Beiträge von loup_de_mer

    Sorry für den letzten Post, ich habe grad einen Kumpel da der weitergeschrieben hat als ich eben weg vom PC war.
    Also du brauchst eine kurze Gerte (max. 2,4m) mit max 3g WG für die Methode. Du hängst am besten einen Gummiwurm (keinen mit Twisterschwarz) mittig (einmal durchstechen)mit einem Twisterkopf von ca 5g an die Schnur.
    Du lässt das ganze direkt am Steg absinken und Zupfst immer wenige cm nach oben. Der Wurm soll nur etwas Wackeln. Diese Methode habe ich letztens ziemlich erfolgreich mit einem Kumpel auf Schwarzbarsche angewandt.
    Viele Grüße,
    Nick

    Tach,
    Vielleicht sagst du ersteinmal ob du lieber Spinnfischen oder in die Brandung gehen willst....
    Solltest du den Wölfen mit dem Spinngerät nachstellen wollen werde ich dir gerne behilflich sein. Ich gehe selber ziemlich häufig auf Wölfe, aber eben genau auf der anderen Seite des Ärmelknals.
    Grüße,
    nick

    Hey,
    Der Weißensee in Kärnten birgt auch ein gutes Potenzial. Dort werden von einigen Spezis auch ab und zu Fische jenseits der 65cm angelandet. Ich fahre diesen Sommer wieder hin, ob ich mich allerdings den Renken widme ist eher fraglich, vermutlich eher den Barschen und vlt auch Hechten.
    Petri,
    Nick

    Editfunktion!!!!
    Naja noch schnell ein Zusatz:
    Ich habe mir die Rückenflossen noch einmal genauer angeguckt und auch diese stärken meine Vermutung. Ich finde diese Fische relativ häufig bei Wattspaziergängen unter Steinen. Die größten Exemplare, die ich bisher finden konnte waren ca 10cm lang.
    Nochmals viele Grüße aus Paris,
    nick

    Hm also die These mit dem Wolfsbarsch trifft meiner Meinung nicht zu. Ich war mal dabei wie ein Kumpel einen Wolfsbarsch von 4 /5 cm auf einen Spinner fing und dieser ließ sich schon eindeutig als Wolfsbarsch identifizieren, er war eben blos viel kleiner, sah aber sonst auß wie ein großer und vorallem auch kleine Wolfsbarsche sind silbrig und nicht braun.
    Wie wäre es denn mit einer Strandgrundel?
    Grüße aus Paris,
    nick

    Hi!
    Ich fahre Anfang Juli zwei Wochen nach Bornholm und in der Zeit würde ich mich gerne mit Mefos, Dorschen und Heringen beschäftigen.
    Zu erst meine Unterbringung: Ich werde auf einem der Campingplätze in der nähe von Gudjem (ich hoffe ich habs richtig geschrieben) wohnen.
    Nun würden mich als passionierten Spinner 8) natürlich besonders die Mefos interessieren.
    1. Welche Chancen habe ich in dieser Zeit eine Mefo ans Band zu bekommen?
    2. Welche Tages-/Nachtzeit sollte ich vorziehen?
    3. Kennt hier vlt jemand besonders interessante Küstenabschnitte?
    4. Wie schauts aus mit einer Lizenz?
    5. Wie schauts aus, meint ihr die Mefos ließen sich mit Stickbaits an der Oberfläche verhaften?
    6. Welche Blinker würdet ihr mir unbedingt empfehlen (hab grad ein sehr begrenztes Budget, da ich mir einen *Rutentraum* erfüllen möchte ;)).
    7. Welche Bereiche ziehen die Mefos vor? (Tiefe, Untergrund(-> in Zusammenhang mit Ködern), Vegetation.
    8. Kann ich mit Dorschen beim Spinnen rechnen?


    Zu den Heringen: Wo? :)


    Zu den Dorschen:


    Welche Kutter könnt ihr mir von Gudjem aus empfehlen und welche Köderfraben laufen im Sommer gut?.


    Ich hoffe meine Fragestellung war präzise genug (wenn nicht, dann weiß ich auch nicht mehr weiter ?!:-/ ) und, dass es das Thema nicht schon gibt (habe nichts derartiges gefunden). Ich freue mich schon auf eure Antworten.
    Viele Grüße,
    Nick

    Vielen Dank für eure Antworten , aber die Rute hat schon eine gute Länge =). Ich habe mich mal ein bisschen *durchgefischt* und mit 2.9m hat man eine gute Köderkontrolle und Wufweiten 50+ sind damit durchaus drin. 3m + Ruten würde ich eher für das Sbiro- und Wasserkugelfischen besorgen. Die meisten Profis, die ich kenne und die in der Normandie auf wb fischen, tun das mit ruten zwischen 2,7 und 2,8m (vom Ufer). Und mit einer 15er geflochtenen dazu bringen sie ihre Köder ziemlich weit raus (auch wenn das nicht immer erforderlich ist, immer wieder hatte ich ganze Rudel direkt vor den Füßen).
    Grüße,
    l_d_m

    Tjah Taxler es muss aber sein ;)!
    Also um den ersten Post zu beantworten.... Finger weg! Spar das Geld lieber was du für solche Sets ausgibst und besorg dir an dessen Stelle qualitativ unbedenkliches....
    Grüße,
    L-D-M

    Hallo!
    Ich würde gerne eure Meinung zu folgender Rute hören:
    Gamakatsu Cheetah 96MH http://www.spro.nl/catalogus/de/02/pdf/07.pdf
    9-42g
    2,9m.
    Die Rute würde zum Spinnfischen mit überwiegend Oberflächenködern und zum leichten Jiggen im Ärmelkanal /Atlantik auf Wolfsbarsche verwendet werden.
    Gibt es hier zufällig jemanden, der dieses Modell bereits gefischt hat und seine Eindrücke schildern könnte, oder auch allgemeine Erfahrungen mit Gamakatsuruten aus dem Entsprechenden Preissegment hat?
    Vielen Dank im Vorraus,
    Nick

    Hm da hast du recht, aber ich habe nicht gesagt, dass ich das jetzt tue. Ich habe mich in einem Geschäft dort erkundigt als ich letztens wieder da war und dort sagt man mir, dass die Wölfe aufgrund der Witterung dieses Jahr schon sehr früh das Laichen beendet hätten und in Richtung Küste zögen. Natürlich kann man kein variables Gesetzt zur Schonung einführen. In "normalen" Jahren wird normaler Weise Ende April wieder begonnen (in der Normandie, in Morbihan deutlich früher). Übrigens muss ich mich noch mal korrigieren, Mitte April würde auch ausreichen.
    Letzten Informationen über das Schonmaß zufolge hat man es wieder nicht geschafft die 42cm durchzusetzen, dafür wurde das Maß aber wohl in England auf 40cm erhöht.
    Verzeihung noch mal wegen der undeutlichen Formulierung im ersten Post :oops: .
    Grüße,
    Niklas

    Hi!
    Hm ich kann dir keine genauen Angaben zu den Wölfen in D und NL machen, dafür weiß ich aber zu berichten, dass die Wölfe in der Normandie wieder so in ca 2 Wochen geärgert werden. Ehrlich gesagt wäre ich dafür, dass man für diese Art eine Schonzeit einführt! Die Angler sollten sich da ehrenhalber an einen Zeitrahmen von Ca Mitte / Ende Dezember bis Ende März / Mitte Mai halten. Außerdem sind die Schonmaße aller mir bekannten Länder bei weitem zu gering!
    Also bitte ich alle nochmals (falls dies schon andere hier getan haben) Wölfe erst ab einer Länge von 42cm zu entnehmen, da sie erst bei dieser Größe bereits einmal die Chance hatten abzulaichen.
    Also handelt in eurem Interesse und schützt die Bestände. In Frankreich hat sich jetzt ein Zusammenschluss der Wolfsbarschangler gegründet, der anstrebt, dass das Mindetsmaß auf die genannte Grenze hochgesetzt wird und, dass wie genannt Schonzeiten eingeführt werden, die auch für die kommerzielle Fischerei gelten. Außerdem setzt man sich für gewisse Tabuzonen ein wie Flussmündungen zB.
    Lg,
    Nick

    Autsch.... :oops: man verzeihe mir den Fehler! Der Name an sich mutete relativ flämisch an (zumindest in meinen Augen :roll: ). Ich kenne mich mit dem Pas de Calais nicht so gut aus :oops: .
    Aber noch würde ich auch trotz des Wetters aufs Wolfsbarschangeln verzichten. Die Fische sind noch mit dem Laichen beschäftigt, oder haben dies gerade beendet.
    Grüße aus Paris,
    Nick

    Nein die Region ist mir leider unbekannt. Zwar habe ich in Belgien gewohnt und war auch häufiger mal in NL, hatte aber leider nicht die Gelegenheit zum Fischen.
    In Bezug auf die Fotos (dumme neue Rechtschreibung!) werde ich mal sehn was ich machen kann, da ich noch nie welche in einen Thread gestellt habe. Ansonsten findest du die Bilder in der Leserbildgalerie unter "Sonstiges".
    Grüße aus Paris,
    Nick

    Versuchs mit Spinnangeln auf Wolfsbarsch! Da brauchst du nur relativ wenig Ausrüstung und es ist sehr vielversprechend. Was für Köder du brauchst kannst du ja in diversen Threads im Meeresangelnforum nachlesen. Falls du doch noch Fragen hast ....nur los=). Außerdem würde ich noch ein paar Posen mitnehemen die du ja schnell montieren kannst, da dran dann ein 1.5-2m langes Vorfach mit einem Köfi dran. Ist eigentlich eine sehr lohnende Methode. Damit wäre dein Gepäckproblem doch gelöst?!
    Grüße aus Paris,
    Nick

    War echt ein schönes spiel! Aber eine Sache peil ich noch nicht so ganz... warum hat man den Franzosen das letzte Tor aberkannt? Sowieso fand ich den Schiri dem deutschen Team gegenüber ziemlich nett ;), oder ist mir das nur so vorgekommen?
    Grüße aus Paris,
    nick

    Hallo!
    Wie überall im Mittelmeer sollten auch dort Chancen auf Wolfsbarsche bestehen. Auch wenn ich dir Region absolut nicht kenne, denke ich, dass da schon was gehen sollte. Am besten du guckst mal im Bereich Meeresangeln, da habe ich schon mal etwas zum Thema Wolfsbarsch geschrieben.


    MFG,
    nick aus Paris