Beiträge von Matze Wendt

    Kommt ganz drauf an, was genau du vorhast. Willst du eher in die Tiefe (Naturköderangeln, Pilken), würde ich dir Geflochtene zwischen 0,20 und (besser) 0,25 mm empfehlen. Monofil ist eher nicht so geeignet, da sie sich u.a. zu stark dehnt und dadurch das Gefühl für den Köder/Montage auf der Strecke bleibt. Die Farbe spielt (meiner Meinung nach) keine Rolle, ich persönlich mags aber eher unauffällig (dunkelgrün oder grau).
    Willst du mit der Spinnrute angreifen, z.B. ufernah bzw. eher flach (auf Pollack o.ä.) reicht auch eine Geflochtene in 0,15 bis 0,17 mm oder eine Monofile in 0,30 bis 0,35 mm.

    Schön, dass der Vorschlag so gut ankommt 8)
    Ich denke aber, dass wir die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzen sollten, auch wenn der Kutter für bis zu 12 Personen zugelassen ist (könnte schon'n büschen eng werden...)


    Sagt doch schon mal an, wann ihr Zeit habt bzw. keine Zeit habt.
    Also, ich wäre für Ende Juli (z.B. 23., 29. oder 30.7.)

    Also, 'nen "Käpt'n" hätte ich an der Hand. Mit Navigation, Fischsuche (und finden :D ) etc. bekommen wir auch hin (hab schließlich mal in der Fischerei gearbeitet).
    Was der Spaß genau kosten soll, weiß ich noch nicht - aber angenommen, dass Bernhard 300 bis max. 400 plus/inkl. Düsel haben will, wären das max. 40 bis 50 pro Nase, also nur unwesentlich mehr als für eine normale Fahrt auf'm Kutter.
    Vorteil: wir könnten rausfahren und reinkommen, wann wir wollen (z.B. von 4.00 bis 21.00 8) ) Und wie Tristan schon schrieb: Man hätte seine Ruhe...


    Problem: Habe gerade mal auf die Teilnehmerliste gelinst. Bis jetzt stehen 12 Mann drauf, plus Bootsführer wären wir also schon bei 13 - also mindestens drei zuviel. Hmmm.... :?:

    Zitat

    "Dorschige" GPS-Koordinaten hätte ich


    An einem dieser Spots habe ich letzten Freitag zusammen mit einem Freund innerhalb von 7 Stunden ca. 120 Dorsche (ca. 50 bis 70 cm, vier Untermaßige) gefangen. Hätten wir zwischendurch nicht filetiert, wären wir sicherlich auf über 200 gekommen :shock: (nein, ich bin weder besoffen noch bekifft ) :D

    @ all
    Ich habe da eine Idee und würde gerne mal eure Meinung dazu hören (lesen)
    Vorletzte Woche war ich mit der MS Forelle unterwegs. Auf der Rückfahrt nach Heikendorf erzählte mir Bernhard, dass er seit einiger Zeit einen kleinen Kutter (ca. 10 m lang, Liegeplatz Heikendorf) für Selbstfahrer (8-10 Personen) verchartert. Wäre das nicht was für uns? (Blinker-Boardie-Kuttertour). Habe heute einfach mal per Fax angefragt, was das für uns pro Tag kosten würde.
    "Dorschige" GPS-Koordinaten (Bereich zw. Laboe und Schießgebiet) hätte ich, nur mit einem Sportboot-Lappen kann ich leider nicht dienen. Wie sieht das bei euch aus?

    @ Freunde des Küstensilbers
    Vielleicht rafft sich ja nochmal jemand auf, eine Spät- oder Frühschicht an der Küste hinzulegen? Könnte sich lohnen, schließlich fangen unsere dänischen Freunde auch jetzt noch ganz vernünftige Forellen.... 8)

    Na, da mach' ich doch mal gleich den Anfang 8)


    Angler: Gunnar + Matze
    Wetter: Sonne, trocken
    Fangdatum: 1.5.06
    Windrichtung: Ost-Südost 2-3, später 4-5
    Angelzeit: 4.45 Uhr bis 13 Uhr
    Fangzeit: morgens
    Lufttemperatur: bis ca. 12°C
    Fangort: Ostsee
    Luftdruck: K.A.
    Fischart: Meerforelle
    Wassertemperatur: ca. 7 °C
    Wasserstand: normal
    Angelmethode: Spinnfischen
    Koeder: Snaps, Fight (schwarz-kupfer), Thor (blau-silber, grün-gelb)


    Nachdem Gunnar mich um 3.00 Uhr abgeholt hatte, ging's ab auf die Autobahn + mit 160 gen Norden. In der Hoffnung, im Morgengrauen vielleicht ein paar Dorsche zu erwischen, schleuderten wir dann ab ca. 4.45 unsere Köder in Richtung Horizont. Mit den Dorschen wurde es leider nix. Dann, kurz nach Sonnenaufgang, rummste es in meiner Rute - MEFO!!! Der Fisch war zwar nicht riesig (39,999 cm), wusste sich aber zu wehren und machte ordentlich Rabatz. Gegen 8.30 hatte Gunnar dann noch eine (geschätzte 50) dran. Der Biss kam etwa 10 Meter vor seinen Füßen, ein Sprung, noch ein Sprung - weg.... Dabei blieb es dann auch.

    Zitat von Carp Gear

    Jap Online wäre das wirklich besser! Könnte man das nicht auch noch klären??


    Soweit ich weiß, sind für solche Aktionen neben den Namen, Adressen etc. der Unterzeichnenden auch die (originalen) Unterschriften nötig. Online ließe sich so etwas kaum bewerkstelligen. Aber stimmt schon, praktischer (und effektiver) wär's auf jeden Fall.
    Allerdings: ein PDF runterzuladen und auszudrucken, ist doch eigentlich nicht so das Ding, oder? Für alle, die keinen Drucker haben: In den nächsten Print-Ausgaben von Blinker, FlFi, AngelWoche, Esox und Jäger gibt's die Unterschriftenlisten zum Rausreißen. 8)

    @Bait


    Nächste Woche nach Langeland? Sauber! Ich fahre vom 22. bis 29. auf die Insel, vielleicht geht da mehr als hier (?)


    Die 104er-Forelle soll am 1.4. rausgekommen sein. Zuerst dachten wir: am 1.4. eine Forelle von 1,04 m...nee, schon klar, guter Scherz. Ich habe ein paar Tage später allerdings ein Foto von dem Fisch gesehen - was für ein Koffer! :shock: :shock:

    Hej Matze,


    soweit ich weiß, ist auf der Halbinsel Mönchgut die Ostseite zwischen Thiessow (Südspitze) und Göhren (im Norden) ganz interessant. Bei Göhren findest du auch das sog. Nordperd, eine Landspitze, die in östliche Richtung in die Ostsee ragt. Sehr gut für Mefo ist wohl auch die Ecke um den Thiessower Haken (südliche Spitze der Halbinsel Mönchgut).
    Übrigens habe ich festgestellt, dass die Durchschnittsgröße der Mefos um Rügen wesentlich höher ist, als z.B. an der Küste Schleswig-Holsteins bzw. Dänemarks. Fische zwischen 60 und 70 Zentimetern sind hier recht häufig, und auch Bomber um die 80 werden regelmäßig gefangen.


    Zur Köderfarbe kann ich nur eins sagen: nimm auf jeden Fall ein paar grüne bzw. grün-gelbe (kominiert mit Silber bzw. Kupfer) Blinker und Küstenwobbler mit - die scheinen im z.Zt. recht gut zu laufen.


    Brauchbare Tipps zu den Angelmöglichkeiten auf und rund um Rügen findest du übrigens auch im "Angelführer Rügen" (der-angelführer.de)

    Erstmal ein fettes Petri an alle Fänger! 8)


    Bei mir lief's in der letzten Zeit so lala. Der richtige Durchbruch (mengen- wie größenmäßig) war noch nicht zu verzeichnen. :? Hoffe, dass es diesen Monat noch was wird.


    Am 28./29.3., also kurz nach dem Wärmeeinbruch, war ich nach Feierabend noch jeweils für ein paar Stunden an der Küste und konnte nach vielen Angeltagen (9..) mit Aussteigern und Fehlbissen endlich meine Nullnummern-Serie beenden: Insgesamt konnte ich fünf Forellen bis 52 cm zum Landgang überreden. :D

    Letztes Wochenende war ich dann mit drei Kumpels + Boot vor Rügen unterwegs. Zwei Tage lang haben wir dort diverse Spots beackert, am Sonntagabend hatten wir 14 Forellen zwischen 52 und 70 Zentimeter auf unserem Konto, dazu kamen noch ca. 15 Dorsche bis 82 Zentimeter, die allerdings fast alle ziemlich klapprig und ausgemergelt waren.
    Fotos werde ich morgen nachliefern 8)




    Ansonsten habe ich viel Gemischtes gehört. Manche haben recht gut gefangen, z.B. ein paar Jungs auf Fehmarn (wie jedes Jahr Ende März..), wo unter anderem eine Monsterforelle von 12,2 Kilo (1,04 m) :shock: :shock: rausgekommen sein soll (nicht, dass das ein Lachs bzw. Aprilscherz war..), auf Rügen fing ein Watangler einen Lachs von ca. 95 cm. Andere wiederum haben sauber abgeschneidert oder ein, zwei Tage im Wasser gestanden, um sich einen Grönländer rauszuquälen. Ich glaube, so fett wie im letzten Frühjahr wird das dieses Jahr nicht werden - eher so "wie sonst".
    Aber mal sehen, noch ist die Saison nicht durch!

    Hej Matze,


    jupp, ich war Samstag/Sonntag mit dem Boot (und ein paar Kumpels) vor Rügen unterwegs - lief (mal wieder) ganz gut... 8)
    Ob ich dir mit Tipps zu guten Stellen etc. weiterhelfen kann, weiß ich nicht so genau - in welcher Ecke Rügens bist du denn zu Ostern?