Beiträge von Derrik Figge

    Heute waren wir den ersten von drei Tagen an der Talsperre und es gab direkt ein Highlight!


    Ich hatte einen Barsch am Mepps 3 Spinner. Als ich ihn randrille, setzt er sich plötzlich fest. Ich denke, "Hm, sicher in das Kraut reingesaust...." also etwas Druck machen. Langsam kommt der Kleine näher, der Widerstand ist ziemlich groß. Aber irgendwie fühlt es sich komisch an...


    Ich rufe meinem Kollegen zu, "Nicht, dass der Kleine gerade eine verpasst gekriegt hat" und im nächsten Moment kommt schon ein Hechtkopf aus dem Wasser! Oha! Jetzt bloß keinen Fehler machen.


    Ich nehme also direkt den Druck aus der Schnur, der Barsch ist deutlich vorne quer im Hechtmaul zu sehen. In dem Moment kommt der Barsch frei und saust samt meinem Spinner im Maul davon..."Schei..." denke ich, aber der Hecht macht seinen Job gut und schnappt ihn sich nach 3 Metern wieder.


    Neuer Versuch, neues Glück, nur keine Hektik! Der Hecht schwimmt 5 Meter und stoppt. Dann versucht er den Barsch Kopf voran zu schlucken, allerdings stört dabei der Spinner. Er schafft es nicht und dreht sich weg. Der Spinner ist nun auf der mir abgewandten Seite des Mauls - meine Chance!


    Also hab ich den Druck leicht erhöht und die eine Hakenspitze hat tatsächlich gepackt - Bingo! Den Kleinen schnell über den Kescher geführt und erstmal durchgeatmet...was ein Adrenalinrausch!!!


    Der Fisch war ja in keinster Weise ausgedrillt und top fit, daher missglückte der Fotoversuch und mein kleiner Freund verabschiedete sich mit einem hohen Sprung aus meinen Händen direkt ins Wasser - ihm sei's gegönnt, das Erlebnis vergess ich sicher nicht so schnell :D


    Danach hatte ich noch 2 Hechtkontakte, die aber nicht hingen. So kann es morgen gerne weitergehen!


    Gruß Derrik

    Der Farbe des Bluts nach zu urteilen ist das kein Blut direkt aus den Kiemen. Das ist in der Regel sehr hell und hat teilweise sogar kleine Bläschen. Also sicher kein Grund zur Sorge - klasse Fisch!


    Ich teste es die nächsten 3 Tage auch mal wieder, allerdings Hauptfokus auf Dickbarsch und nur als Beifang die kleinen Krokodile ;-)

    Und wie, das sind die ersten BTRs von Shimano, die aus der Art geschlagen sind. Sowas häßliches hab ich noch nie in der Hand gehabt - wetten, die nehmen die binnen weniger Monate wieder vom Markt? Könnten echt seltene Sammlerstücke werden :rofl:

    Den kleinen Waffenschein für Gas- und Schreckschusswaffen kriegt man im Rathaus für 50 Euro. Man muss dazu nichts vorlegen oder Tests machen etc. - reine Geldmacherei. Die Waffe wird nicht registriert und man kann Munition jederzeit kaufen.


    Ich bin Besitzer dieser Erlaubnis, da ich schon vorher immer solche Waffen besessen habe und sie nachts allein am Gewässer auch oft mit mir führe. Nach 2 Überfällen beim Angeln ein notwendiges Mittel...


    Ich will schon seit Jahren den Lehrgang machen, man muss dazu aber vom Verein angemeldet werden und dazu bedarf es bei uns eines einstimmigen Beschlusses. Problem dabei, wir haben einen Schisshasen dabei, der sich nicht traut. Er selbst rennt lieber weg, als Schwarzangler anzusprechen und befürchtet, ich können das anders handhaben...warum bloß ;-)


    Von daher rufe ich regelmäßig die Polizei zu Hilfe und gewinne dabei fast jede Wette mit anderen, da der Trachtenverein grün/weiß fast nie anrückt. Wenn er dann tatsächlich mal erschienen ist, blieben die Jungs im Wagen sitzen und haben still & leise den Rückzug angetreteten, da ihnen 10 besoffene Russen mit geschätzen 30 Ruten eine zu große Gegnerzahl darstellten... :motz:

    Moin,


    der Rhein bei Köln bringt jedes Jahr Waller , Hechte und viele Zander zu Tage. Such Dir kiesige Stellen mit nicht allzuviel Strömung, am besten Kehrströmungen, dann wirst Du sicher Zander fangen. Waller sind massenhaft vorhanden mittlerweile, leg Wurm oder KöFi aus und Du wirst es erleben. Hechte sind nicht massenhaft vorhanden, daher hilft hier nur Ausdauer. Insgesamt ist Deine genannte Strecke aber sehr fischreich und bekannt.


    Gruß Derrik (aus Bonn)


    PS: Auf Zander solltest Du nachts gehen und oberflächennah fischen.

    Alle Karpfen fressen ab und an auch mal tierische Nahrung. Im Winter, wenn die natürliche Grünnahrung nicht mehr so reichlich vorhanden ist, schnappen sich viele große "Fried"fische auch gerne mal ganz räuberisch kleine Fische. Ich habe selbst schon Karpfen so gefangen und auch mit vielen anderen gesprochen, denen es genauso ging.


    Allerdings werden sicher mehr Fische gehakt/gerissen, als dass sie beißen. Die Vermutung bei diesen Fischarten ist, dass viele der Fische aus der Hitparade nicht regulär gefangen wurden...

    Auf Stör mussten wir in der Barweiler Mühle immer ohne Widerhaken fischen und mir ist nicht ein einziger dadurch verloren gegangen.


    Beim Karpfenfischen nehme ich die micro barb Modelle von Korda, die gehen fast ohne Widerstand raus und machen nix kaputt.


    Beim Spinnfischen auf Barsch und Hecht will ich auf grobe Widerhaken nicht verzichten. Die Fische schütteln sich springen wie verrückt, da hätte man m.E. zuviele Aussteiger.


    Gruß Derrik

    Hi,


    ich kenne die Ruten, sie sind billig, aber optisch und verarbeitungsmäßig echt gut. Preis / Leistung passen hier perfekt. Genauso sind z.B. die JRC Defender oder die Fox Warrior Serie.


    Als Rolle würde ich an Deiner Stelle eine Shimano 4500 B fischen, oder auf Long Distance die Big BTR Longcast. Aber das ist echte Geschmackssache.


    Gruß Derrik

    Hi Niklas,


    das kommt darauf an, welche Spezies es ist. Der europäische Hecht ist bei uns in Deutschland ab 1 Meter ein Traumfisch, wird aber auch ohne weiteres um einiges länger. In Topgewässer sind 1,30 Meter Fische sogar fast jährlich in den Statistiken. Darüber wird die Luft dann sehr dünn...


    Gruß Derrik

    Moin,


    ich sprach von Futtermais, den Dosenmais würde ich nicht nehmen. Erstens in größeren Mengen zu teuer und zweitens nehmen den meist die kleinen Weißfische. Futtermais können die Minis nicht verarbeiten, daher lassen sie den liegen.


    Gruß Derrik

    Das Spleißen ist je nach Material ein riesen Problem, die feinen Dinger brechen reihenweise ab. Wenn man es dann endlich mal hinbekommt, ist es aber ne super Sache.


    Ob man es allerdings wirklich braucht...ich nutze lieber das Tungsten Tube Material. Da rutscht das Blei besser und der Fisch wird es auch 100%ig los, wenn die Schnur mal reißen sollte. Am Grund liegt es genauso schön gleichmäßig auf. Fange damit seit Monaten meine Fische ohne Probleme.

    Bist Du sicher, dass sie an dem Gewässer keine Boilies kennen? Nach sovielen Jahren intensiver Fischerei damit kann ich mir das schwerlich vorstellen. Am besten testest Du es mal mit einer Woche anfüttern, wenn's nicht klappt, max. 2 Wochen. Mais kann nie schaden, den fressen sie immer, hat nur den Nachteil, dass ihn auch die fetten Brassen und Schleien nicht liegenlassen.

    Ich würde NIEMALS ohne meine 5 mm Neopren in die Ostsee springen! Gehe immer im März und April und dann auch den ganzen Tag. Selbst mit dem dicken Zeug ist es schon hart, daohne für mich gar nicht vorstellbar...