Beiträge von loup_de_mer

    Es ist zur Zeit schon ziemlich heftig was an Fisch da ist. Auf unseren letzten Ausfahrten haben wir zu 5 immer zwischen 40 und 50 Wölfen angelandet und die waren fast alle maßig. Die richtig großen fehlen zwar noch aber so ein 50er macht auch schon ganz schön Dampf, besonders wenn er dann das Boot sieht! Naja und die Makrelen sind Beifang bei der ganzen Geschichte :D , aber durchaus willkommen. So gab es grad vor kurzem mal in Rotwein marinierte Makrelen.


    Hier noch ein Foto von besten heutigen Wolf (von einem Kumpel):



    Viele Grüße,
    Niklas

    Also das wäre für mich mittlerweile der Hornhecht! Vor nicht all zu langer Zeit habe ich noch gezielt drauf geangelt, wo es jetzt aber richtig mit den Wolfsbarschen läuft werden diese Tiere allerdings immer nerfiger. Sie kommen hier in solchen Massen vor, dass sie einem die Angelei wirklich versauen können, so dass der Ausflug an einen anderen Ort verlegt werden muss.....


    Viele Grüße aus der Normandie,
    Niklas

    An meiner Stelle sind sie (die Wölfe) zur Zeit jeden Morgen in Massen da. Sie drücken riesige Kleinfischschwärme in eine kleine Bucht bei Ebbe / Sonnenaufgang. Wenn die Kleinfische dann erst mal dort sind geht das große Fressen los. Dort kocht das Wasser dann. Bis 11 geht das dann meistens und dann wird die Stelle aufgrund der Hornhechtmassen leider unfischbar. Ehrlich gesagt gehen mir die Silberpfeile ziemlich auf den Nerv, denn wenn 20 Hornis hinter deinem Wobbler hinterher sind und immer mal wieder zupacken haben die Wölfe keine Lust mehr auf deinen Köder....
    Letztens hatten wir ein Erlebnis der besonderen Art: Hier im Ärmelkanal wurden wir Zeugen einer kleinen Delfinschule ( 5 Tiere,dafür sehr große) die den Fischmassen bis zum Ufer der Insel folgten und sich auch nicht am Bombard störten...
    Viele Grüße


    Ps: Mittwoch gehts mit einem Guide / Kumpel raus. Ich hoffe dass ich euch dann mal richtige Wölfe zeigen kann. :badgrin:

    Hi.
    Derzeit bin ich in der Normandie (praktisch meine zweite Heimat) und es geht des öfteren auf Wolfsbarsch und das mit Erfolg. Heute morgen war ich auch noch mal kurz raus und konnte einen knappen 50er anlanden so wie einige Makrelen und viele Wölfe um die 40 die ihr Element direkt wiederfanden.


    Hier ein Bild der Ausbeute:



    Viele Grüße aus der Normandie,
    Niklas[/quote]

    Hallo,
    Also die Rute ist meiner Meinung eine gute Wahl! Ich selber fische sie im Atlantik auf Wolfsbarsch (2,4m; 10-40g) vom Boot aus, d.h. sie ist starken Belastungen durch das Salzwasser ausgesetzt.
    Die Rute ist schön schnell und liegt angenehm leicht in der Hand. Ich fische sie in Kombination mit einer Shimano Ultegra 2500 (japanisches Sondermodell) und das geht wirklich sauber :). Für deine Rutengröße würde ich auch durchaus mal eine 3000/3500er Rolle im Laden montieren und überprüfen bei welcher Größe sie wirklich ausgewogen ist.
    Viele Grüße,
    Niklas

    Tut mir leid, aber ich sehe nichts verwerfliches daran ein Fangbild zu inszenieren. Dafür müsste man natürlich erst mal definieren was genau unter dem Begriff zu verstehn ist. Ich sehe mir ehrlich gesagt lieber ein durchweg gelungenes (sorgsam inszeniertes?) Salmonidenfoto an als einfach nur ein Bild was eben schnell geknipst wurde um eben eine Erinnerung zu besitzen. Natürlich kann aus letzteren Momenten ein ganz besonderes Bild entstehen an das keine noch so gelungene Inszenierung heranreicht. Auch sehe ich es als völlig in Ordnung an dem Fisch kurz im Wasser das Blut abzustreifen und ihn dann sorgsam ans Ufer oder irgendwo in die Algen zu legen um ein schönes Bild zu erhalten. So etwas sehe ich mir lieber an als irgendwelche Fotos auf denen der so eben gefangene Hecht ins Gras geklatscht und schnell abgelichtet wurde. Aber über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich trefflich streiten und dass muss ja jetzt nicht unbedingt sein von daher ist nun schluss für meinen Teil 8) ,
    Grüße aus Paris,
    Nick

    Also das ganze wäre im Cotentin (der westliche Teil d Normandie, der Zipfel). Die Fangchancen sind dort vom Boot aus mit kundigem Führer sehr gut (Ich angel dort mind. 5 Wochen und etliche Wochenenden im Jahr auf Wölfe, genauer gesagt vor St Vaast, das ca 30km nördlich des Utah Beach liegt. Also sag mir bitte noch mal was so Entfernungsmäßig für dich drin ist, dann erkundige ich mich guidetechnisch. Es würde sich auch durchaus lohnen dann etwas länger zu bleiben wenn dir das möglich ist. Am besten du erkundigst dich noch einmal wie die Koeffizienten sind bevor du dein Wochenende festlegst, denn die können den Fischen ganz schön auf den Magen hauen :shock: :? .
    Viele Grüße,
    Niklas

    Naja so schade ist das jetzt mit DMAX nun wieder auch nicht... die Angelsendung ist etwas bizarr aufgezogen, aber ok jedem Tierchen sein Plaisirchen ;) . Hier in Frankreich ist das ganze ziemlich schön für Angler (und Jäger) denn hier haben wir sogar unseren eigenen Sender auch wenn dieser leider in die Kategorie PayTv fällt.
    Grüße,
    Niklas

    Hallo.
    Vor einiger Zeit habe ich eine Lumix Digicam zum Geburtstag bekommen und damit auch das Problem, dass das nette Ding nur Quicktimevideos produziert, ich aber kein geeignetes Programm besitze um die Filme zu bearbeiten. Nun wüsste ich ganz gerne ob es einen Weg gibt der vorbei am Erwerb der teuren iMovie-Software führt?
    Grüße,
    Nick

    Ich gehe davon aus, dass das Mannschaftsmitglieder /Pros waren. Ich meine sogar ein Mitglied der Rapala / Ragotmannschaft erkannt zu haben, bin mir aber nicht zu 100% sicher. Einer der Kollegen war von oben bis unten mit Illex ausgestattet, von daher lag die Vermutung nahe. Des weiteren ist dieser Hafen ein bekannter Auslaufspunkt für Wettkämpfe, Testfischen sowie um Reportagen zu erstellen. Najo bald gehts wieder los und dann werden schon die guten Fänge kommen.....
    Grüße,
    Niklas


    Ps: Falls mal jemand lust haben sollte dort oben den Wölfen nachzustellen kann er sich ruhig bei mir melden.

    Petri Dank! Ich konnte am nächsten Tag noch einige Mannschaften (Illex und Rapala) in den Hafen einfahren sehen...... In einem der Schlauchboote lagen Wolfsbarsche zwischen 50 und 75cm, davon 4 zwischen 65 und 75cm. Da hab ich hab Augen gemacht :shock: !!
    Naja demnächste geht es wieder mit ein paar Kumpels raus und dann kann ich hier hoffentlich wieder ein paar nete Fangpics hochladen 8) .
    Grüße,
    nick

    Salut!
    So ich bin so eben aus der Normande zurück und hier mein Bericht:
    Nach mehreren kurzen Ausflügen ging es dann am Freitag morgen früh los. Um 6.30 sattelte ich mein Fahrrad und machte mich auf in Richtung Nachbarort um von dort aus das Watt zu durchqueren und auf einer kleinen Insel zu fischen. Ich konnte zu Beginn eine Jagd in max 60cm Wasser beobachten und filmen (bei ca 34 sek sieht man es):


    http://www.youtube.com/watch?v=dWvbHNyhVqk


    Merkwürdiger Weise konnte ich keinen einzigen überlisten während die Wölfe die kleinen Tobiasfische an die Oberfläche trieben. Danach allerdings gelangen mir ein ca 30cm langer Wolf der sofort wieder in sein Element durfte:



    Nach einem Flutbedingten Platzwechsel und einem kleinen Lippfisch explodierte das Wasser auf einmal vor meinen Füßen. Der Köder (Storm WTG) war schon so nah bei mir, dass ich gar nicht mehr mit einem Biss rechnete. Zum Glück konnte ich den Anschlag rechtzeitig setzen und dieser schöne 50er Wolfsbarsch kam zum vorschein:



    Dafür, dass soviel Fisch da war, war die Ausbeute relativ mager, aber ich will mich nicht beschweren.


    Noch ein Tipp: Wascht eure Köder, Rollen und Ruten nach jedem Tag im Salzwasser ab, sie werden es euch danken, egal wie salzwasserfest sie sind!


    Viele Grüße aus Paris,
    Nick

    Hallo.
    Ich fahre gleich wieder Richtung Normandie für die nächsten 4 Tage.... natürlich um Wolfsbarsch und anderem nachzustellen :D.
    Nun aber erst einmal zu deiner Gezeitenfrage(in der Normandie gibt es Stellen mit den stärksten Gezeitenströmungen Europas). Normalerweise sagt man, dass die letzten drei Stunden der Flut und die ersten Drei der Ebbe am erfolgversprechendsten sind (du kannst aber zu jeder Zeit Erfolg haben).
    Am besten du besorgst dir einen Gezeitenkalender in dem dann auch die Koeffizienten vermerkt sind. Mittlere sind immer zu bevorzugen, große Koeffizienten sind nur gut um in der Periode danach zu fischen wenn sich das Wasser wieder beruhigt. (Fast) noch wichtiger als die Gezeiten sind aber die Tageszeiten. Am besten beist es morgens und abends. Ich kenne einen Spot in der Normandie an dem man fast ausschließlich morgens die wirklich dicken Wölfe fängt (letzter großer Fang eines Kollegens dort ende April: Wolf von 72cm und ca 4,5kg).

    Zum Spinnfischen:


    Köder:
    Wobbler: Du solltest bevorzugt Farben zwischen weiß und (silber)blau verwenden, die funktionieren eigentlich immer. Wenn das Wasser mal zu trübe ist ruhig mal auf Köder mit starken Reflektionen oder grellen Farben zurückgreifen. Wenn du in den Dämmerungsphasen angelst sind natürlich dunkle Farben zu bevorzugen, da der Wolfsbarsch (nun) von unten attackiert und du mit dunklen Farben einen besseren Kontrast zu Oberfläche bildest. Was noch zu ergänzen wäre ist, dass du am besten noch ca 1,2m Fluorcarbon vor den Wobbler bindest. Ich Fische ca 0,44m(klingt extrem ist aber in Ordnung, da der Fisch es trotzdem nicht sieht und der große Durchmesser verschafft den Vorteil, dass das Vorfach relativ Steif ist und Stickbaits schwerer die eigene Schnur einfangen (noch ein grund warum ich nicht direkt Geflecht fische, die Haken könnten dir beim Walking the Dog das Geflecht auffasern, solltest du mal etwas zu stark in die Rute schlagen).


    Einige Wobblermodelle /Stickbaits etc.
    - Hacker: taucht bis auf ca 4.5m max und sollte getwitcht werden (Ist einer der Besten Wobbler auf Wolfsbarsch überhaupt, wenn du willst kann ich dir Fangfotos von ein paar Kumpels zeigen)
    - Arnaud DD von Illex (twitchen)
    Stickbaits:
    -Bonnie 95 /125 von illex (walking the dog mit stop and go)
    -Sammy 125 von Lucky Craft (siehe Bonnie)
    -Z-Claw (fliegt für die Größe sehr weit, Führung : siehe Bonnie)
    -Patchinko von Ultimate (absolute Weitwurfgranate, hat schon für einige gute Fische gesorgt)


    Gummiköder:
    -Sandeel von Storm ( funktioniert auch gut an der Oberfläche)
    -Nitro Softjerk von Illex
    -> Eigentlich können alle möglichen Sandaalähnlichen Gufis verwendet werden.


    Rute Rolle:
    Die Rute sollte meines Erachtens nach nicht die 3m überschreiten, da ich finde, dass die Köderkontrolle dan immer schwerer fällt. Sie sollte sehr schnell und leicht sein und am besten ein WG bis ca 40/45g besitzen.
    Die Rollengröße sollte vom Ufer aus ca 3500-5000 (Achtung ich rede von den Shimanogrößen) betragen.
    Nur mal als Bsp mein Kombo:
    Rute: Daiwa Certate Seabass; 2,7m; 8-35g
    Rolle: Shimano Technium 5000FA + 0,17er Fireline (hier scheiden sich ja bekanntlich die Geister).


    Wenn ich noch irgendwas vergessen haben sollte, bzw. du noch irgendwelche Fragen haben solltest, nur raus damit! :)


    Achja ich habe in einem Post was von Lippfischen gelesen... Ist zwar ein toller Kämpfer und immer ein gutes Ersatzprogramm, aber in der Küche weniger gut zu gebrauchen, zumindest habe ich keine sehr guten Erfahrungen damit gemacht :badgrin: .
    Also viele Grüße aus Paris,
    Nick