Beiträge von mikesch

    Falls die Bestandsdicht nicht so hoch ist, dass man darauf über das Wasser gehen kann so:


    1. Man erwerbe einen Erlaubnisschein.
    2. Mit Angelgerät (Kescher nicht vergessen) ans Wasser gehen.
    3. Einen Köderfisch fangen (evtl. hat man einen Eingefrorenen mitgebracht).
    4. Köderfisch an der Montage befestigen und das Ganze an einer vielversprechenden Stelle auswerfen.
    5. Hoffen, dass ein Zander (sofern im Gewässer vorhanden) den Köder nimmt.


    Fertig, so einfach ist das. :badgrin:


    Unterschiedliche Montagen:
    1. Freie Leine
    2. Grundbleimontage
    3. Schwimmermontage


    Sollte das Gewässer zusätzlich Hechte beherbergen ist ein Stahlvorfach sehr empfehlenswert, vielleicht sogar zwingend vorgeschrieben.


    Natürlich kann man es auch mit Twister, Gummifischen, Wobblern, Spinnern, Blinkern und Streamer versuchen, je nach persönlichen vorlieben.
    Ein Fischchen am Drachkovitch-System ist immer einen Versuch wert.







    Angeln ist so vielfältig!
    Wie soll man auf eine globale Frage eine präzise Antwort geben??


    PS.: Die Smilies mit den unanständigen Fingern kannst du dir sparen :no:

    Ist doch relativ 8) .


    Selbst gedrehte Zigarette: ca. 7cm
    Standardzigarette: ca. 9cm
    100ter: ca 11cm
    Extra lange: ca. 14cm


    Hechtköder normal so 10cm aufwärts, Größe nach Jahreszeit und Erwischbarkeit :D .
    15cm und kleiner für Zander und Barsch.





    Ist allerdings kein Dogma, habe beim Barschfischen schon einen gut maßigen Hecht auf die Schuppen gelegt. Köderfischlänge ca. 5cm. :D

    Eine topographische Landkarte (Maßstab 1:50000) kann auch sehr nützlich sein. Gibt's auch im Netz.


    Habe z. B. zwischen Inn und Salzach über 200 potentielle Angelgewässer gefunden :idea: .
    Danach sucht man sich auf den Internetseiten der umliegenden Gemeinden die Angelvereine und Fremdenverkehrsämter heraus und frägt dort nach den Angelmöglichkeiten (E-Mail). Dazu muss man nicht einmal vom PC weggehen, geht alles online. 8)


    Beispiel einer Antwort:

    Sehr geehrter Herr ...,


    in unserem Gebiet gibt es viele Angelmöglichkeiten. Angelkarten sind z.B.
    erhältlich bei:
    Rudolf Heger, Hauptstr. 4, 83313 Siegsdorf, Tel. 08662/7079
    Angelkarten für die Traun in Traunstein sowie für den Mittersee und Lödensee
    bei Ruhpolding;
    nur für Fliegen-Fischer und nur nach telefonischer Vereinbarung.


    Helmut Hunklinger, Frauenstätt 21, 83313 Siegsdorf, Tel. 08662/12782
    1 Angelteich. Besatz: Forellen und Karpfen.
    Abrechnung pro Kilo; ab Mitte Mai bis November jeweils Fr., Sa. und So. ab
    17 Uhr


    Gasthof "Forellenhof", Eisenärzt, Salinenweg 4, 83313 Siegsdorf, Tel.
    08662/9671
    Angelkarten für: Taubensee bei Ruhpolding am Fuße des Rauschberges.
    Besatz: Forellen, Karpfen und Zander; Tageskarte 15,-- Euro.
    Für Hausgäste gibt es bei rechtzeitiger Anmeldung Angelkarten für die Weiße
    Traun in Eisenärzt.


    Angelgeräte Wilhelm Schlager, Taubenmarkt 5, 83278 Traunstein, Tel.
    0861/4897
    Angelkarten für Waginger See und Tachinger See.
    Gebühr für Tageskarte: Wurmkarte 5,-- Euro + 1,-- Euro Ausstellungsgebühr,
    Blinkerkarte 8,-- Euro.
    Wochenkarte: 20,-- bis 33,-- Euro
    vom 01. Mai bis 31. Oktober


    Fischereigeräte Roman Winkler, Salzburger Str. 65a (direkt an der B 304),
    83278 Traunstein, Tel. 0861/4279
    Angelkarten für die Traun in Traunstein.
    Gebühr: Tageskarte 20,-- Euro und 4 Forellen kann man behalten, künstliche
    Köder und Fliegen
    vom 01. Mai bis 31. Oktober


    Angelgeräte Karl Ehnle, Feldwieser Straße 54, 83236 Übersee, Tel. 08642/283
    Fischerei-Erlaubnisscheine für Gewässer des Sportanglerbundes Chiemsee e.V.
    und für den Chiemsee.
    Baggerweiher Seethal No. 1-5 (Übersee): Tageskarte 11,-- Euro;
    Taubensee (Schleching) Tageskarte 11,-- Euro;
    Tiroler Ache, 1. Mai bis 30. September: Strecke von km 0,2 - 7,6 (Übersee)
    Strecke von km 17,6 bis Landesgrenze (Schleching)
    Tageskarte 15,-- Euro. Es darf nur mit einer Rute und künstlichen Ködern
    gefischt werden;
    Weißache (Bergen), 1. Mai bis 30. September: Tageskarte 15,-- Euro
    Strecke: Von der Brücke beim Gasthof Eisenhammer bis Einmündung Sossauer
    Kanal.
    Es darf nur mit einer Rute und künstlichen Ködern gefischt werden;
    Obere Alz (Pullach-Ischl-Point), 1. Mai bis 30. September: Tageskarte 15,--
    Euro;
    Untere Alz (Truchtlachinger Wehr bis Höllthaler Wehr), 1. Mai bis 30.
    September: Tageskarte 15,-- Euro
    Besatz: Barbe, Aitel, Karpfen, Hecht, Aal, Waller. Erlaubt sind 2 Ruten;
    Chiemsee (Besatz: Brachse, Renke, Barsch, Hecht, Zander, Aal), 1. Mai bis
    31. Oktober
    Gebühren:
    Bootskarte: 1 Tag 10,-- Euro, 1 Woche 31,-- Euro
    Uferkarte: 1 Tag 6,-- Euro, 1 Woche 16,-- Euro
    Die Ausgabe dieser Erlaubnisscheine erfolgt nur so lange Vorrat reicht und
    nur gegen Vorlage eines gültigen
    staatlichen Fischereischeines bei Karl Ehnle (Anschrift siehe oben)
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis
    12 Uhr.


    Alle Preise sind noch vom letzten Jahr, die aktuellen Preise von 2003 liegen
    uns noch nicht vor, Preiserhöhung ist möglich.


    Herzliche Grüße aus Siegsdorf
    i.A. Christine Matter


    Tourist-Information
    Rathausplatz 2
    83313 Siegsdorf
    Tel. 08662/498746
    Fax 08662/498750
    E-mail: [email protected]

    Zitat von wolfgang

    ...
    Ein lustiger Vorfall: Auf einer Dampferanlegestelle hier am See standen zwei Jugendliche Touristen, so um 16-17 Jahre alt, beide hatten folgende Montage an ihren Spinnruten montiert: 35er Hauptschnur, Hechtpose, Blei und als Köder diente ein Spinner, dieser wurde an der Pose treibend etwa 50cm tief angeboten. Nach einer Weile startete ich einen gutgemeinten Vorstoß, mit dem Ergebnis, daß mir ein lautes :"Klugsch***en können wir alleine!" entgegenschallte, ich stufte darauf hin den Fall in die Rubrik "Sinnlos" ein.
    ...


    Das kommt davon, wenn man Touristen ungeprüft einen Angelschein gibt :badgrin: :roll:


    Ich hab'auch schon einen "Angler" gesehen, dessen Schwimmwobbler, bei Windstille, weit draußen im See dümpelte. Auf meine Frage "wie und was" antwortete er:"Wenn einer Lust hat springt er schon d'rauf."

    Zitat von frank pollmer

    ... So entgehen Dir viele schöne Äschenfliegen "schwarze Rache" genannt, das beste, was Fliegenbinder je gestylt haben. ...

    Wurde die nicht mal 2001 im Blinker vorgestellt?
    Oder war es die Schweizerische "Petri Heil"?


    BtT:
    Eine kapitale Fahrradfelge hat sich mal an meinem Spinner vergriffen. Nach schlammiger Gegenwehr konnte ich Sie sicher landen. :)
    Absichtlich habe ich mal eine ISO-Matte mit dem Wobbler gefangen, die kam einfach mit der Stömung den Fluss herunter geschwommen.

    Zitat von lounger

    Das leuchtet ein, allerdings finde ich es ein bisschen unbefriedigend, wenn mir dies dann als aktueller Stand des Schleppangeln dargstellt wird. ...


    Der Autor fischt schon "ein paar Tage" damit.


    Er hat sicher nie behauptet (habe den Artikelwortlaut nicht im Kopf) , dass diese Methode das Allerneueste, und die ultimative Technik ist.

    Mit der Fliege kann man doch alle Fischarten fangen. )Es gibt auch verbürgte Aalfänge :shock: .)
    Also versuche ich als Allroundangler auch alle Fische mit der Fliegenrute zu befischen 8) :D .
    Bis jetzt konte ich schon einige Fischarten mit der Fliege fangen.
    Bach- u. Regenbogenforelle, Äsche, Barsch, Hecht, Rotauge, Rotfeder, Laube, Hasel u. Seerüßling fallen mir gerade auf die Schnelle ein.

    Kormorane sind in Süddeutschland erst seit kurzer Zeit Brutvögel, früher gab es nur Durchzügler. Auf Diese beziehen sich auch die Quellen aus dem Mittelalter.
    Viele Verbreitungskarten des Kormorans ignorieren ein Vorkommen (bis auf kleine Inseln) im Binnenland. Zumindest in meinen Bestimmungsbüchern.


    Um das Floriansprinzip zu verstärken muss man die Späher der Kolonie vergrämen. Da Kormorane ein ausgeprägtes Sozialverhalten haben, z. B. gemeinsame Jagd bis jedes Mitglied der Gruppe satt ist, schädigt die Vergrämung Selbiger die gesammte Kolonie. Die Späher suchen geeignete Jagdreviere und führen anschließend die gesamte Kolonie zu den Jagdgründen.


    Ansonsten muss man Andal und Wolfgang voll zustimmen.

    frank pollmer,
    ganz so schlimm wie es sich von Andal anhört ist es nicht.
    Trotzdem manche Vorschriften sind zum :Q .


    Als Vereinsangler hat man ein paar mehr Möglichkeiten, kommt allerdings auch auf den Verein an.


    Eis ist ein besonderes Problem, da bei uns in der Gegend jede tragfähig zugefrorene Pfütze zum Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen benutzt wird.

    Neues Gerät ist eigentlich immer angesagt, wenn der Geldbeutel mitspielt 8) .


    Ansonsten eigentlich die gleichen anglerischen Ziele wie in diesem Jahr:
    Mehr Schleppfischen, mit netten Kollegen unterwegs sein, endlich Renken erwischen, den einen oder anderen Zander überlisten, die Fliegenrute schwingen und dabei einen Hecht über Schonmaß fangen oder eine Äsche und ....... .... ... .. .


    Eigentlich ist so ein Jahr viel zu kurz :D


    Im Frühjahr muss ich mein Boot überholen und den Slipwagen modifizieren.