Ich habe das Problem auch, und zwar seit ich meinen Wohnort ändern wollte.
Grüße aus Paris,
nick
Beiträge von loup_de_mer
-
-
Normalerweise Fische ich Ruten von 2,40m-3,00m. Hängt vom Wetter ab und ob ich vom Boot aus angel. Normales Wurfgewicht: 15/20-40/50g.
-
Der Stickbait ist ein reiner Oberflächenköder. Wie das mit Jerkbaits kann ich nicht sagen, da ich sie noch nicht verwendet habe.
Grüße aus Paris,
nick -
1. der genannte sorm kk ist ein stickbait. also ein wobbler ohne tauchschaufel der auf der oberfläche geführt wird.
2.ich fische meistens in nordwestfrankreich im ostcotetntin(normandie)
3. walking the dog: bei dieser technik führt man denn köder mit kurzen rucks und stops an der oberfläche. dabei zuckt er im idealfall immer von einer auf die andere seite. -
Der Ali Gator.... leicht zu erkennen am markanten schnäuzer so wie dem lustigen Hut!
-
hier schaut euch mal auf dieser seite um wen ihr interessiert seit http://www.iksr.de. das ist die hp der internationalen kommission zum schutz des rheines.
-
Schlicht und einfach.... der Wolfsbarsch
.
1.Ein toller Kämpfer.
2.Nicht immer leicht zu überlisten.....
3.Sieht fantastisch aus!
4.Ein schwer zu überbietender Speisefisch! -
Makrelenfetzen können durchaus fängige Köder sein. Jedoch sollte man bedenken, dass in der selben Zone in der sich die Wölfe aufhalten meist auch Hornhechte nicht weit sind(kann also ziemlich nervig mit denen werden, da sie meistens schneller am Köder sind als die Wölfe).
Versuche es ruhig mal mit Kunstködern! Besonders kann ich dir den Storm Pro Team WTG 95 empfehlen! Ich habe meinen für ca 6¤ gekauft und im vergeleich mit den Illex Stickbaits die ich auch mal ausprobiert habe fing er deutlich besser.Zu letzt hätte ich abe auch noch eine Frage. Bisher hatte ich bei der sog. Walking-the-dog* technik immer das Problem, dass der Stickbait sich städnig in der schnur verfing. Wäre es ratsam dem mit einer Spinnstange entgegen zu wirken? Oder hat diese eine zu hohe Scheuchwirkung auf die Wölfe?
Vielen Dank schon einmal im Vorraus für die Antworten,
Grüße aus Paris,
nick -
Verbuttung ist ebenfalls bei einigen Saiblingsstämmen in Hochgebirgsseen anzutreffen. Dort auch durch Nahrungsmangel ausgelöst. Infolge dessen bleiben die Fische extrem klein und sind bei dementsprechend geringer Größe auch schon geschlechtsreif.
Gruß,
nick -
Das kenne ich auch :D. Als ich zum ersten Mal in der Normandie auf Hornis geangelt habe tat ich das mit einer viel zu leichten Pose und kam daher nicht sehr weit. Einer der einheimischen Angler neben mir sah das und bot mir eine Wasserkugel + Vorfach an und schenkte mir das ganze. Danach fing auch ich meine Hornfische und es wurde ein durchaus erfolgreicher Abend. Ist schon klasse wenn man solche Leute am Wasser hat :D.
Grüße aus Brüssel,
Niklas -
ich persönlich fische beides. für mich hat die geflochtene einen großen vorteil : weitere würfe als mit mono. aber wie reverend schon sagte zu spinnen geflecht und für den ansitz mono.
grüße aus brüssel,
nick -
das kann auch bei im prinziep bei jeder fischart dramatisch sein (einheimisch oder nicht). ich dachte da an krankheiten die in andere gewässer verschleppt werden. aber weil es sich in diesem falle ja nur um ein regenrückhaltebecken handelt denke ich mal, dass es keine probleme (ökologisch gesehen) geben dürfte. rechtlich sieht das wohl anders aus.
grüße aus brüssel,
nick -
Hollowman - Trapt
-
hm ja die illex reizen mich schon sehr, nur meinen gelbeutel reagiert da ebenfalls leicht gereizt ;).
beim wolfsbarschangel auf den felsen hat man eben ein nicht ganz unbeträchtliches hängerrisiko!und da mal eben 20 ¤ und mehr in die dicken algen bzw felsen zu hängen fänd ich schon was extrem ;).
aber ich werds mir mal durch den kopf gehen lassen und auf diversen seiten mal nach angeboten gucken :).
grüße aus brüssel,
nick -
Hallo,
Ich suche einen Wobbler mit folgenden Eigenschaften:
- ca 9-13cm lang
- so schwer wie möglich
- schwimmend
- Tauchtiefe : maximal 1,5m
- sollte sich für eine schnelle Führung eignen
- gute bis sehr gute WurfeigenschaftenIch würde diesen Wobbler in der Normandie auf Wolfsbarsch einsetzen und wäre euch für alle Tipps dankbar ;). Da ich ihn auf Wolfsbarsch einsetzen will muss er echt weit zu werfen sein, ich hatte mir da auch schon mal den Rapala X-Rap ausgeguckt. Habt ihr bezüglich dieses Wobblers Erfahrungen?
Ich bin auf eure Antworten gespannt
Grüße aus Brüssel,
nick -
also zu lizenzen kann ich dir aber was sagen (bin sehr häufig in frankreich). ich denke nicht das es dort anders gehandhabt wird als anderswo in frankreich. normalerweise gehst du ins nächste angelgeschäft und kannst dort die lizenz erwerben oder zumindest erfahren wo du eine bekommst. diese lizenzen gelten häufiger für größere gebiete und sind in frankreich im allgemeinen nicht so wahnsinnig teuer.
grüße aus brüssel,
nick -
ein glück das unsere freunde von peta diesen vogel noch nicht kennen...badgrin: .. der hätte dann kein leichtes leben mehr
grüße aus brüssel,
nick -
Gaanz einfach....meine Wolfsbarschausrüstung
:
Abu Garcia Classic, 3,0m; 20-50g
Shimano Technium 5000FA -
Also da ich letztens eine Einladung nach Korsika zum Fischen aus dem Bekantenkreis bekommen habe, würd ich mich ganz gerne mal zu vorkommenden Fischarten und lohnenden Techniken informieren. Daher meine Frage an euch : Welche Tipps und Erfahrungen habt ihr?
Noch ein paar Infos:
- Quartier : südlich von Ajaccio (Porto Fino)
- Es ist ein 8m Motorboot zur Verfügung(Hocseefischerei?, Tipps zum Big Game?)
- Die Küstenbeschaffenheit ist felsig
Also denn haut ma in die Tasten,
Grüße aus Brüssel,
Nick -
das das klima sich verändert ist eine tatsache. das dies vom menschen verursacht wird ist eine hypothese. fakt ist denke ich, dass der mensch diesen vorgang (leicht) beschleunigt.
das es solche extreme schon immer gab belegen aufzeichnungen der mayas von 15/1600. man fand in ihren pyramiden bilder die el nino (sprich : ninjo) beschrieben.
mal ein gedanke von mir : könnte die abholzung der wälder nicht auch zu einer erwärmung beitragen? nicht nur das weniger CO2 gebunden wird sondern auch das weniger Sonnenlicht durch weniger Blätter reflektiert wird? mag sein, dass sich das jetzt bescheuert anhört, aber wenn man sich mal anguckt wie hoch der anteil des reflektierten lichtes von der gesamtlichtmenge im wald ist könnte es da nicht sein dass .......?
gibt sicher viele meinungen zu diesen themen nur klar ist es das es schon immer verschiedene temperaturperioden gab und alles andere...naja
grüße aus brüssel,
nick