Feier schön!!!
Beiträge von Derrik Figge
-
-
Petri Frank!
-
Petri, schöne Fische!
-
Ich ergänze das mal, Landesrecht gilt auch an Privatgewässern...
-
-
Die beste Zanderzeit beginnt ja erst Ende September. Dann ziehen sie aus dem Strom in die Rückzugsgebiete. Da kommt er sicher, wenn Du weißt wo sie sind
-
Das sind mal Traumergebnisse! Echt klasse
-
Jetzt geht's aber los bei Dir, das Meeresangeln hat Dich wohl gepackt! Wünsche damit viel Erfolg!
-
Ich fische fast nie natürliche Farben, da auch weiß und Salt&Pepper mit neon grünem Schwanz da wohl eher nicht dazu gehören dürften
-
Ich kann aus der Ferne so schlecht einschätzen, ob es ein Gaumenschmaus, oder doch eher ein -graus wäre
-
Ich finde die Idee gut, aber auch sehr schwer umzusetzen.
Wer einmal in einem Bass Pro Shop gestanden hat, die es da überall gibt, weiß was ich meine. Was das Thema Kunstköder angeht, sind wir Deutschen extrem rückständig im Vergleich. Daher wird es nicht leicht, etwas zu finden, was sie dort nicht haben und was dann auch noch fängig ist.
Black Bass Köder, die man hier bekommt, stammen in der Regel alle aus den USA. Daher fällt das gesamte Thema m.E. flach. Musky Köder stammen ebenfalls aus den USA und sind auch je nach Gewässer extrem unterschiedlich. Da würde ich auch die Finger von lassen.
Einzig die normalen Hechte könnten ein Ziel sein, die sind allerdings regelmäßiger Beifang auf jede Art von Köder. Klassische Gummifische wie die Kopytos oder von Fox sieht man dort am Wasser in der Regel gar nicht. Die Teile sind sehr fängig, auch auf der anderen Seite des großen Teichs.
Da dort in der Regel überall C&R praktiziert wird, oder sogar vorgeschrieben ist, würde ich größere und stabile Einzelhaken nehmen und auf jegliche Stinger verzichten. Die Bestände sind so gut, dass auch ein gelegentlicher Fehlbiss keine Tragödie ist
-
Noch nie gehört und das ist in der Regel kein Qualitätsmerkmal
-
Das klingt nach nem guten Plan!
-
So muss das sein! Eine positive Grundeinstellung
-
Zettis nach enormem Wetterumschwung, na dann mal viel Glück...!
-
So isses...!
-
Hier eine gute Erklärung zum Thema, aus der man es ableiten kann:
http://www.anglerneuigkeiten.d…etzkeschernutzung-in-nrw/
In den Gewässerordnungen meiner Vereinsgewässer steht er drin, da bin ich sicher. Demnach ist es dann auch korrekt, das Verbot dort durchzusetzen.
Hier noch ein interessantes Urteil zum Thema:
http://www.agsb.net/Urteil.pdf
Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V verbietet den Setzkescher nicht grundsätzlich in allen seinen Gewässern und begründet dies wie folgt:
Die Benutzung des Setzkeschers hat an den Kanälen eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zur Folge. Der durch die Schifffahrt verursachte Wellen-schlag schädigt die Fische im Setzkescher mit großer Wahrscheinlichkeit. Auch an den anderen LFV-Gewässern muss von der Benutzung eines Setzkeschers abgeraten werden, weil ein vernünftiger Grund für die Hälterung nur in Ausnahmefällen anerkannt wird.
-
Wer aus Regionen stammt, wo Verbrenner Motoren legal sind, kennt sie meist nicht, sofern er nicht vertikal angelt
-
Da gab es eine Entscheidung auf Landesebene, die m.W. bis heute Gültigkeit hat. Frag mich jetzt bitte nicht, wo genau das zu finden ist, aber ich habe bislang nichts davon gehört, dass es außer Kraft gesetzt wurde.
Wenn ich die Zeit finde, suche ich mal danach. Fakt ist, dass Du weder in Köln/Bonn, wo ich herkomme, noch hier im Ruhrgebiet damit angeln darfst. Erwischt man Dich, gibt's Ärger und das auch von den staatlichen Fischereiaufsehern.
-
Petri! Wie bekommst Du den denn an der Stelle mit den ganzen Seerosen sicher raus? Hast Du ne spezielle Schnur vorgeschaltet?