Beiträge von WhiteHawk

    Zitat von Pierre22

    Hallo.
    Ich gehe nächstes Jahr sehr warscheinlich im Sommer an die Küste Norwegens.
    Danke!


    Dann mal viel Spaß! Dann würde ich aber langsam mal losgehen, damit du im Sommer da bist :lol: :lol:


    @ Topic
    Flob hat recht, die Köderpalette ist sehr groß und ohne genauere Angaben kann man da schwierig etwas zu sagen.


    mfg Tristan

    Naja, es geht hier aber nicht um das Angeln auf Dorsch in der Ostsee.
    Du kannst die Dorsche in der Ostsse nicht mit denen in der Nordsee vergleichen. Die haben ein ganz anderes Nahrungsangebot und deshalb ein ganz anderes Jagtverhalten.


    Außerdem ist es in der Ostsee auch nicht immer der Fall, dass die meisten Dorsche auf Beifänger gefangen werden.
    Ich fange die meisten Dorsche in der Regel auf Pilker.
    Das mag manchmal so aussehen, wenn die meisten Leute aufm Kutter oder Boot jiggen, die haben dann aber keinen Drilling am Pilker und können logischerweise damit auch nichts fangen.


    mfg Tristan

    Also ich hab das System bis jetzt nur im fischleeren Testbecken "gefischt" und bin aber vom Lauf der Köder sehr begeistert.
    Ich will damit in der nächsten Saison mal mein Glück auf Barsche versuchen.


    mfg Tristan

    Am fängigsten sind wohl Bergmann oder Svenske Pilker, das sind die leicht gewölbten Dreigantpilker.
    Du kannst aber auch andere Pilker verwenden, die schwer genug sind. Ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass die Bergmann/Svenske Pilker mehr Fische fange als andere Pilker.


    Als Beifänger haben sich Oktopusse als sehr fängig erwiesen, die Farben sind da meistens, wie fast überall, tagesabhängig. Aber aufjeden Fall solltest du Rot, Orange und Gelb dabei haben. Das Ganze dann noch an Vorfächern der Stärke 0.80, das sollte dann eigentlich reichen.


    mfg Tristan

    Die Stör mündet in die Nordsee und verläuft zum grössten Teil im SW von Schleswig Holstein.
    Fließt durch Itzehoe und ist auch nebenbei ein super Meerforellengewässer.


    Nee, von dem Lachs hab ich leider kein Foto, weil ich dem sofort wieder die Freheit geschenkt hab, was mir aber wichtiger war als ihn zu fotografieren.


    mfg Tristan

    Nabend Flob!


    Also ich bin mit der Mitchell Riptide 4/0 Gl recht zufrieden.
    Ich kann dir die genauen Daten jetzt nicht nennen, aber ich fische die Rolle seit vier Jahren in Norwegen zum Naturköderfischen bis in 250m Tiefe, und die läuft noch wunderbar.Sie hat allerdings keine Zählwerk.


    Hab jetzt zwar ne Penn Formular 10kg, zweigang, fische die Riptide aber immer noch, wenns net ZU hart kommt.


    Da hätte ich dann noch die Quick Power Pirat von DAM zu erwähnen, die hat ein ein Zählwerk und müsste auch genug Schnur fassen können.
    Ich hab sie allerdings noch net gefischt, kann also dazu nichts genaues sagen.


    Ich hoff, dass ich dir erstmal nen kleinen Einblick verschafft habe ;)


    mfg Tristan

    Da sollte er sich lieber weigern Maden oder Würmer in Dosen zu verkaufen, oder Bleie :roll:
    Dosen im Gebüsch oder unmengen an (Schrot)Bleien sind meiner Meinung nach weitaus umweltbelastender als Geflecht, klar kann sich darin ein Tier verfangen, aber sich deswegen weigern die zu verkaufen, ich weiß ja nicht...


    mfg Tristan

    Moin Kingfischer!


    In der Stör und in der Bramau (Zufluss der Stör) werden mitlerweile wieder vermehrt Lachse gefangen.
    Es ist sogar schon so weit, das die ganzjährige Schonzeit aufgehoben ist.
    Ein bekannter von mir hatte letztes Jahr einen von 10Pf und ich habe noch von weiteren Fängen gehört.


    Also du siehst, es gibt Gewässer in Deutschland in denen der Lachs wieder regelmässig vorkommt, zwar nicht so häufig wie in Norwegen, aber das wird noch, da bin ich sicher.


    Ich selber konnte dieses Jahr einen 50er Lachs in der Ostsee fangen, worüber ich mich verdammt riesig gefreut habe.


    mfg Tristan

    Die letzten Beiträge haben mich doch etwas optimistischer gemacht ;)


    Ich habe nämlich vor mir dieses Geflecht heute aufspulen zu lassen.
    Mal schauen wie sie sich macht und ob sie das hält was sie verspricht.
    Aber ich bin da, wie erwähnt, doch sehr optimistisch.


    mfg Tristan

    Versuch es mal mit großen Gufis, das sollte eigentlich hin haun.
    Gufis kannst du auch sehr abwechslungsreich führen, was um diese Jahreszeit von grossem Vorteil ist.


    Mit "groß" meine ich hier Größen ab 12cm.
    Viel Spaß und Erfolg bem Ausprobieren ;)


    mfg Tristan

    Ich würde dir eher zu Pilkern raten, das kostet zwar mehr, wenns mal hängen bleibt, aber du kannst damit eigentlich immer Fische fangen, denn wenn du mit Naturködern fischst besteht immer die Gefahr, dass der Köder weg ist und du somit keine Chance hast einen Fisch zu fangen.


    Das soll nicht heissen, dass du es nicht ausprobieren kannst. Wäre vielleicht besser wenn du beides dabei hast, aber ich würde eher zum Pilker mit entsprechenden Beifängern tendieren.


    mfg Tristan

    Ich würde dir auch zu einer Penn raten.
    Aber deinem Titel entnehme ich, dass du noch nicht recht weisst, ob du ne Multi oder ne Stationärrolle nehmen sollst.


    Wenn die Wracks an denen du fischst nicht Tiefer als 40m liegen und die pilker nicht schwerer als 350g sind, würde ich dir zur Stationärrolle raten. Und da zu einem sehr Robusten Modell wie der Mitchel Alu oder Nautil.


    Das ich dir zur Stationär rate hat den Grund, dass du damit die Fische und Montagen schneller vom Wrack weg bekommst und viel weniger Hänger bekommen wirst.


    mfg Tristan

    Zitat von Peter.G

    Das heißt auf deutsch man kann es nicht genau sagen, Echolot an und suchen. :(


    Gruß Peter


    Genau das!


    Oder sich mit Einheimischen kurzschliessen, die können meistens auch sehr hilfreich und hilfsbereit sein.
    Sollte das mit dem Zweiten nicht so klappen, wirkt ne kleine Flasche Schnaps oft Wunder ;)
    Oder du fragst andere Gäste wo sie ihre Fische fangen oder guckst dir an wo sie hinfahren.


    mfg Tristan

    Da hat Andreas Recht.
    Draussen auf der offenen See und dort in den Tiefen sind die Grossen.
    Soll aber nich heissen dass im Fjord keine Großen Fische sind, nur eben weniger.
    Gerade aber wenn Futterfisch, sprich Heringe oder Makrelen, in den Fjord kommen, sind da auch Großfische, die den Kleinfischen folgen.


    Viel Erfolg beim selber ausprobieren!


    mfg Tristan

    Also ich persönlich warte eigentlich immer auf den Run.
    Und das die ganze Zeit am Wasser.


    An Nahrung hab ich eigentlich alles mögliche dabei: Brot, Dosensuppen, frisches Gemüse und andere Sachen zum Kochen, und Knabberzeug oder so. Denn was soll man wärend der ganzen Warterei machen, ausser Essen???


    Über gewisse Dinge nachzudenken ist auch ne gute Sache.


    mfg Tristan

    Da ich meinen Traum, den Heilbutt, dieses Jahr erwischt habe, und den Lachs ebenso wie den Meterhecht, hab ich eigentlich nichts, was ich unbedingt noch fangen möchte.


    Ach ja, nicht so ganz, einen Steinbeisser hätte ich dann doch noch sehr gerne :p
    Im Süsswasser bin ich wunschlos glücklich.


    mfg Tristan

    Also ich persönlich fische hauptsächlich mit Tauwürmern auf Quappe.
    Wenn du mit Fischfetzen (Hering, Makrele, Rotauge, etc.) fischen solltest, solltest du darauf achten, dass du frische Fische verwendest und keine ausm Gefrierschrank, das funzt net.


    Und die beste Zeit ist wohl der Abend und die darauf folgenden Stunden.
    Wenns richtig kalt is gehts los mit den Quappen.


    mfg Tristan