Beiträge von til

    Mike:
    Ich weiss von den Zandern in Port nur dass sie "klein" sind, aber nicht konkret wie klein, selber hab ich dort noch nie gefischt. Hast du mit Fischlein geangelt oder mit Kunstködern? Und Egli keine Gefangen?

    Also der Waller ist vielleicht in Bayern einheimisch, in Schwaben aber nicht unbedingt. Obwohl das auch ein bisschen fragwürdig ist, denn wahrscheinlich im Bodensee, sicher aber im Bielersee, gibt es schon lange Waller und somit kann er auch schon lange in den Rhein.
    Wenn das wirklich die Logik wär, dürfte der Zander ja auch kein Schonmass haben (ist ursprünglich auch nicht im Rhein-Einzugsgebiet heimisch).

    Fragen, antworten Verlangen und dann die eigenen Erkenntnisse nicht weitergeben? tststs, glaubst du so hat noch jemand Lust dir weiterzuhelfen bei der nächsten Frage?

    Mike:
    Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Berner Aare unterhalb vom Bielersee überhaupt?
    Ich würde gerne diesen Herbst nochmal mit dem Bootchen dorthin.
    Und kennst Du dich auch mit dem Wohlensee und Niederriedsee ein wenig aus?

    @Deckert:
    Mann, jetzt sei doch nicht so empfindlich. Du teilst ja auch gerne mal aus, dann solltest du auch selber bisschen was vertragen.
    Und zum "Thema" (nicht wirklich):
    Es gibt eben auch gezüchtete Bachforellen und wilde Regenbogenforellen. Deine Antwort auf Leons Aussage impliziert, das immer Regenbogen=Zucht und Bach=Wild. Und das stimmt nicht. (und Leon hat die Forelle per se zum reinen Zuchtfisch erklärt und *diese* Aussage bezeichne ich als dämlich oder blödsinn, das war garnicht auf dich bezogen, wenn überhaupt jemand Grund hätte, sich so Aufzuregen, wär das Leon).

    Meinst du direkt bei Büren? Da war ich auch, halte es aber nicht für sooo optimal, wenn, dann an der Strömungskante, weiter innen dürfte es zu schlammig sein. Aber die Aussenkurven unterhalb von Arch sind schön tief und nicht allzu schnell, die fand ich viel verdächtiger.
    Was ist eigentlich mit dem Häftli selber? Darf man dort gar nicht Angeln, oder braucht es irgendein Spezial-Patent?

    Ich würde es mal nicht so dicht am Ufer versuchen. Gerade die grossen Hechte stehen oft lieber im tieferen kühlen Wasser, sofern genügend Sauerstoff vorhanden. Erstmal vielleicht das Boot über tieferem Wasser platzieren, so dass du an die Scharkante werfen kannst, wenn das nichts bringt auch noch weiter draussen probieren.

    @Deckert:
    Wild oder Zucht hat einfach nix mit Bach oder Regenbogen zu tun. Aber das wirklich dämliche war natürlich das eingebettete Zitat von Leon ("Forellen sind Zuchtfische"). Klarer Fall von Klicken vor Denken.
    @All:
    Mais kann durchaus auch auf wilde Forellen ein guter Köder sein, habe damit sogar schon Äschen gefangen. Aber natürlich schon mehr Döbel, Rotaugen, etc.

    Ne, ich war das erste mal dort, aber wenn alles mit rechten Dingen zugeht, *muss* es dort eigentlich Zander geben. Aber ich probier's das nächst mal lieber mit dem Boot, vom Ufer ist Stellenweise einfach garnix zu wollen.

    Ich war kürzlich unterhalb Büren an der Aare. Nix gefangen, aber Fische sind drin. Ich hab gesehen: Viele Egli, Alet, schöne Rotfedern (hinter meinem Spinner). Und auch 2 kleine Hechte, einen Brassen und eine schöne Forelle (50er).

    @rev:
    Nur ganz kurz: PETA betreibt nicht mal Artenschutz, sondern Tierschutz im Sinne vom Schutz der einzelnen Individuen. Nur so ist zu verstehen, dass nach PETA Logik der Verzehr von Walfleisch weniger schlimm ist, als der Verzehr von Hünchenfleisch.

    Also:

    Zitat


    Di questo lago , che è veramente enorme e sul quale si possono praticare moltissimi metodi di pesca, parlerò soltanto della riva nord, quella che personalmente ho testato, dove vi sono rive con molta vegetazione e dove le acque sono basse, certo ricovero di grossi lucci e predatori. Queste sponde offrono al pescatore possibilità notevoli di esercitare la pesca,anche da riva, essendo tutte più o meno praticabili. Vi si pescano lucci e Black-bass, ma anche carpe, tinche, cavedani e, più in profondità, trote e coregoni. Nella mia mirata pesca al luccio, ho avuto buone soddisfazioni, e vi consiglio di provarlo. Potrete sempre, male che vada, spostarvi nelle altre rive dove vi sono bellissime spiagge e camping e turismo che vi ripagheranno delle però improbabili delusioni della pesca.


    Alles klar? Es gibt Hecht, Schwarzbarsch, Karpfen, Schleien und in der Tiefe Forellen und Felchen.

    Naja, Rev, du bist bestimmt kein Naturwissenschaftler;) Alle Geräusche/Erschütterungen breiten sich Wellenförmig aus, wenn man so will. egal ob Stein, Wallerholz oder Rasselwobbler. (oder was wolltest du genau damit ausdrücken?)
    Die beste Wallerholzimitation die ich kenne ist aber ein korrekt geführter Popper.