Gerd
Ich kenne auch einen Abschnitt der Fränkischen Saale, an dem es weder Schonmaß, noch Schonzeit, noch Fangbeschränkung für Hechte gibt. Das mal als Beispiel. Wie das rechtlich genau aussieht, keinen Schimmer...
Beiträge von Wolf_74
-
-
Man darf. 70 Euro.
-
So, Ihr habt mich überzeugt, ich habe heute die 3.90m Version bestellt. Freue mich schon auf die Rute und bin ziemlich gespannt.
Vielen Dank nochmal an alle für die Kaufberatung! -
Alles klar, danke Euch Beiden.
Noch eine abschliessende Frage, welche Länge wäre für meine Zwecke sinnvoll, 3,90m oder 4,20m? Möchte mich zwischen den beiden Längen entscheiden. -
reverend
Deinen interessanten Bericht zu den Tornado-Ruten habe ich vor kurzem in dem Forum, das es nicht mehr gibt, gelesen. War wirklich sehr aufschlussreich. An der Rute habe ich schon länger einen Narren gefressen, ich wollte sie mir eigentlich schon Anfang des Jahres kaufen. Leider kenne ich sie nur aus dem Katalog, deshalb habe ich noch ein paar Fragen: Ich fische gerne mit langen Ruten, darum möchte ich mir die 4.20m-Version zulegen. Aus diesem Grund soll es auch die Allround' und nicht die 'Zander' werden. Meinst Du die passt zu dem von mir o.g. Einsatzbereich? Und wie stabil ist die Zweistegberingung? Die hatte mich erst etwas abgeschreckt im Vergleich zur Dreistegberingung der 'Zander'.
-
Hier gibt's übrigens noch einen Bericht zum damaligen Treffen mit ein paar Bildern: http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=13945
-
Hallo Zusammen,
ich liebäugle schon länger mit dieser Rute und möchte mir sie nun zu Weihnachten schenken lassen. WG ist 15-50gr, Länge 4.20m. Einsetzen möchte ich sie zum Grundfischen im See auf Friedfische und auch auf Zander, sowie zum Fischen mit der Pose.
Kennt jemand diese Rute und kann mir sagen, ob sie für die genannten Einsatzgebiete passt? Interessant wäre auch noch zu wissen, ob sie gut in der Hand liegt und wie die Aktion der Rute ist. Wäre schön, wenn ihr mir ein paar Infos zu der Rute geben könntet.
Im Voraus schonmal viel Dank für Eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten.
-
Oh mann, hammerhart!
-
P.S. Hier gibt's auch noch ein paar Infos http://www.adelberg.de/gemeinde/herrenbachstausee.html
-
Schreibe dem User Fischfreund2005 mal eine PN, er kennt sich dort ziemlich gut aus.
In diesem Thread findest Du auch noch ein paar Infos zum Herrenbachstausee, dort war mal ein kleines Treffen.
http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=13541Ein paar Infos kann ich Dir aber auch schonmal geben, allerdings war ich erst einmal dort...
.
Der See liegt mitten im Wald und ist nur nach einem kleinen Fussmarsch zu erreichen, die Ufer sind überwiegend einigermassen gut zugänglich, allerdings fast überall bewaldet. Es soll dort sehr gut auf Raubfisch gehen, wir haben damals hauptsächlich auf Karpfen geangelt, aber leider keinen erwischt. Es soll aber auch recht schöne Karpfen geben. Eine gute Stelle (Platz zum Sitzen und Auswerfen, auch mehrere Personen) ist der Damm im Norden, der den See vom Schongebiet trennt. Allerdings gibt es hier auch Fussgängerverkehr, v.a. am Wochenende.
Falls Du noch ein paar Fragen hast, kann ich ja versuchen, sie zu beantworten. -
-
19,23 Euro von mir!
-
Zitat von schorsch
...Wer möchte eins von mir ?
ICH!!! Aber bitte auch noch eines für meine kleine Tochter, es würde sie sehr glücklich machen. Und was gibt es schöneres, als in glückliche Kinderaugen zu schauen?
-
-
-
-
-
-
Mokki
Echt eine geniale Aktion! Dein Häuschen scheint sich ja auch in einer netten Alleinlage zu befinden.
Als alter Fan vom hohen Norden komme ich bei diesem Anblick doch glatt wieder ins Träumen... -
Zitat von Ulli3D
Am Rhein kann man manchmal auch mit Geduld und der Hilfe von ein oder zwei dicken Pötten (Schiffen) seine Köder retten. Die Schubwellen und die anschließende Sogwirkung hat bei mir schon so manchen Köder wieder gelöst, leider viel zu wenige
So funktioniert das bei mir am Main auch immer wieder.
Eine andere gute Möglichkeit ist, die Rolle öffnen, ein paar Meter Schnur mit der Strömung stromab treiben lassen, dann die Rolle schliessen und ruckartig anschlagen. Die Kraft wirkt dann auf die festsitzende Montage aus einer anderen Richtung. Diese Methode hat mir schon sehr viele Montagen und Köder gerettet.