Hallo,
ui, das ist ziemlich pauschal gefragt, daher mal ein kurzes Statement.
Die Farbe: Grundsätzlich kann man sich nach der Regel richten, welche für Trübes Wasser hellere bzw helle Naturdekors empfiehlt und für klares Wasser unscheinbare wie klar-gltter-schwarz etc. und für ganz trübes Wasser Schocker. Chartreuse und Kollegen können allerdings immer fangen, daher sollte man immer eine kleine Auswahl dabei haben - allerdings nicht gerade die Ganze Wand aus dem Angelladen.
Die Form: Im Fluss / Kanal Strömungsshads mit nicht zu grosser Schwanzflosse, im See weiche Teile mit grossem, möglichst senkrecht stehenden Schwanzteller. Gabelschwänze etc. lassen sich prima im Fluss jiggen und so ziemlich überall vertikal fischen oder auch am Rig.
Twistershads wie die Sandra sind bei kaltem Wasser so ziemlich immer eine gute Wahl.
Montage: Am liebsten den guten alten Rundkopf, da universell. Im Fluss, gerade bei stärkerer Strömung Erie Köpfe. Das Gewicht richtet sich nach Strömung, Tiefe etc. Bei extremer Strömung und vielen Wirbeln kann ein Fischkop nützlich sein. Bis zu 12er Shads versuche ich erstmal ohne Zusatzdrilling zu fischen. Gibt es zu viele Fehlbisse wird ein Zusatzgreifer montiert. Alles was grösser ist, fische ich grundsätzlich mit Zusatzdrilling.
Stahlvorfach: Da meist Hechtgefahr besteht grundsätzlich mit. ein gutes 1x7 ist hier eine gute Wahl. Auch ohne Hechtgefahr ist ein stückchen Stahl auch von Vorteil. Kraut wird praktisch abgemäht oder Steinpackungen richten keine Schäden an. Stören wird der Stahl keinen Räuber.
Das war nur ein Kurzabriss - wenn du noch etwas genauer wissen möchtest, dann frage einfach 
Gruss
Michael