Schickes Teil! Was fischt Du denn da für eine Kombi?
Beiträge von Derrik Figge
-
-
Wir haben es auf Makrele mal just 4 fun getestet. Es brachte gleich den größten Fisch des Trips! Hatten in der Mitte ein schweres Blei und an den Armen kleine Twister montiert. Sah irgendwie komisch aus, fängt aber.
-
Um möglichst gute Tipps zu bekommen, wäre es hilfreich zu wissen, in was für einem Gewässer Du fischt und wie die Tiefenverhältnisse sind. Fischig ist in der kalten Jahreszeit m.E. nie falsch. Damit habe ich selbst im Nov/Dez immer gute Erfolge gehabt.
-
Glückwunsch Alex, ein super Fisch und eine vorbildliche Einstellung!
-
Hi Binde,
bei den AM werden derzeit viele Dorsche aus dem hohen Norden gemeldet, Fische bis über 70 cm sind keine Seltenheit. Allerdings wurden alle vom Boot aus gefangen. Letzte Hornis schwirren noch rum und die Platten bis Mitte 30 sind auch aktiv. Nur von MeFos habe ich bislang noch nichts gehört.
Gruß Derrik
-
Was für ein Brocken, Petri Gerd!
-
Zitat von *Chorche*
ich habe heuer karpfen von 2, 3, 6, 9, 11 & 18 kilo entnommen.
Wenn Du Karpfen so gerne isst und sie sinnvoll verwertest, ist das ok. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum ein 20 Jahre alter Fisch besser schmecken soll, als ein 2-5 jähriger.
Zitat von *Chorche*Außerdem bin ich davon überzeugt, dass es fùr ein gewässer besser ist, 1 großen fisch als 10 halbstarke zu entnehmen.
Worauf stützt Du Dich dabei? Du scheinst ja alle Karpfen egal welcher Größe konsequent zu entnehmen, damit handelst Du doch dann gegen Deine eigene Überzeugung. Was sollte es einem Gewässer denn für einen Vorteil bringen, wenn ein großer Fisch weg ist? Erklär das doch mal bitte am Beispiel der Karpfen.
-
Zitat
Ist es bei den Vertretern des Gedankens, große Fische wieder zurück zu setzten nicht doch vielmehr der Wunsch, immer große Fische zu fangen, der für die Schonung dieser Fische spricht, als der oft in den Ring geworfene Aspekt des Bestandschutzes, der guten Gene oder was da noch alles so aufgeführt wird. Ist es nicht so, dass alle Argumente die dafür gebracht werden letztendlich nur auf das eine hinauslaufen, eine dauerhaft unterhaltsame Angelei auf große Fische.
Tom, hast Du mal einen kleinen und einen großen Hecht gegessen? Schmecken sie in Deinen Augen gleich? Wie ist es mit Karpfen? Brrrr, allein der Gedanke, einen Moosrücken über 10 Pfund zu futtern...
Fische innerhalb eines sinnvoll gesetzten Küchenfensters schmecken nach meiner eigenen Erfahrung, wobei ich kein guter Fischesser bin, und nach Auskunft meiner ganzen fischliebenden Umgebung, am besten. Sie sind nicht sehr alt, daher nicht verfettet oder trocken.
Daher kann ich zumindest für mich sagen, dass ich das Argument mindestens mit gleicher Gewichtung ins Spiel bringe. Natürlich bin ich Specimen Hunter, aber ich mache mir eben mehr Gedanken, als nur "wo ist der nächste Kapitale".
-
So und jetzt beruhigen wir uns bitte alle mal wieder und sprechen vernünftig miteinander. Danke
-
Tom, Dein Beitrag ist in meinen Augen echt klasse geschrieben!
Ich setze den Großteil meiner Fänge zurück. Das ist nicht gesetzwidrig, sondern einfach die Folge meines Vorgehens beim Angeln. Wenn ich gezielt auf eine Fischart angle und dabei "Beifang" habe, ist es sogar gesetzwidrig, wenn ich diesen Fisch entnehmen würde, da ich dafür keine "sinnvolle Verwendung" habe, wie es das Gesetz vorschreibt. Demnach gehe ich fast das ganze Jahr los und fange meist "leider" nicht die Art, auf die ich es "eigentlich" abgesehen habe. So läuft eben das Leben und so verhalte ich mich 100% gesetzeskonform.
Wenn ich jedoch gezielt losziehe, um z.B. eine wilde Forelle für meine Familie zu fangen, da sie ihnen gut schmeckt, gehe ich selbst dabei selektiv vor:
Fange ich in einem wilden Gewässer eine gerade mal maßige Forelle, setze ich diese meist direkt schonend zurück. Jetzt fragt man sich, wieso denn das? Ganz einfach: Bei den geltenden Mindestmaßen in Deutschland ergibt eine Entnahme eines gerade maßigen Fisches in meinen Augen oft keinen Sinn, da an diesen Minis doch gar kein Fleisch ist. Es gibt Bundesländer, in denen die Bachforelle gerade mal 25 cm Mindestmaß hat! Wo soll da eine sinnvolle Verwendung gegeben sein, wenn man ein Lebewesen für ein paar lächerliche Gramm Fleisch im wahrscheinlich zweistelligen Bereich tötet?
Daher habe ich ein eigenes Maß im Kopf, ab dem es sich für mich lohnt, den Fisch zu verwerten. Beim Räuchern z.B. ist eine Forelle ab 35 cm in meinen Augen erst interessant. Fange ich jetzt aber einen der kapitalen Laichfische über 60 cm, würde ich auch den nicht entnehmen. Er ist wichtig für den natürlichen Fortbestand. Außerdem schafft er kostenlosen Besatz für uns alle, sprich wir sichern uns und unseren Nachkommen so die Nahrungsgrundlage und (für mich wichtiger) die Grundlage für unser tolles Hobby!
Was nun übrig bleibt, ist ein "Küchenfenster", wie es viele Vereine in den letzten Jahren bereits (inoffiziell) eingeführt haben. Zu kleine Fische dürfen wachsen, Kapitale werden aus genannten Gründen geschont. Ich kenne einige solcher Gewässer und man kann erkennen, dass die Fischbestände dort von dieser Maßnahme profitieren.
In meinen Augen ist dies ein super Weg für die Zukunft. Man kann, sofern der Wunsch der Nutzer des Gewässer dies erforderlich macht, ja dann zusätzlich Fische in Küchenfenster Größe besetzen. Damit sind dann am Ende sicher alle zufrieden zu stellen. Nebenbei spart es Besatzkosten und somit können die Lizenzen auf lange Sicht sogar günstiger, statt immer nur noch teuerer werden.
-
Norwegen Mitte September...das versprach stürmisch zu werden und die Befürchtungen sollten sich leider bewahrheiten.
Eins habe ich bei meinem 4-tägigen Trip an den Romsdalfjord gelernt: Es gibt mehr als eine Form von Regen, man kann Regen beliebig steigern!
Vereinzelte Regentropfen, Nieselregen, leichter Regen, Dauerregen, Regengüsse aber auch wahre Wasserfälle wechselten sich mit Sturm und tatsächlich auch ab und zu mal 4-5 Minuten Sonne ab.
Typical Norwegian weather - wie die Betreiber des Angel Camps in Midsund es auszudrücken pflegten, bei denen wir zu Besuch waren.
Aber davon haben wir uns nicht abschrecken lassen und erlebten grandiose Stunden auf dem Wasser! Der Romsdalfjord ist eine Reise wert, soviel ist sicher.
Hier ein paar Schnappschüsse des Trips:
Makrele
Köhler
Pollack
Leng
Lumb
Seehecht
Doggerscharbe
-
Schöner Fisch, allerdings passt das Gewicht nicht zu dem Fisch. Gewogen habt Ihr den nicht, sondern geschätzt, oder irre ich? Nächstes Mal nimm mal eine Digitalwaage mit, Du wirst erstaunt sein
Vielleicht sieht man sich mal an dem See, wohne nur ein paar KM weg.
-
Dann machen wir es hier doch mal genauso wie im AB
-
In meinem Vereinssee habe ich letztes Jahr mit eingefrorenen Rotaugen gefischt. Die Fische müffelten nach dem Auftauen derart, dass mich meine Kollegen nur belächelt haben. Nach 7 halbstarken Welsen war dann Ruhe am See und ich hatte ein breites Grinsen im Gesicht...dran geglaubt hatte ich selbst nicht, aber zumindest bei uns am See ist stinkender matschiger Fisch kein Nachteil auf Wels.
-
Ich war mal so frei und hab den Beitrag in den richtigen Bereich verschoben, sodass die Spezies ihn auch finden
-
Ich war mal so frei und hab den Beitrag hierhin verschoben, denn ein Gewinnspiel wolltest Du doch sicher nicht starten
-
Bei der D Version hat mich der große knubbelige Griff und die Farbe der Spule abgeschreckt. Das war in meinen Augen der erste stylistische "Fehlgriff" seit Bestehen der BTR Serie. Habe seit den 80ern alle Versionen bis auf die 12.000er Größe besessen und war immer sehr zufrieden.
Aber wenn in der Beschreibung steht, nach US Anforderungen gebaut, frage ich mich, was das im Alltag bedeuten mag... Zumindest sind beide Größen weit leichter als die 4500 B und 6500 B US Varianten.
PS: Habe die 6000er für 113 Euro und die 8000er für 123 Euro gesehen, das klingt sehr günstig. Die D Version mit flachem Griff kostete da 20 Euro mehr.
-
Hallo,
diese neue Serie fiel mir ins Auge. Die 4000er scheint mir zu klein, aber die 6000er und 8000er sehen klasse aus.
Hat schon jemand diese Rollen in der Hand gehabt, oder fischt sie sogar? Mich würden Erfahrungen damit interessieren.
Ich selbst fische die 4500 B US oder 6500 A US BTRs, sind die OCs besser?
Gruß Derrik
-
Petri Veit & Tobi! Schöne Bilder habt Ihr gemacht. Tobi war danach noch bei mir und hat zugeguckt, wie wir ein paar schöne Waller gefangen haben
-
Heizbaren Glühstrumpf auch von mir!