hat ein starkes Rückrat und lässt sich präzise werfen.
    Die Ausstattung ist mit Titan SIC Ringen, Korkgriff etc. tadellos.
    Ich habe damit schon an Weihern, Baggerseen, Seen, dem Rhein (nicht in der Hauptströmung) 8) gefischt und bin sehr zufrieden.
    Allerdings ist es eine 3,20 m lange Steckrute (was anderes kommt mir nicht ins Haus - ausser einige Ausnahmen), die zwei Teile hat.
    Schwer zu transportieren ist das allerdings nicht, würde ich sagen. Wenn dir das doch zu lang ist, gibt es die Rute auch kürzer.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Wormshaft ist schon was feines. Zum Fischen mit Geflechten ist es unbedingt zu empfehlen, um eine entsprechend gute Schnurverlegung, die hier ja nötig ist zu gewährleisten.
    Von Spro gibt es noch eine Blue Arc Serie mit Slow Gear Gertriebe, was auch OK ist.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also, so pauschal würde ich sagen: von Spro die Blue und die Red Arc, von Ryoby die Applause, von Balzer die Metallica Gold, Shimano natürlich - je nach Geldbeutel diverse Modelle.
    Wenn du genaueres zu der ein oder anderen Rolle wissen möchtest, dann frage einfach ;)
    Die Fireline ist schon nicht schlecht, ich fische sie auch auf einer Rute - hat sicher ihre kleinen Schwächen, ist aber nach wie vor eine gute Schnur.
    Evtl. ist die Powerline von Gigafisch ja was für dich.
    Du kannst natürlich auch einmal in den Thread, den Deckert genannt hat
    hinein schauen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    hmm, eine brauchbare Multi wird leider nicht billig. Prinzipiell kannst du weder
    bei Abu noch Shimano was falsch machen.
    Til hat es ja schon gesagt, alle Spintauglichen Multis sind Baitcaster, mal so ganz einfach gesagt ;)
    Bei den Low Profile Rollen hast du halt ein paar Vorteile beim Handling. Das "Kippen" wird sich weniger stark bemerkbar machen - wird es aber eh nicht so sehr, wenn die Rolle nicht allzu schwer ist.
    Aus eigener Erfahrung kann ich die Abu C3 empfehlen, die ich beim Spinfischen einsetze - bin auch noch kein Jerker. Habe also keine Erfahrungswerte mit dieser Rolle beim Jerken. Im Prinzip sollte es aber gehen, denke ich. Meine C3 hat mich bisher noch nie im Stich gelassen und läuft und läuft und läuft...
    Alternativ kannst du dir mal die C4, die stärker ist und auch eine super Übersetzung hat ( 6,3:1 ). Dann gibt das noch eine extra "Jerkbaitmulti" von Abu. Was die Taugt kann ich allerdings noch nicht sagen.
    Man merkt schon, ich bin ein absoluter Abu Multirollenfan :lol:


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    der Preis für Jahreskarten schwankt doch ziemlich habe ich festgestellt.
    Es ist, meiner Erfahrung nach, abhängig davon, wer das Gewässer gepachtet hat / besitzt. Teuer wird es i. d. R. an Privatseen oder wenn der ein oder andere Verein dort ansässig ist.
    Mir sind hier Preise von Jahreskarten im Bereich 150 - 280 ¤ bekannt
    Billiger wird es an Gewässern, die der "breiten Öffentlichkeit" zugänglich sind, wie DAV Gewässer oder wenn der VDSF Karten vergibt.
    da sind es dann meisten um die 30 - 70 ¤.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    na vieleicht bietest du den Köder nur an der falschen Stelle an oder zur falschen Zeit. Wie genau bietest du denn den KöFi an?
    Beschreibe dein Gewässer mal ein wenig. Blinddiagnosen sind immer bisl schwierig. So kann ich dir nur ein paar allgemeine Tips geben, was dir sicher auch nicht viel weiter hilft.
    Als passionierter Spinfischer kann ich natürlich auch nur sagen: Versuche es einmal mit Blinker & Co. - wenn du Lust dazu hast natürlich nur 8)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    jo, neues war das nix, nur anders formuliert.
    Dachte so wäre es besser lesbar.
    Bin heute aber auch bisl zerstreut :oops: bin etwas im Stress...
    Nicht böse sein, dat klappt heute nicht alles so gut 8)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ui nu wirds aber kompliziert ;)
    Also klassischerweise sind Multis immer!! stehend montiert - also oben auf der Rute. Dafür gibt es halt entsprechende Ruten. Die normale Multi (RH) wird mit rechts gekurbelt und eine LH analog dazu mit der linken Hand, das ist schon der ganze Unterschied. Die Position der Kurbel wird natürlich für die montierte Rolle in Gebrauchslage angegenben - also, wenn die Rolle oben auf der Rute sitzt, so wie sie es auch soll. Die Kurbel auf der linken Seite soll lediglich das HAndling erleichtern. Da ja viele Angler Stationärrollen fischen, können sie hier dann auch weiterhin mit Links kurbeln. Beim Werfen entfällt dann auch ein Wechseln der Hand - aber das hatte ich ja schon beschrieben.
    Bei einer Stationärrolle kann ich ja auch bei Bedarf die Kurbel rechts oder links montieren. Bauartbedingt klappt das einfache "Umstecken" bei der Multi halt nicht.
    Seit einiger Zeit gibt das auch hängende Multis, die man an eine normale Rute montieren kann. Von denen halte ich aber überhauptgarnix.
    Hier kurbelt man dann letzendlich wie von der Stationärrolle gewohnt - na ja wers braucht...
    Die angesprochenen Kapselrollen werden ebenfalls oft stehend gefischt, sind dann i. d. R. auch dafür gedacht - man kurbelt dann also richtig herum.
    Es gibt natürlich auch hängend montierte Kapselrollen.
    Die stehenden Kapselrollen werden oft mit einem sog. Pistolengriff gefischt.
    Manche verwenden aber auch eine Rute mit Trigger - wie für eine Multirolle.
    Letzeres schnackelt aber i. d. R. nicht so gut, da die Schnurführung dann eigentlich gar nicht so recht passt (zu langer bzw. hoher Steg am Rollenfuss).


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich verstehe nicht so ganz worauf du hinaus willst.
    Die "klassischen" Multis sind halt für den "Rechtshandkurbler" gedacht.
    Kommt wohl auch daher, dass viele Multrollen beim Meeres und Big Game Fischen zum Einsatz kommen. Da brauchts dann für das Kurbeln schon ordentlich Kraft. Ich weis nicht, ob du schon einmal einen dicken Lenng aus 300 m hochgepumpt hast....
    Bei den Linkshandmultis ist der Vorteil, dass man sich nicht so umstellen muss, wenn man sonst viel mit Stationärrollen fischt. Bei den Baitcastern gibt es ja z. B. sehr viele LH Modelle. Ferner muss man beim Werfen dann anschliessend nicht die HAnd wechseln. Beim Meeresfischen wirft man ja oft gar nicht viel und lässt nur die Montage ab. Da gibt es das Problem dann ja eher weniger.
    Das eben erwähnte Handling der LH Rollen könnte man als Grund anführen warum man sich eben ein solches Modell suchen sollte. Beim Spinfischen (Baitcasting) vereinfacht es einem das Leben. Wobei das durchaus auch Geschmackssache ist.
    Wenn du noch Fragen hast, frage einfach ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    @ Twister, woher ich Pikeworld kenne kann ich noch nicht mal mehr sagen.
    Eines schönen Tages hatte ich da so einen Bookmark im Browser ;) 8)
    Sind schon schöne Bilder und schöne Fische. Solche Galerien sind allerdings auch immer ein wenig skeptisch zu betrachten. Du weist ja nicht wann, wo und wie die Fische gefangen wurden und über welchen Zeitraum...
    Aber es bleiben halt trotzdem schöne Bilder.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    wenn kleine Spinner die Rute schon krümmen gibt das wohl nix mit dem Fischen in der Strömung. Bei GuFis wird es dann schon gar nicht schnackeln, es sei denn, du fischt sehr kleine GuFis im Stillwasser.
    Zum Umrechnen. Ist das WG in Unzen bzw. OZ angegeben, dann kannst du
    für eine Unze 28 gr. rechnen. Das ist ausreichend genau.
    Ist die Angabe in lbs - also engl. Pfund, was ich allerdings nicht glaube - ist ja keine Karpfenrute, dann rechne für ein lbs 453 gr.
    So kann man recht gut umrechnen und weis woran man ist.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    für den Preis kann ich die Balzer Diabolo II Spin 90 empfehlen.
    Das ist eigentlich meine starke Hechtspinrute, vom WG her, 30 - 90 gr, aber schon geeignet und von der Steifigkeit und Aktion her ebenfalls.
    Zumindest fische ich diese Rute öfter mal, wenn ich faul bin und nur eine Rute mitnehme. Da machen GuFis bis 12 cm und 21 Gr Kopf keine Probleme.
    Wenn ich schlanke und somit leichtere GuFis einsetze (Fin-S Fish) dann gehen auch 14er. Preislich ist die Rute kaum zu schlagen - um die 40 ¤.
    Es handelt sich hier um eine wirklich hochwertige Rute. Das muss man bei dem Preis immer wieder erwähnen.
    Ob aus der Diabolo III Serie auch etwas geeignetes existier, habe ich noch nicht getestet.
    Dann kommen wir schon ins teurere Segment.
    DA kann ich die Saänger Iron Claw Damokles empfehlen - um die 80 - 90 ¤.Oder die Penn Millenium Mega Jig - um die 90 ¤.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    jau @ Lahnfischer, die Damokles benutze ich ebenfalls.
    Ein ganz tolles Gerät {ß*# :kugel :dance: 8)
    Ich habe, seit ich diese Rute habe nur Freude damit gehabt.
    Die Berkley ist eine tolle Rute zum sehr feinen Fischen.
    Um damit richtig GuFis zu fischen würde ich sie nicht einsetzen.
    Man könnte damit evtl. Softjerks mit wenig Gewicht prima fischen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    wenn es eine der beiden Ruten sein muss, dann nimm lieber die Cormoran (zumindest den Daten nach). Die Berkley dürft doch bisl zu leicht sein.
    Mit der Cormoran sollte man auch einen Hecht sicher drillen können - in nicht zu schwierigem "Gelände".
    Besser wäre es ggf. eine stärkere Rute mit einem WG bis ca. 65 g zu holen, wenn es öfter auch auf Hecht geht. Fürs Barschangeln ist das halt nicht notwendig.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    hui, das sind einige ;) 8)
    da ist natürlich Askari (w_w_w.angelsport.de) - auch wenn einige darüber fluchen. Hier gibts auch gutes für wenig Geld. Allerdings sollte man sich bisl Auskennen am Markt.
    Dann für den Raubischangler den Fachversand Stollenwerk (w_w_w.fachversand-stollenwerk.de). Da gibt das viele feine Sachen.
    Für Gummiköder und alles drumherum immer wieder gerne AS-Tackle (w_w_w.as-tackle.de)
    Gute und günstige geflochtene Schüre gibt es bei Gigafisch (w_w_w.Gigafisch.de). Die Lieferbedingungen sind fast unschlagbar.
    Der Shop von Ulli Beyer ist auch nicht schlecht - allerdings ist er auch nicht überall günstig. Reinschauen lohnt aber (w_w_w.www.angel-ussat.de)
    Für Hechtsüchtige fällt mit Pikeworld ein (w_w_w.pikeworld.de) - leider nicht ganz billig.
    Ein guter Shop in den USA ist Cabelas (w_w_w. cabelas.com) da kann man ruhig immer mal reinschauen. Da gibt es i. d. R. einige sehr neue Sachen.
    Dann habe ich einmal einen guten Tip für Grosskescher bekommen - ebenfalls USA (w_w_w.www.beckmannet.com)


    Na ich glaube, da hast du erstmal einiges zum Stöbern.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    eines unserer Vereinsgewässer ist ein wunderschöner Forellenbach.
    Hier setze ich gerne einen Sbiro ein um Bienenmaden, Fliegen...
    schleppend anzubieten.
    Das schnackelt tadellos. Blei brauchts i. d. R. keines. In stark strömenden Abschnitten kannst du aber ruhig ein dickeres Schrot ca. 30 cm vor dem Haken aufs Vorfach klemmen.
    Als Alternative zum Sbiro kannst du auch prima Saltarellos oder "Kunststoffschleppbleie" nehmen. Diese durchsichtigen Schleppgewichte sind
    ziemlich gut.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    es ist meistens so, dass an natürlichen Gewässern mit selbsterhaltendem Bestand - gerade an BAchforellen nix über original Bienenmaden geht.
    Wird in einem solchen Gewässer noch zusätzlich besetzt, gehen auch "Konserven" oder, was ich dann lieber verwende, Berkley Bienenmaden aus dem Glas. Hier hat man allerdings meistens erst Erfolg beim Aktiven Angeln -
    Schleppen also.
    An Forellenseen etc. geht meistens so ziemlich alles. Hier konnte ich auch Fische auf stationär angebotene Bienenmaden aus dem Glas fangen.
    Als leicht und ständif verfügbare Alternative sind die "Konserven" oder besser die Berkley Bienenmaden auf jeden Fall immer gut. Ich habe immer ein, zwei Gläser daheim stehen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    der Turrus Ukko ist nachgewiesenermassen ein sehr guter WObbler.
    Allerdings habe ich immer nur die grösseren Exemplare gefischt.
    Die kleinen 3cm Modelle sind aber sicher nicht schlechter, dnke ich.
    Leider ist das Vergnügen nicht ganz billig.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    das kann man pauschal nicht sagen. Til sagte es ja schon, es hängt auch vom Wetter etc. ab.
    Als Faustregel kann man sagen, dass man "Schocker" meistens im Sommer und dann im leicht trüben Wasser und im Winter auch im klareren Wasser erfolgreich einsetzen kann.
    Allerdings keine Ausnahme ohne Regel. In Gewässern, die im Sommer recht klar sind fische ich i. d. R. mit dezenteren Farben. Wenn darauf jedoch kein Biss erfolgt, so kann ein Firetiger durchaus den Tag retten.
    Ich habe also immer einige "Bunte Hunde" in der Köderbox.


    Gruss
    Michael