Beiträge von loup_de_mer

    Sieht bei Tom noch ganz ordentlich aus! Bei mir ist der Metalleinsatz raus und der Kork ist zum Teil rausgebrochen....
    Naja ich finde die Rute echt zu schwach....mein Tackleheine ist der selben Meinung, war denk ich mein letzter Kauf auf ebay!
    Bis dennse,
    Niklas

    Das ist ganz normal, ich fische die Rute ebenfalls (aber in 2,4m).
    Leider kann man nichts positives außer Leichtigkeit und Schnelligkeit an ihr finden. Sie besitzt viel zu wenig Reserve (Wolfsbarsche von 50cm vom Boot aus biegen die Rute völlig durch) und die Verarbeitung ist eine schiere Katastrophe. Du wirst sehr schnell Ärger mit dem oberen Griffteil bekommen..... es löst sich recht schnell in Wohlgefallen auf. Ich steige demnächst auf Pezon und Michel um, sehr viel höhere Qualität bei gleichem Preis!
    Grüße,
    Niklas

    Hey
    Bin im selben Zeitraum in der Normandie, allerdings ganz im Westen (im Cotentin/ la Manche bei St Vaast). Ich habe jetzt vor kurzem mit Gufis angefangen und bin extrem positiv von den Ergebnissen überrascht. Voriges Wochenende sind wir mitten in eine raubende Bank von Wölfen gedriftet und dann gings ab! Zu Beginn versuchte ich mich mit Oberflächenködern, doch dort stiegen nur wenige ein. Dann wechselte ich auf Gufis und das Fest begann! Innerhalb von anderthalb Stunden konnte ich um die 20 Wölfe landen, die im Schnitt eine Größe von 50cm hatten...also schon ganz ordentlich.
    Zu den anderen Ködern habe ich mich schon des öfteren ausgelassen, nun also noch eine kleine Erweiterung bezüglich der Gufis:


    Erfolgreiche Modelle:


    Slug go von Lunker City
    Mother Worm 6''
    Fin's in ca 10cm
    Illex Nitro Soft Jerk 120mm, lila
    X-layer auch so um die 10cm


    Zur Führung:
    Letztes mal hat sich eine relativ gleichmäßige Fürung mit kurzen (hängt von der Ködergröße ab) Schlägen nach oben und ab und zu noch ein weiterer heftigerer kurz darauf bewährt. Du solltest darauf achten den Fisch nicht nur am Grund, sondern auch im Mittelwasser zu suchen, dass führt vor allem dann zum Erfolg, wenn du auf einen Trupp jagender Wölfe triffst.


    Zu guten Stellen kann ich dir leider nichts sagen, da ich die Region überhaupt nicht kenne, ich bewege mich wie gesagt weiter westlich.
    Falls Du noch Fragen haben solltest kannst Du mir gerne eine PN schicken.
    Viele Grüße,
    Niklas

    Wo wir grad schon einmal dabei wären.... da ich nie in der BRD geangelt habe, da ich dort relativ jung weggezogen bin und folglich nie die erforderlichen Lehr-/Prüfgänge durchlaufen habe, würde es mich mal interessieren ob es reicht dem Fisch zum Ausbluten die Kiemenbögen nach Abschlagen zu durchtrennen.
    Viele Grüße,
    Niklas

    Versuch es doch einmal mit Stickbaits wie dem Watermonitor und dem Bonnie 95 von Illex oder dem Wander (95 glaub ich) von Lucky Craft. Diese drei könnten dir ein paar nette Barsche bescheren.


    Viele Grüße,
    Niklas

    Das wiederum steht auf einem anderen Blatt :lol: .
    Ich war letztens mit meinem Tacklefritzen hier vor Ort mal auf Wölfe raus und er fischt die selbe Rolle, pflegt sie auch dem entsprechend und sie lief immer noch ziemlich sauber obwohl sie diese 6 Monate aufm Buckel hatte aber gut ich werde dir mal berichten welche Leiden mein Röllchen entwickelt ;) .....hoffentlich gar keine.. Der Umstieg auf Daiwa kam übrigens eher unfreiwillig, nachdem ein Kumpel mir die Rute samt Rolle in die Motorschraube geschoben hat :~[ |:Wut
    Viele Grüße,
    Niklas

    Hallo.
    Ich bin neulich von der Shimano Technium FA auf eine Team Daiwa 3012 umgesteigen und diese liegt unter 300¤, eher knapp über 200 und ich muss sagen ich bin durchaus zufrieden wie sie sich mit den Wölfen schlägt. Das lustige ist, dass sie den Köder fast selber reinholt ohne dass man groß Kurbeln muss so weich läuft sie und sie hat Deckerts 10 einsätze schon hinter sich und das in einem höheren Salzgehalt. Ebenfalls wäre ich vorsichtig mit der Aussage, dass jede Rolle zwingender Maßen direkt Schaden nimmt / einbüßt. Ein Kollege fischt die Stella und hat damit in letzter Zeit (3 Wo) ca 100 Wolfsbarsche bis ca 63 gefangen. Seidenweicher Lauf wäre da noch untertrieben ;).
    Viele Grüße,
    Nick

    Hallo.
    Ich hatte heute mal das vergnügen in die Köderbox eines Kumpels zu gucken und entdeckte dort die oben genannten Fliegen. Er erzählte mir er habe sie wiederum durch einen Freund erhalten, der Fliegenruten baut. Diese Fliegen (existieren auch mit Gummikörper) scheinen sehr erfolgreich als Teaser auf Wolfsbarsche zu sein und interessieren mich daher sehr. Leider habe ich vom Fliegenfischen und der Beschaffung des dazugehörigen Materials keine Ahnung und habe auch durch Internetrecherche keine brauchbaren Informationen dazu bekommen, wo ich diesen Köder auftreiben könnte. Ich wäre dankbar für alle Tipps, die mich in dieser Sache weiterbrächten.
    Bassproshops führen diesesn Köder leider auch nicht, dass habe ich schon überprüft. Also ich hoffe, dass der eine oder andere schon mal von diesem Köder und seinem Erwerb gehört hat und mir weiterhelfen kann.


    Viele Grüße,
    Niklas

    Wenn man schon den Fischbestand ruinieren will, warum tut man dies dann nicht mit den Mitteln der Fischerei? Ich denke, dass ein totales Abfischen der Laichzonen in den betreffenden Monaten und ein Verbarrikadieren des Sees mit Netzen aller Art sowie gratis Gastkarten für Jedermann. Mir ist klar, dass man so nicht zum totalen Exitus der Hechte kommt, jedoch würde man den Bestand extrem schwächen und evtl. zum Verschwinden bringen. Eine Entnahmepflicht für die folgenden Jahre die Hechte betreffend dürfte ebenfalls nützlich sein. Natürlich, steht dies in keinster Relation zu einer ökologisch vernünftigen Politik, könnte jedoch den Kahlschlag durch die *Atombombe* verhindern.
    Wie seht Ihr das? Oder habe ich mir da grade einfach nur etwas unmachbares 8-] zusammengesponnen?


    Grüße,
    Niklas

    So letzter Nachtrag:
    Habe grad noch gesehen, dass du im November darunter fährst.... Das istr nicht die Zeit der Masse, aber der Klasse. Herbst /Spätherbst ist die Zeit für große Wölfe also keine Angst vor Stickbaits bis 16cm und ordentlichen Radaumachern! Nimm eine steife Rute (vom Ufer ca 2.70 mit ca 10-50g) mit, ansonsten hast du keine Freude bei der Köderkontrolle.
    Du siehst übrigens auf dem unteren der beiden Bilder einen weißen Raglou im Maul des Fisches, falls du diese Köderart nicht kennst ;).
    Bis dann,
    Niklas

    Noch ein kleiner Tipp:
    Beim Kleinfischaufkommen derzeit lohnt es sich einen Raglou (kl. Gufi) 50cm Vor denn eigentlichen Köder zu binden (ca 10cm Springerschnur). Zwar beißen die Wölfe seit 4 Tagen vermehrt auf die Wobbler aber die Teaser fangen nachwievor gut.

    Hey,
    Ich bin zur Zeit in der Normandie auf Wölfe unterwegs. In den letzten drei Wochen habe ich ca 160 Wölfe gefangen wovon 45 zwischen 42 und 55cm waren. Leider keine wirklich großen aber ich bin auch noch Anfänger.
    Hier ist der beste gestrige Fang von einem Kumpel:



    Der Fisch hatte 63cm bei ca 2.6kg, also schön ein schöner Fisch.


    Den hier habe ich letztens gefangen:



    Er hatte immerhin noch gut 50cm und ist somit auch schon ganz okay. Ich habe noch eine Woche und warte auf die Großen...... ;)


    Also zui Techniken:


    Ich bevorzuge die Angelei an der Oberfläche.
    Dabei wird der Köder mit kurzen Schlägen an der Oberfläche oder kurz darunter im Zickzack (Walking-the-dog) geführt. Es lohnt sich alle 3-10 Schläge eine kurze Pause (1-4sek) einzulegen um danach beherzt fortzufahren. Du kannst es ebenfalls mit tauchenden Wobblern versuchen.


    Modelle die gut laufen:
    Oberfläche: Heddon Super Spook (billig und fängig, aber sch. Haken), Illex Bonnie 128 (weiß)(räumt ab wie kein anderer, aber ebenfalls wie immer bei Illex sauscharfe aber schlechte Haken, ein 2,5kg Wolf wird ihn dir aufbiegen), Zenith Z-Claw Original, Miss Carna(Makrele), Illex Water Monitor (weiß).
    Tauchend: Illex Arnaud 110F (am besten grünbräunlich, ich glaube die Farbe heißt Ayu (hat heute einen 67er Wolf für einen Kumpel überführt),
    Tide Minnow Surf 135 (Sardinenfarbe)


    Mit diesen paar Ködern bist du gut ausgestattet. Du gehst am besten Morgens (ab 5.30 / 6.00) und Abends angeln, da die Dämmerungsphasen am ergiebigsten sind.


    Falls du noch Fragen haben solltest, meld dich ruhig.


    Viele Grüße,
    Nick


    Ps: Du kannst es auch mit Gufis versuchen nur kann ich dir da kaum Tipps geben außer einiger Modelle evtl. , da ich auf diesem Gebiet unerfahren bin.
    Hast du eig. ein Boot zur Verfügung?

    Ich hatte bisher zwei SHimruten. Eine Catana für schlappe 50¤ bei der durch Gewaltanwendung durch meinen Hund die Spitze gebrochen ist, wobei ich die Schuld diesmal nicht auf Shimano schieben kann.
    Mein anktuelles Sorgenkind ist die Shimano Speedmaster, von der ich NUR ABRATEN kann! Mit dieser Rute hat meine Vorliebe für Shimano ein jähes Ende gefunden. Ein Serienmäßig eingebautes Problem ist der Rutenhalter bei dem vorne einfach der gesamte vordere Griff auf den Rollenfuß geschraubt wird. Nach einiger Zeit beginnt sich der obere Korkgriff in Wohlgefallen aufzulösen. Zudem hat die 2,40m 10-40g Rute Ihr Problemchen mit Wolfsbarschen die über 50cm haben und das ist einfach zu schwach. Das beschriebene Problem haben übrigens alle meine Angelfreunde, die diese Rute fischen (4 an der Zahl). Es beginnt damit, dass sich die Metalleinlage am oberen Griffende löst und dann der Kork bröselt.
    Ich habe mich dementsprechend neu eingedeckt mit einer Pezon et Michel sowie einer Team Daiwa 3012 womit ich sehr viel zufriedener bin als mit der vorigen Shimanokombi (&Speedmaster + Ultegra2500).
    Ich kann als Alternative für Spinnangler bisher nur Daiwa oder Pezon et Michel empfehlen, mit den dt Marken habe ich nicht besonders viel Erfahrung, auch wenn es scheint, dass Balzer aufholt.
    Viele Grüße,
    Niklas

    Des Öfteren habe ich nun in mehreren Foren von der verschlechterten Lage bezüglich der Wolfsbarschbestände an Frankreichs Küsten gelesen. Erstaunlicher Weise fangen meine Kumpels und ich dieses Jahr so gut wie selten. Der warme Winter hat sich durchaus positiv ausgewirkt. Sprotten sind im Überfluss vorhanden und die Wölfe sind so fett wie lange nicht mehr. Teilweise erinnern sie schon an Flussbarsche von der Gestalt her, da sie richtige Buckel bekommen (das Längenwachstum scheint nur schwer nachzukommen ;)). So haben wir in den letzten Tagen Fische mit 45cm und einem Kilo gefangen....
    Viele Grüße,
    Niklas


    Ps: Ein Kumpel hat letztens in der Brandung an einem Abend 9 Seezungen zwischen 30 und 47cm gefangen, mit seinen letzten beiden Ansitzen insgesammt 27..... also so schlimm scheint es zumindest hier bei und doch nicht zu sein, man muss sich halt auskennen....