Beiträge von mikesch
-
-
Hi Smine,
in einer der letzten Ausgaben war doch ein Gewässerplan Deutschlands beigelegt, hast du den?
Jetzt muss ich dir noch die Zähne lang machen
.
Hab' mal eine Landkarte unserer Gegend genommen und die potentiellen Angelgewässer zwischen Inn und Salzach, südlich von Wasserburg am Inn herausgesucht.
Ergebnis: Über 200 Bäche, Flüsse, Seen, Weiher u. Baggerseen.Was verstehst du unter einem "guten Stück fahren" ?
10, 25 oder 50km
Die von mir befischten Gewässer liegen in einer Entfernung zwischen 10 und 40km von meiner Wohnung. -
Meine größte freilebende R-Forelle hatte 55cm, auf Tauwurm im Speichersee.
Im Vereinsweiher irgendwas zwischen 65 u. 75cm, müsste mal mein Fangbuch durchforsten. -
-
Zitat
Kaulquappen sind für viele Fressfeinde durch einen körpereignen Schreckstoff ungenießbar.
ZitatDie Masse gibt den Raubfischen kein Angriffspunkt, denn die Masse schützt das Individium! Eine einzelne würde wohl ruck zuck verspeist!
Diese Aussagen von Andal u. Tobbes sind es doch!
Nicht alle Fische fressen Kaulquappen, ich esse auch nicht jeden Fisch.
Futter, auch wenn es nicht schmeckt, wird immer aufgenommen wenn es nötig ist.
Als Ergänzung zum Wobbler gibt es auch eine Nachbildung bei den Fliegenfischern. Der Fliegenname ist mir leider entfallen.
-
Ich finde Bild 585 gut
Barsche sind meine Lieblingsfische.
-
Eindeutig JA!
Siehe die renaturierte Isar südlich bei München.
Wurde nach den Umbauarbeiten neu besetzt. Ein Probefischen nach einem starken Kormoraneinfall ergab ganze 2 Koppen und noch ein kleines Fischchen auf einer Teststrecke von ich glaub 1km.
Im Netz schwirren sicher noch Artikel darüber umher. Müßte man mal suchen. -
-
An alle Geographie-Tiefflieger,
geht mal zu www geodaten.bayern.de und ruft den Bayern/Viewer auf, dort könnt ihr euch informieren welche Gewässer in der Nähe welchen Ortes sind.
Forest...
Um Mühldorf gibt es hauptsächlich Fließgewässer der Barbenregion und einige Baggerseen und Altwässer.
Wichtigste Fließgewässer: Inn und Isen
Altwasser: Nasenloch (am Inn bei Töging)
In Mühldorf gibt es einen Angelverein, der einige Gewässer in der Gegend bewirtschaftet. -
1. Mai - da geh' ich traditionell nicht zum Angeln!
2. Mai - Konfirmation, da konnte ich devinitiv weg.
Aber es gibt ja noch ein paar andere Gelegenheiten.
-
Hatte gestern Besseres zu tun, ich war Fischen
.
-
Mehr Spiegler, das liegt daran, dass Schuppis als Besatz zu wenig angeboten werden.
Die Fischzüchter sind Speisefischproduzenten, Besatzfische sind nur ein "Zubrot". -
Zitat von andal
....
Vergesst sämtliche schwachsinnigen Ideen, die sich mit Strom beschäftigen. Der Spaß wird ganz schnell lebensgefährlich!!!
....
Falls ihr den Rat von Andal nicht befolgt freuen sich die Würmer
:D.
Es ist doch ganz einfach auf Rasenflächen nach Tauwürmern zu suchen, selbst in der Großstadt. Hab' etliche Jahre in München gelebt.
Wer keinen Garten mit Komposter hat kann sich auch evtl. beim nächsten Kleingartenverein oder Kompostieranlage erkundigen. -
Von mir auch die besten Wünsche.
Passendes Wetter und dicke Fische.Wäre gerne mit gefahren, aus familiären Gründen kann ich leider nicht.
-
Zitat von wolf
...bevorzugt ihr eher, einen platz wo die möglichkeit nicht ganz so groß ist, einen karpfen zu fangen, ...
Ja, was will ich mit einem Karpfen, wenn ich es (wie fast immer, da Karpfen "nur Beifang" sind) auf andere Fischarten abgesehen habe.
Der Angelplatz ist doch immer ein Kompromiss aus Fischvorkommen, Landemöglichkeit, Angelart und der Bequemlichkeit für den Angler.
-
Zitat von andal
Diese sog. Bioindikatoren werden in vielen Trinkwasserversorgungen schon seit Langem eingesetzt. Allerdings gibt es Arten die noch deutlich schneller auf Toxine reagieren, als Forellen.
U. A. werden auch Nilhechte dafür eingesetzt. Diese reagieren auf Wasserveränderungen mit ihren elektr. Organen sehr empfindlich.
-
Hi riotkid,
Wir haben in der BRD 16 verschiedene Fischereirechte
.
Aber überall ist es ja fast das gleiche Ritual um ans Ziel der Begierde zu kommen.
1. Kurs2. Prüfung machen
3. Bescheinigung über bestandene Prüfung, dürfte dein grünes Ding sein, kannst du sicher laminieren.
4. Fischereischein, von Gemeinde od. Ordnugsamt, bekommt man nur mit Bescheinigung von Pkt. 3, beim Fischen immer mitzuführen.
5. Vereinsausweis, nicht zwingend erforderlich aber bei 6. oft hilfreich.
6. Erlaubnisschein, bekommt man nur wenn Pkt. 4 erfüllt, beim Fischen immer mitzuführen.
7. Fischen gehen, mach ich jetzt dann gleich
.
War ein Fehler drin, unter 6. muss es 4 und nicht 5 heißen.
-
Den Fischereischein auf Lebenszeit (blau) kann man laminieren, wird doch die nächsten X Jahre (30 - 40 sollten es schon noch sein
) nichts mehr daran geändert.
"Das grüne Ding" (Vereinausweis) von riotkid ist eigentlich nichts zum einschweißen. Schließlich sollen die jährlichen Beitragsmarken eingeklebt werden, und ich habe keine Ahnung ob der Kleber dann noch hält.
Ein zerfledderter Vereinsausweis wird bei uns ohne Probleme erneuert. -
Zitat von andal
Nicht nur schöne Federn, sondern auch fettfreie Federn. Das macht sie sehr geeignet für die Binderei von Nymphen und Nassfliegen.
Auf einer Schweizer Site hab' ich mal einen schönen Bericht über die Äschenfischerei mit einer Kormoranfliege gelesen. Könnte in der "Petri Heil" gewesen sein.ZitatAußerdem befindet sich unter den Federn ein angeblich sehr wohlschmeckendes Fleisch. Das würde ich gerne mal kosten!
Nur die Jungen, die Alten sollen tranig sein. Nur Erzählungen, habe auch noch nie gekostet. -
Ja und dann gibt es da noch,
alpineangler.de
rps-fliegenfischerschule.de
Fliegenfischerschule Hammermühleund sicher noch Andere.
Vielleicht auch nicht billiger :D.