Beiträge von mikesch

    Zitat von Lucky-Aal

    Killer1: ich hab schon öfters gelesen, dass der gelbschwanz ein sehr guter köder sein soll auch für andere fischarten. aber wo bekomm ich ihn her (Wo selberfangen?) ujnd wie sieht er eigentlich aus?


    Selberfangen im Komposthaufen.
    Gelbliches Schwanzende.

    andal,
    was Veit so schreibt, könnte einen doch glatt dazu verleiten, einen Ausflug in den "Norden" zu machen :D .


    Zitat

    Hat von Euch schon mal jemand Döbel gegessen ?


    Aber sicher, für einen richtig zubereiteten Aitel lass' ich jede Forelle liegen :!: .
    Gegrillt ist er eine wahre Delikatesse.


    Selbst hab' ich Aitel mit Teig, Wurm, Käse, Maden und Hechwobbler gefangen. Teils gezielt, teils als Beifang.
    Beifänge zwischen 30 u. 54cm sind nicht unangenehm 8) .

    Zitat von matchprofi junior

    Klar weiß ich das aber du solltest es trotzdem dazuschreiben für unsere Jungangler und Anfänger :D :lol: !


    Zu denen du ja auch noch gehörst :D , wie man aus deinen Postings herauslesen kann. :badgrin:

    Zitat von Indiana

    Jetzt mit einer scharfen Schere die Rückenflosse und die beiden Bauchflosse sowie die Brustflossen abschneiden, die Schwanzflosse bleibt wo sie ist.


    Da bleiben mir zuviele Gräten im Fisch!


    Meine Bratbarsche behandle ich anders:


    Frisch gefangener Barsch ist am besten.


    Haut links u. rechts der Rückenflosse einschneiden.
    Rückenflosse von hinten nach vorne herausziehen.
    Kopf von oben, hinter den Kiemen bis über das Rückgrat abtrennen und nach unten wegziehen -> die Eingeweide werden so mit entfernt.
    Haut an den Seiten von den Filets lösen und nach hinten abziehen.
    Afterflosse von hinten nach vorne herausziehen.
    Fisch abspülen und die Nieren unter dem Rückgrat entfernen.


    So erhält man ein fast grätenfreies Stück Fisch.


    In übrigen bin ich der Meinung, dass "frischer" Fisch keine Zitrone benötigt.

    Hallo zusammen,
    ich oute mich mal

    Zitat von andal

    der typische deutsche Vereinsfunktionär bereits als alter, engstirniger und weltfremder Mann


    :roll:


    Wie NRW-Angler es angesprochen hat, sind die meißten Angler selbst Schuld an den Verboten in den Vereinen.
    Die Verbote müssen in der Hauptversammlung beschlossen werden -> wenn keiner kommt und dagegen ist, was eine Gruppe von Versammlungsbesuchern beantragt, sollte man nicht hinterher auf den Vorstand schimpfen.
    Viele Vereinsmitglieder meckern nur rum, werden Sie aufgefordert ihre Meinung offen zu sagen -> Schweigen
    Diese "Motzer" können einen Verein ziemlich schädigen.
    Es ist auch immer sehr schwer aktive Mitglieder für den Vorstand zu finden. Meckern können Alle, arbeiten will Keiner.


    Ein Nachbarverein bei uns in der Gegend kämpft z. Z. ums überleben. Der Vorstand will aus Altersgründen abtreten, kann aber nicht, weil sich kein Nachfolger meldet. Er wurde vor der letzten Hauptversammlung mit einem anonymen Brief bedacht. In der Versammlung war "Keiner" der damit etwas zu tun hatte :evil: .


    Unsinnige Verbote halte ich für überflüssig und werde dies auch immer ansprechen.
    Fangbegrenzungen in kleinen Vereinsgewässern sind keine unsinnigen Verbote!

    Hallo zusammen,


    immer wieder taucht bei der Verwertung des Fanges auch die Frage nach den Gräten auf.
    Hierbei sind die Zwischenmuskel- od. Fleischgräten des Fisches gemeint, welche von vielen Fischessern als störend empfunden werden und den Genuss mindern. Vielfach habe ich schon gehört diese Fische schmecken nicht, die haben sooo viele Gräten. Die Grätenanzahl eines Fisches hat nichts, aber auch gar nichts, mit dem Geschmack des Fischfleisches zu tun.


    Hier nun einige Zahlen:


    Flussbarsch (Perca fluviatilis) 25
    Zander (Sander lucioperca) 33
    Hecht (Esox luzius) 103
    Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) 67
    Karausche (Carassius carassius) 79
    Schleie (Tinca tinca) 97
    Karpfen (Cyprinus carpio carpio) 99
    Rotauge (Rutilus rutilus) 106
    Aitel (Döbel) (Leuciscus cephalus ) 119
    Brachsen (Blei) (Abramis brama) 132
    Rapfen (Aspius aspius) 143


    Da die wissenschaftliche Untersuchung vom Institut für Fischereiwesen an der Humbolt-Universität in Berlin durchgeführt wurde fehlt leider eine Angabe für Barben.

    Ich :D ,


    willst du im schönen Bayern Urlaub machen? Wo hast du dein Domzil?


    Topstellen:
    Der See ist neun Quadratkilometer groß!
    Rund um den See gibt es viele Stellen für Uferangler, ein Boot (Schleppen verboten) ist empfehlenswert.


    Köder:
    Alle, außer Fische und Teile davon.


    Beißzeiten:
    Z. Z. in den Morgen- u. Abendstunden.


    Der See ist sehr stark von Badegästen frequentiert, einer der wärmsten Seen Bayerns.

    Zitat

    Carprusher hat folgendes geschrieben:
    Die idee mit den muscheln solltest du dir gut überlegen, da es in deutschlands seen verboten ist gewässerfremde tiere als köder zu benutzten.



    Das hätte ich dann gerne mal schriftlich gesehen, bitte sei doch so nett und verllinke mal den Gesetzestext zu Deinem Wissen.


    Solche Verbote werden meißt nur an Gewässern ausgesprochen, an denen in dieser Hinsicht schlechte Erfahrungen gemacht wurden.
    Siehe Sonnenbarsche und andere Fremdlinge.

    Zitat

    kleinsten Haken ein Maiskorn sind deine kleinsten Haken 12er???


    wären ein bis drei Maden nicht angebrachter als ein Maiskorn.


    Mit einem Maiskorn fange ich meine großen brassen


    oder 12cm lange Rotfedern.

    Sniper,


    Tagsüber, zwischen 9:00 und 19:00 Uhr ist relativ wenig los mit Zander, dafür mehr in der erlaubten Grauzone :) . Allerdings ist dann auch immer mit Hecht zu rechnen.
    Darum fische ich dort nur mit Stahlvorfach.


    Zitat

    mit den Bayrischen Angelzeiten wird sich hoffendlich bald etwas ändern.


    Deine Worte in den Ohren unserer Gesetzgeber.


    PS.: Die Wasserfarbe ist dunkelbraun aber klar (Moorsee).

    Sniper,


    ich kann nur von "Bayrischen Angelzeiten" berichten :evil: , -> Nachangelverbot.


    Allerdings beziehen sich meine Erfahrungen auf einen See, den ich seit 30 Jahren beangle. 8)


    Es ist schon des öfteren passiert:
    1. Fisch, in der Morgendämmerung -> Hecht. Feines Stahlvorfach 0,20 im Durchmesser.
    2. Fisch, dann schon bei strahlendem Sonnenschein -> Zander. Auf Hechtgerät (15kg-Stahlvorvach und großer Drilling)


    Ich gebe keine Buchweisheiten weiter, Bücher kann und soll jeder selbst lesen!