Barbe 78cm
steht aber auch schon im Weißfisch-Tread.
Barbe 78cm
steht aber auch schon im Weißfisch-Tread.
Kann er doch, das nächste mal ist es umgekehrt.
Ja, ja, die geheimnisvollen Methoden und Köder
Hi Fischerman,
nimmst du z. B.
1 Lebkuchen mit Zuckerglasur
ca. die doppelte Menge Paniermehl
Wasser, soviel, dass sich ein Teig kneten läßt.
fertig
Damit kannst du eine Menge Rotaugen fangen Beifang in Form von Lauben, Aitel, Brachsen und Karpfen sind immer möglich
.
Hi Aquarius,
hier (http://ribe.bynet.dk) gibt es einen Button mit der Bezeichnung Fiskekamera, allerdings ist er nicht aktiv bzw. geht ins Leere.
Vielleicht ist er nur zur Hauptaufstiegszeit aktiv.
Gruß aus dem Südosten
Hallo Bernhard,
bei uns in Bayern ist es leider ein bißchen umständlicher einen Urlauber-Fischereischein zu erhalten als in Kärnten. Aber auch nicht schwierig.
Wenn du in DE bist musst du mindestens einen Vormittag (wochentags) an Zeit investieren.
Du gehst mit deinem Kärntner "Fischerbüchl" und evtl. vorhandener Prüfungsbestätigung sowie einem aktuellen Passfoto auf das Gemeindeamt deiner Gastgemeinde.
Dort bekommst du, natürlich gegen Gebühr, einen Fischereischein. Dieser ist für 3 zusammenhängende Monate, die du dir aussuchen kannst, gültig.
Mit diesem Schein kannst du in ganz Deutschland Erlaubnisscheine lösen, rein theoretisch. Es gibt eine Menge Hindernisse die Einem in den Weg gelegt werden können, z. B. fehlende Vereinszugehörigkeit u. Ä..
Von mir kannst du einen Erlaubnisschein erhalten, wenn du mit dem gültigen Fischereischein auftauchst .
Ausser Andal u. reverend haben bis dahin schon alle abgeholt.
Tobbes, nicht so voreilig.
Es gibt solche Gewässer!
Die Küsten von Nord- u. Ostsee in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
In Bremen gibt es ein so genanntes "Stockangelrecht" für Einheimische, genauere Angaben hab' ich hierzu leider nicht.
Nur nutzt das unserem bayrischen Bonefisch nichts .
In Bayern ist jede Pfütze Privat oder unter Pacht.
@Bone
wenn du einen Freund oder Bekannten (Fischereirechtsinhaber, kein Erlaubnisscheininhaber), frägst ob er dich mal mit nimmt zum Fischen, kann es ja kostenlos sein.[/quote]
Kann ich dir leider nicht sagen, bin in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts aus Fürstenfeldbruck weggezogen .
Du kannst ja mal bei der angegebenen Nummer anrufen und fragen.
In Fürstenfeldbruck gibt es auch einen Angelverein.
Oder noch näher:
Sportfischer Verein Puchheim e. V.
Egon-Ondrusch-Str. 7a
82223 Eichenau
Kontakt: Rudolf Ostermeier
Telefon: 08141 - 82580
Fax: 08141 - 82487
Hi Fischerman,
Bratbarsche, 20-30cm verarbeite ich so:
Frisch gefangener Barsch ist am besten.
Haut links u. rechts der Rückenflosse einschneiden.
Rückenflosse von hinten nach vorne herausziehen.
Kopf von oben, hinter den Kiemen bis über das Rückgrat abtrennen und nach unten wegziehen -> die Eingeweide werden so mit entfernt.
Haut an den Seiten von den Filets lösen und nach hinten abziehen.
Afterflosse von hinten nach vorne herausziehen.
Fisch abspülen und die Nieren unter dem Rückgrat entfernen.
So erhält man ein fast grätenfreies Stück Fisch mit Mittelgräte.
Diese Stücke würzen, in Mehl wenden und in der Pfanne mit Butter braten -> lecker.
oder
mit Olivenöl (extra vergine) Knoblauch, Petersilie und Salz eine Marinade herstellen, die Fischchen ca. 10 min. marinieren und dann ab damit auf den Grill -> auch sehr lecker.
Den blauen Text hab ich vor einem Jahr schon mal gepostet .
Zitat von sioux1176... wenn ich ihn so Essen möchte??? ...
Wie willst du ihn denn essen??
gegrillt ??
geräuchert ??
gebraten ??
Wozu einen Fisch wässern? Er lebt doch darin.
Das kann natürlich der springende Punkt sein.
In Gewässern mit einem hohen Anteil an Blaualgen nehmen die Fische einen "speziellen" Geschmack an, kennt jeder vom Karpfen.
Bei fettreichen Fischen ist dies besonders der Fall.
Hi Haggi,
drück auf mein www-Knöpfchen -> links oben "Mitgliedschaft", kriegst du Preise.
Gegessen werden nur Dinge die mit "Wurmfingern" verzehrt werden können, z. B. Bananen, Müsliriegel u. Ä.
Hi Bass,
ich dachte eher an die Forellen wie sie auf diesem Bild zu sehen sind.
Binde meine Vorfächer selbst, meisst Plättchenhaken.
Die Tierchen auf den Britischen Inseln haben keine oder kaum rote Flecken.
Teilweise wurden von dort Forellen in Deutschland ausgesetzt.