Beiträge von mikesch

    Seit 1972 ca. 5 - 7 mal, genau weiß ich das nicht mehr.


    Habe schon oft Kontrolleure beim angeln getroffen, nur wenn sie selbst angeln kontrollieren Sie meißt nicht 8) .


    An den Gewässern meines örtlichen Vereins kontrolliert mich Keiner :roll: :D .

    Zitat von andal

    Solche Winzlinge nehme ich auch nicht mit. So ab 20 cm aufwärts sind sie aber in akuter Pfannengefahr! ;)


    Da kann ich dir nur beipflichten.


    In den Tiefen des Forums wühl und den Text wieder mal posten:


    Bratbarsche, 20-30cm verarbeite ich so:


    Frisch gefangener Barsch ist am besten.


    Haut links u. rechts der Rückenflosse einschneiden.
    Rückenflosse von hinten nach vorne herausziehen.
    Kopf von oben, hinter den Kiemen bis über das Rückgrat abtrennen und nach unten wegziehen -> die Eingeweide werden so mit entfernt.
    Haut an den Seiten von den Filets lösen und nach hinten abziehen.
    Afterflosse von hinten nach vorne herausziehen.
    Fisch abspülen und die Nieren unter dem Rückgrat entfernen.


    So erhält man ein fast grätenfreies Stück Fisch mit Mittelgräte.


    Diese Stücke würzen, in Mehl wenden und in der Pfanne mit Butter braten -> lecker.


    oder


    mit Olivenöl (extra vergine) Knoblauch, Petersilie und Salz eine Marinade herstellen, die Fischchen ca. 10 min. marinieren und dann ab damit auf den Grill -> auch sehr lecker.

    Wenn ich alle Hefte, nicht nur Blinker, aufgehoben hätte, würden sich bei mir weit über 700 Zeitungen stapeln. Wohin damit?
    Normal habe ich die Hefte der letzten 3 - 5 Jahre im Archiv.
    Die Älteren werden nach interessanten Artikeln durchforstet und anschließend entsorgt.

    Hier "meine" Übersetzung:
    Das Programm meldet Avon und Fuji als unbekannte Wörter, sowie Übersetzungsfehler.
    Ist ja schon mal was.


    Fuchs12 Fuß Fachrute Der Spezialist ist eine traditionelle Avon Stilrute mit einer zunehmenden Tat, die der Rute eine Berührung mehr gibt, antreiben, um Barbe und sehr großen Döbel zu tyrannisieren. Die perfekte Rute für allgemeine Barbe und Döbel, die auf Kleinem zu Mittel fischen, Größenflüsse, der Spezialist wird mit einer regelmäßigen Avon Oberseite und einem zusätzlichen obersten Abschnitt beliefert vorkommen ein baute in Glaszittertip für zusätzliche Empfindlichkeit ein. Weil der Spezialist eine versöhnliche Tat mit Hauptleitungen zurechtkommen läßt, die es wird, so guten wie drei Pfund, Belastung zu brechen, es für große Plötze gleich passend machenden, aber es herausragt, wenn Rollenzeilen in den vier bis sechs Pfunden einklammern, sind gebraucht. Eine versöhnliche Rute, es hat überraschend, daß Kraft in Reserve gut mit Fisch arbeitet, in den vier bis acht Pfunden klammere ein, wenn ich 'Treffer und Griff' bin, Taktik sind erforderlich. Spezifikation: - 12 Fuß 3-teilig, 1 Endabschnitt, Avon übertrifft, und Zitteroberseite teilt ein 1 Pfd Testkurve. Ringe: - Fuji Ringe, Sittenkosmetikum. Griff: - Fuji schrauben Windenrollenanprobe. Ende: - grün färbt mit grünen Niederlagen.



    Und so bewahrheitet sich wieder die Vorgabe, dass man Übersetzungen nur von "Muttersprachlern" erstellen lässt, die auch was von der Sache verstehen.

    Zitat von andal

    Nach der bayrischen Gesetzeslage ginge er dann trotzdem dem Fischfang mit der Handangel nach. Das ist ohne abgelegte Prüfung, Fischereischein und bezahlter Fischereiabgabe nicht erlaubt.

    Außer der Begleiter ist unter 10 Jahre. 8)


    @Kevinalt
    du darfst natürlich von Freunden, Kollegen, Verwandten u. Ä. begleitet werden, nur dürfen die nicht angeln sondern nur als Helfer fungieren. Z. B. einen Fisch an der Angel keschern ist erlaubt.

    Zitat von Zanderschreck

    Oh :shock:


    Ein Karpfenvergleichsduell, auch nicht schlecht.
    Öffter mal was neues.
    Wir haben und früher immer noch geprügelt :p .


    Und dann hast du zu Angeln begonnen und bist friedlich geworden. :?:


    Ein gemeinsames Fischen ist da viel besser.
    Besonders, da man der "PETA" dann das Gegenteil ihrer Thesen beweisen kann.
    Nach dem Motto:
    Bevor ihr euch streitet und prügelt, geht angeln.

    Zitat von hechtlars

    ich glaub net das das was bringt ich hab davon gehürt das da fats allle fische zerquetscht worden sind

    :~[ :~[ :~[ :~[ :~[
    Wenn Fische Schaden genommen haben, dann nur Fische in Strandnähe, welche an Land zurück geblieben sind. In Ostthailand war die Welle nicht!

    Doch mea culpa, weil ich nämlich die Zwischenposts ungelesen überblättert habe, versehentlich.


    Hebebiss funktioniert auch ohne dass der Fisch das Blei anhebt, bei einem feinen Waggler genügt schon der Wegfall des Ködergewichtes (Wurm/Teig) um die Antenne zum Spargel werden zu lassen.
    Selber schon erlebt, da ich Waggler auch wie normale Schwimmer verwende, ohne Bissanzeigerblei kurz vor dem Haken.

    Zitat von snoek

    Das ist ja alles schön und recht, nur frag ich mich, wie Ihr beiden Helden bei einem Durchlaufblei / Confidence Rig einen Fallbiss kriegen wollt. Das Blei fungiert nämlich hier als nichts anderes als eine Umlenk-Rolle, d.h. es bleibt liegen die Schnur läuft eben durch und es wird Schnur von der Rolle genommen - also nix mit Fallbiss.
    Fallbiss: ne Festbleimontage / BoldRig, der Fisch nimmt den Köder, erschrickt beim Widerstand und versucht zu flüchten. Hierbei nimmt er das Blei mit. Schwimmt er in Richtung Angler, kommt es zu den von Euch beschriebenen Fallbissen.
    Bevor jetzt ne Diskussion losbricht, einfach mal zu Hause ausprobieren.
    Ich glaub auch nicht, das einer von Euch mit Festblei auf Zander fischt.


    Zum Thema direkt: wir haltens genauso, im See frei Leine auf Piepser, im Fluss Piepser mit irgendwas wie Swinger, Affe etc.. Bei den von Dir gekauften Kletterer handelt es sich mehr um eine schwere Ausführung. Handhabung wie bereits beschrieben.


    Selber Held ;)


    Keiner hat behauptet mit Blei zu fischen. 8) :D


    Nur tote Fische werden (äußerst selten/fast nie) auf Zelluloid/Digi gebannt. O:-)

    Oktober, November dürfte die beste Zeit für Äschen sein.
    Haken in Größe 5 empfinde ich als zu groß, würde 10 od. 12 verwenden.
    Mistwurm wird in der Schweiz sehr häufig als Köder beim "Zapfenfischen" verwendet. In Deutschland gibt es sogar Gewässer (Barbenregion) mit Äschenpoulation in denen ist der Mistwurm als Köder verboten.
    Der zu empfehlendste Köder sind künstliche Fliegen.