Beiträge von mikesch

    Hi sommi,


    hast du die Möglichkeit an einen Komposthaufen o. Ä. zu kommen?
    Die fetten Rotwürmer daraus sind die besten Angelwürmer! Damit kann man von A - W alles fangen :) .
    Aber erst fragen, bevor du zu wühlen anfängst.




    Zitat

    bis ich davon gehört habe zeitung einzuweichen und sie im zeitungsmatsch zu halten.
    das fängt bei mir aber sauschnell zu stinken an , was mach ich falsch?


    Es gibt mehrere Möglichkeiten:
    1. zu nass -> die Würmer sind ersoffen -> stinken
    2. verletzte Würmer in der Box -> Würmer den Verletzungen erlegen -> stinken
    3. zu warm gelagert -> Würmer sterben an Hitzschlag -> stinken
    4. Deckel luftdicht auf dem Eimer -> Würmer ersticken -> stinken

    Hi matchprofi,


    es war mit größter Wahrscheinlichkeit eine Forelle, wenn der Bach viele weiße Steine (Kalk) im Bachbett hat.
    Bachforellen sind Standfische und passen sich mit ihrer Körperfärbung sehr gut der Umgebung an.


    Bei uns in der Nähe gibt es ein Gewässer, da ist eine Färbung dieser Art nichts besonderes. Allerdings nur in diesem Fluss.

    Hallo Doktorfisch,


    wo bist du ansässig??


    Beim Abtsee kann ich dir für Raubfische (Hecht u. Zander) evtl. Tipps geben. Große Schleien hat es aber auch, sind aber meißt auch nur mit Boot zu erreichen (westlich der Insel) . Mein Info ist allerdings nur aus zweiter Hand.


    Obinger See ist evtl. auch einige Versuche wert.


    Alz: Schleien gezielt in der Traunreuter Strecke (oberhalb Truchtlaching)oder in der unteren Strecke (unterhalb Truchtlaching) des Überseeer Vereins.



    andal
    das Anfütterverbot am Osterbuchberg haben wir den unvernünftigen "Carphuntern" zu verdanken. Der östliche Teil war früher, auch ohne anfüttern, ein excellentes Schleienwasser. Schleienfang auf Sicht 8) . Wie es heute ist :?:

    Genau, und dann diskutieren wir über die stabilsten Ruten, mit denen ich je gefischt habe.:D 8) :lol:


    Die "grüne Serie" von DAM .


    Unkaputtbare Vollglasrute mit Polygonringen.
    Teilweise heute noch im Einsatz, nicht nur bei mir.


    Die meißten modernen Geräte sind viel zu schnelllebig dass sie ein normaler Angler gut testen kann. Jährlich gibt es neue Ruten und Rollen, gute und weniger gute.

    Hi sparky,


    der Inn ist kein optimales Zandergewässer, dein Verein hat sicher Zander (als Schmankerl für die Mitglieder) im Stau oberhalb des Kraftwerkes in Neuötting besetzt, oder?


    So nun, wann hat der Verein das erste mal Besatz getätigt?
    Wie schnell wachsen Zandersetzlinge (20 - 25 cm) zu fangreifen Fischen (50cm und mehr) heran?
    Wie hoch ist die Bestandsdichte, haben die Zander Möglichkeiten zum Laichen?

    Ein Rezept kann ich dir leider nicht geben, füttere fast nie an, fange trotzdem :D , allerdings kann ich die Dinge, die du in einem Lebensmittelgeschäft bekommst aufzählen. Wenn du selbst ein bißchen überlegst kommst du auch darauf.


    Paniermehl, Haferflocken (fein u. grob), Mehl, Stärkemehl, Kokosraspeln, Zucker, Vanillinzucker, Honig, Butterkekse, Nusskekse, Semmeln, Brot, Sesamkörner, Sonnenblumenkörner, Kuchen, ...

    Aitel von 35 cm+ sind gut geeignet.


    Aitel schuppen, ausnehmen und kurz abspülen.
    Leicht trocken tupfen.
    Außen und innen salzen und pfeffern (weißer Pfeffer).
    Bauchhöhle mit frischen Kräutern füllen (z. B. Petersilie, Thymian oder Andere, je nach Gusto).
    Fisch mit Öl (Alba- od. Olivenöl) einpinseln und ab auf den Grill.


    Am besten Holzkohlengrill, funktioniert aber auch im Elektro-Ofen.

    Hi Bastian,


    die Graskarpfen schwimmen oben um sich zu sonnen, fressen tun sie seltener.
    Normal fressen sie auch wenn man sie an der Oberfläche sieht am Grund.
    Also kannst du auch, wenn du an der Oberfläche keinen Erfolg auf die Graser hast ganz normal deinen Köder auslegen.
    Eine Rute zum Oberflächenfischen und die Zweite am Grund.