Beiträge von Marcw

    Tach auch,


    Forellenseen finde ich ganz schön, denn es sind ja normaler Weise natürliche Gewässer, jetzt mal von Baggerlöchern abgesehn. In der Eifel gint es zum Beispiel ein Maar dort sind richtig große Seeforellen drin und auch viele. Dort gehe ich gerne Angeln. Das zählt bei mir auch unter Forellenseen.
    Also ich finde Forellenseen schön.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    unsere Angelräume sind einmal in einem Schuppen, da ist genügend Platz. Und dort haben wir mehrere Regale für den Kleinkram und wir haben uns einen Angelständer aus einem Angelladen besorgt, wo wir die Ruten reinstellen. Und manchmal ist unsere Terasse auch ein Ablageort für unsere Ausrüstung und zwar dann, wenn wir keine Lust haben abends noch die Sachen in den Schuppen zu bringen.



    Gruß Marc

    Tach auch,


    man nehme einen Karpfen um die 4 Pfund, macht ihn sauber, der Kopf bleibt aber dran.


    Man stellt ihn auf ein Backblech, das vorher mit Butter eingerieben wurde. Den Fisch natürlich salzen und pfeffern. In den Karpfenbauch legt man ein paar große rohe Kartoffeln. Das ganze backt man im Ofen bei ca. 160 Grad eine Stunde lang. Danach ist der Fisch und die Kartoffeln gut. Man kann die Gräten ganz einfach entfernen und das Fleisch ist auch noch schön saftig. Dazu reicht man einen frischen Blattsalat und fertig ist das essen. Ganz einfach baer total lecker.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    wenn ich auf Barben anglen, nehme ich eine leichte Rute. Die ist 2,4m lang und hat ein Wurfgewicht von 10-30g. Das reicht volkommen. ich schalte einfach ein rundes Grundblei von 7,5g vor einem Wirbel. Desweiteren nehme ich einen 6er Hacken und packe den voll Maden. Ich angle dabei grundsätzlich Flussaufwärts. Dabei lasse ich das Blei uaf den Boden senken, und ich warte ein paar MInuten, wenn sich dann nichts tut zupfe ich das Blei ca. einen halben Meter an mich ran. So mache ich das. Und ich habe sehr gute Erfahrungen.


    Gruß Marc

    Tobbes


    mit dem was Du sagst hast Du ja recht. Der Kormoran ist heimisch. Aber gehört hier nicht. Das ist das Problem. Und er richtet ziemlich großen Schaden an. Zuviel für meinen Geschmack. Er sollte hier kontrolliert verdrängt werden, egal wie.


    Wir(der Verein) haben es geschafft den Kormoran zu vertreiben mit Schreckschußwaffen. Das geht gut. Bei uns am Gewässer sind keine Kormorane mehr. Aber das ist nicht die Lösung. Er ist wie gesagt nur vertrieben, am nächst besten Gewässer läßt er sich wieder nieder und das Spiel fängt wieder von vorne an. Er muß schon weg.


    Gruß Marc

    Tobbes,


    Du hast recht, es wird erst gehandelt wenn es zu spät ist.
    Ich würde ihn auch zum abschuß freigeben, weil er ein Schädling ist. Aber es gibt genug andere Schädlinge die nicht so bekämpft werden.


    Ich bin weiterhin der Meinung, das der größte Schädling der Mensch ist. Wir machen die natur kaputt. Wir bauen Flüße so wie sie uns gefallen, wir bauen sie um. Damit venichten wir mehr als der Vogel. Und wir werden auch nicht bekämpft.
    Und den vergleich zum Menschen sehe ich doch als angebracht. Denn wir, der Mensch ist das Übel auf der Erde. Wir haben doch so ziemlich die ganze Natur zerstört.


    Was macht der Mensch in den Meeren mit den Schlepnetzen, dagegen ist der Kormoran noch nicht mal erwähnenswert.


    Gruß Marc

    Tach auch


    Der Kormoran ist heimisch, weil er sich hier vermehrt, sprich er brütet hier. Und er lebt hier. Und zwar nicht nur im Winter sondern auch im Sommer. Und damit ist er ein Einsiedler. Und er zählt mittlerweile zu den Einheimischen Vogelarten.
    Der Mensch ist auch nur ein Einsiedler. Er ist von Afrika nach Europa eingewandert, und so ist auch er hier heimisch.
    Ich habe mich mal mit einem Vogelexperten über dieses Thema auseinander gesetzt. Und von Ihm habe ich viel darüber gelernt.


    Desweiteren frißt der Kormoran ca. 500 g Fisch. Hinzu kommt das er ca. 500 g Fisch verletzt, die auch sterben anhand der Verletzungen.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ddas die Äsche ausstirbt glaube ich nicht. Zumindest in unserem Gewässe nicht.


    Wir haben das Problem in unserem Angelverein schon seit Jahren Realisiert, das der Kormoran haupsächlich die Äschen jagd. Deswegen haben wir es erricht das wir den Kormoran mit Schreckschußwaffen vertreiben dürfen. Und es hat geholfen.


    Die letzten Jahre haben wir kaum Äschen gefangen. Aber letztes Jahr hat man gemerkt das sich der Äschenbestand sehr gut erholt hat. Ich und viele Angelkollegen haben viel mehr Äschen gefangen als die letzten Jahre. Viele über 40 cm und was mich am meisten freut auch viele so um die 10 cm also Jungfische. Also bei uns im Gewässer ist der Äschenbestand wieder auf einem Aufsteigenden Ast.


    Und es ist nicht immer der Kormoran der an all dem Schuld ist. Ist ist haupsächlich der Mensch, der Kormoran kommt nur die Spitze des Eisberges. Und wo sucht der Mensch am liebsten die Schuld, überall nur nicht bei sich.


    Ich möchte aber nicht den Eindruck erwäcken, das ich den Kormoran schützen möchte, um gotteswillen, ich mag den Vogel auch nicht. Aber er ist nicht an allem Schuld. Erstrecht nicht am Aussterben der Äschen.


    So ist zumindest meine Meinung.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    als Angler finde ich das gut, aber halt nur als Angler.


    Der Kormoran ist bei uns heimisch. Und da finde ich es eigentlich nicht gut das so hart gegen ihn vorgegangen wird. Dann kann man ja auch so extrem gegen Maisen oder Rotkehlchen vorgehen.
    Ich habe letztes Jahr auf der Insel Fehmarn mehrere Kormorane am Strand gesehen. Klar machen die Dreck, keine Frage. Aber was ist mit den Möwen???? Machen die keinen Dreck. Ich glaube die machen x-mal mehr Dreck wie die Kormorane.
    Also mein klarer, denke ich doch, Menschenverstand sagt mir, das diese Maßnahmen und Beweggründe totaler Schwachsinn sind.


    Aber wie gesagt als Angler bin ich dafür.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ich würde sehr fein fischen, mit Pose. Und alls Köder würde ich zwei Maden an einem 14'er oder 16'er Hacken anbieten.


    Gruß Marc

    Keine Frage es ist gut sie zu schützen.


    ich angle in der Sülz, das ist ein Nebenfluß der Agger.
    Und wir haben auch einige Lachse drin. Was ich als Problem sehe, sind die kleinen Lachse (ca. 25cm). Die fressen ja ordentlich. Und als es ist extrem schwer sie von normalen Forellen zu unterscheiden. Und viele Angler nehmen auch so kleine Forellen mit. Da habe ich schon eineige gesehen.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    unser Verinsgewässer ist genauso so ein Gewässer. Es ist ein kleiner Fluß. Dort gibt es aber alles vom Aal bis hin zum Zander. Es macht besonders viel spaß mit feinem Geschirr auf Döbel jagd zu gehen. Die sind extrem scheu und vorsichtig. So einen zu überlisten ist eine Kunst.


    Das gute ist, man weiß nicht welche Fische man genau fängt, es können immer wieder Überraschungen dabei sein.


    gruß Marc

    Tach auch,


    unser Verinsgewässer ist genauso so ein Gewässer. Es ist ein kleiner Fluß. Dort gibt es aber alles vom Aal bis hin zum Zander. Es macht besonders viel spaß mit feinem Geschirr auf Döbel jagd zu gehen. Die sind extrem scheu und vorsichtig. So einen zu überlisten ist eine Kunst.


    Das gute ist, man weiß nicht welche Fische man genau fängt, es können immer wieder Überraschungen dabei sein.


    gruß Marc

    Tach auch,


    es kommt immer drauf an, auf welche Fische ich angeln möchte.


    Also ich nehme normaler weise meinen Vater mit.


    Wenn ich mit der Fliege gehe, dann: Fliegenrute, Kescher, Fliegen, Nymphen, Zange, Fangbuch, Kugelschreiber, Messer, und Vorfächer und das war es eigentlich auch schon.


    Wenn ich mit Blinker oder Spinner gehe, genau wie mit der Fliege, halt nur mit Spinner und Blinker und einer leichten Spinnrute.


    Wenn ich mit der POsenangel unterwege bin, dann: Posenangel, Rucksack, Kiste mit Angelzubehör und ein paar Kleinigkeiten die ich noch zum Angeln benutze.


    Und wenn ich Ansitz angeln gehe, dann: 2 Grundruten, 1 Posenrute, eine Kiste mit Kleinkram, Kescher, Stuhl, Eimer, Rutenhalter das wars eigentlich schon.


    Gruß Marc