Beiträge von JWekamp

    In einem Vereinsgewässer in Breisach (Baden-Württemberg) kam es zu einem Fischsterben. Camper sollen vergangene Woche etwas ins Wasser geworfen haben. Die Polizei ermittelt.

    Am vergangenen Freitag, den 20. Januar, kam es am „Krebsmühlenwinkelweiher“, einem Vereinsgewässer der Breisacher Sportfischer (BSF) zu einem Fischsterben. Am Morgen darauf bargen die Angler 47 große Karpfen tot aus dem See. Zur Zeit geht man davon aus, dass insgesamt 100 der Fische verendet sind. Die Ursache ist allerdings nicht bekannt. Um die Ursache für das Fischsterben in Breisach zu klären, wurden Gewässerproben entnommen. Ein Labor ist damit beauftragt, die toten Karpfen zu untersuchen. [custom-related-posts…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Ausflug aufs Meer vor Hawaii ging für einen Angler vielleicht tödlich aus. Als er einen Thunfisch hakte, verschwand er Sekunden später im Meer.

    Seit Sonntag sucht die US-Küstenwache vor Hawaii nach einem vermissten Angler. Der 63 Jahre alte Mark Knittle war am Sonntag mit einem Freund aufs Meer hinausgefahren, um dort auf Thunfische zu angeln. Als er jedoch einen der Fische am Haken hatte, ging er über Bord. Der Unfall geschah am frühen Morgen um 5 Uhr. Von einem Moment auf den anderen sei Knittle verschwunden gewesen. Kurz zuvor habe er seinem Freund noch „Der Fisch ist riesig!“…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Zwei Angler aus Wisconsin fingen einen Musky, der nicht nur durch seine Länge rekordverdächtig ist. Sie ließen ihn anschließend wieder frei.

    Unter Raubfischanglern ist der Ort Green Bay in Wisconsin eine bekannte Adresse. Die Stadt liegt an einer gleichnamigen Bucht, die auf den Lake Michigan hinausführt – einen der fünf Großen Seen der USA. Vor allem der Musky gehört für Angler aus Wisconsin hier zu den beliebtesten Zielfischen. Das wussten auch Ron Hedsand und John Vieau, als sie im Dezember auf das Gewässer hinausfuhren. Selbst Kälte und schlechtes Wetter konnten sie nicht von ihrem Vorhaben abbringen,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Einem Angler aus Chile gelang ein Ausnahmefang: Er fing einen fast 50 kg schweren Königslachs, mit dem er einen neuen Rekord aufgestellt hat.

    Der Königslachs trägt seinen Namen zurecht: Er gehört zu den größten Fischen seiner Familie und kann wahrhaft „königliche“ Gewichte erreichen. Das bestätigt auch ein neuer Rekordfang aus Südamerika. Der Königslachs, den ein Angler aus Chile fing, wog beinahe 50 Kilo. Königslachs aus Chile brachte 48 kg auf die Waage Die Facebook-Seite „Rutas Chilenas“ teilte ein Foto des glücklichen Anglers, der sichtlich Mühe hat, seinen Fang hochzuhalten. Aysenino Alejandro León Azul fing den Königslachs in der…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das Fangverbot für Aale trifft unter deutschen Anglern auf Unverständnis. Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) nennt die Gründe – und Alternativen.

    Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der Freizeitfischerei auf Aal im Meer beschlossen. Laut seiner Pressemitteilung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Vorschlag der EU-Kommission in schwierigen Verhandlungen unterstützt, während sich anderer EU-Mitgliedsstaaten aus guten Gründen ganz klar dagegen positioniert haben. Fangverbot für Aale ist wissenschaftlich nicht begründet Aus Sicht des DAFV und seiner Mitgliedsverbände sind…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am Wochenende machte ein Angler aus Hamburg einen grausamen Fund: Er fischte Leichenteile aus einem Kanal der Elbe. Die Polizei ermittelt.

    Der Angler Josef G. aus Hamburg war am vergangenen Wochenende am Ernst-August-Kanal unterwegs, um dort kapitale Fische zu fangen. Stattdessen machte an dem Gewässer in Hamburg-Wilhelmsburg einen Fund, der die Mordkommission auf den Plan rief. Gegen 11 Uhr am Samstag „fing“ der Angler eine Tüte, in der sich Leichenteile befanden. Er verständigte umgehend die Polizei. Hänger beim Angeln entpuppt sich als Tüte mit Leichenteilen „Ich war angeln, hab am Grund irgendwo festgehangen und wollte den…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Tiefseesaibling galt im Bodensee als ausgestorben, bis vor einigen Jahren mehrere Fische gefangen wurden. Mit DNA-Proben konnte man das Rätsel lösen.

    Je tiefer das Wasser, desto größer die Rätsel, die es uns aufgibt. Das gilt nicht nur für die Tiefsee: Auch im deutschen Bodensee gibt es noch ungelöste Fälle der Fischwelt. Einem davon sind Wissenschaftler nun auf die Spur gekommen. Es geht um den Tiefseesaibling – eine Art, die man im Bodensee lange für ausgestorben hielt. Tiefseesaibling galt im Bodensee als ausgestorben 2014 fanden Mitarbeiter der Forschungsanstalt Eawag mehrere Exemplare das Tiefseesaiblings. Zuvor hatte man die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wer sein liebstes Angelmagazin kaufen will, hat es nicht immer leicht. Hier erfährst Du mit einem Klick, wo Du unsere Zeitschriften findest!

    Ist dir das auch schon einmal passiert? Du suchst die neue Ausgabe deines Lieblingsmagazins im Zeitschriftenregal – doch sie ist nirgends zu finden. Klar kann ein Heft mal vergriffen sein, doch was, wenn das öfter passiert? Keiner unserer Leser sollte 20 Kilometer fahren müssen, nur um sein Angelmagazin zu kaufen. Bevor Du einen halben Tag durch die Gegend fährst, nur um dein Heft zu finden, kannst Du dir die Zeit besser sparen. Mit diesem praktischen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Letzte Chance vor der Schonzeit! Als Raubfischangler den Winter damit zu verbringen, im Warmen zu sitzen und Ruten und Rollen zu pflegen, ist ein großer Fehler. Das meint jedenfalls Sebastian Lucklum! Für ihn kann es gar nicht kalt genug sein – denn jetzt geht er am liebsten eiskalt auf Hecht. Waldemar Schwarz zieht es dagegen in die Stadt: Bei den kalten Temperaturen bieten sich hier tolle Chancen auf große Barsche!


    022023blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 02/2023:

    • Uferangeln in Norwegen: Bootlose Kunst auf 16 Seiten!
    • Deutsches Doppel am Vänern: Zwei Kajakangler bei den Hobie Fishing Worlds
    • Vorsicht in der Fischküche: Mythen zur Fischverwertung auf dem Prüfstand
    • Mobiles Angeln im Winter: Wer suchet, der findet!
    • Barsche in den Schären: Schwere schwedische Schönheiten
    • Parken Hytter: Fischreiches Paradies in Südnorwegen
    • Im Test: BTR Aero 2000 von Shimano

    Der neue BLINKER 02/2023 – ab dem 10. Januar am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)

    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnieren BLINKER als Epaper bei United Kiosk

    Angler, die am Columbia und Snake River auf Pikeminnows fischen, können damit reich werden: Auf die Fische ist ein Kopfgeld ausgesetzt.

    Der Pikeminnow ist ein karpfenartiger Raubfisch, der weder besonders groß noch besonders schwer wird. Für viele Angler, die am Columbia und Snake River im Nordwesten der USA fischen, ist er jedoch Zielfisch Nummer eins. Woran das liegt? Auf die Fische ist ein Kopfgeld ausgesetzt, weil sie den Laich von Lachsen und Steelhead-Forellen fressen. Angler verdienten damit im letzten Jahr fast 1,4 Millionen Dollar. Zwischen 6 und 10 Dollar Kopfgeld für die Fische Laut den Zahlen,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Video von einer Drohne, die einen Tigerhai filmt, macht im Netz die Runde. Das Beeindruckende daran ist jedoch, wie wenig geschieht.

    Vor der australischen Küste kommt es immer wieder zu Sichtungen von Haien. In einigen Fällen greifen die großen Raubfische auch Menschen an – teils mit tragischen Folgen. Doch in den meisten Begegnungen zwischen Mensch und Tigerhai passiert wahrscheinlich das, was man in diesem Video sieht: gar nichts. Video einer Drohne zeigt Tigerhai zwischen Badegästen Die Drohnenaufnahme entstand Ende Dezember in der Nähe von Perth in Western Australia. Im Film ist ein großer Tigerhai zu sehen,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Totholz hat viele positive Effekte auf Gewässer. Könnte man da nicht auch seinen alten Weihnachtsbaum versenken, um Barschen beim Laichen zu helfen?

    Pünktlich zum neuen Jahr zeigt sich überall dasselbe Bild. Kaum sind die Feiertage vorbei, werden die ersten Christbäume aus den Wohnzimmern verbannt. Stapelweise liegen sie am Straßenrand und warten darauf, dass man sie abholt. Aber gäbe es vielleicht noch einen sinnvollen Nutzen für sie? Tatsächlich schon! Zum Beispiel in Gewässern. Wenn man den alten Weihnachtsbaum in einem See oder Fluss versenken würde, hätte das positive Auswirkungen auf die Fischwelt. Weihnachtsbaum im See versenken: Positive Effekte…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Um weniger auf Flüssiggas angewiesen zu sein, baut Fjord Line zwei seiner Fähren um. Bis Ende Mai fallen deshalb zwei Fährstrecken aus.

    Der norwegische Fährbetrieb Fjord Line betreibt mehrere Schiffe, die zwischen Dänemark und Norwegen verkehren. Gerade für Angler, die ihren Urlaub in Norwegen verbringen wollen, sind diese Fähren meist die beste Option für die Anreise. Allerdings ist die Verbindung in der ersten Jahreshälfte 2023 eingeschränkt. Grund dafür sind Arbeiten an zwei Schiffen. Betrieb mit Flüssiggas ist zu teuer Die Fähren MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord wurden in den letzten Jahren komplett mit Flüssiggas (Liquified Natural Gas,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Echolotzentrum Schlageter, führender Fachhändler für Marineelektronik und Sonartechnik in der D-A-CH Region, erweitert aufgrund seines starken Wachstums die Geschäftsführung. Seit 1. Januar ist Tim Adrychowski neben Unternehmensgründer Thomas Schlageter zweiter Geschäftsführer der Echolotzentrum Schlageter GmbH & Co.KG. „Mit der Beförderung von Tim Adrychowski zum Geschäftsführer richten wir die Weichen unseres stark gewachsenen Unternehmens  jetzt schon für die Zukunft aus und verteilen die Verantwortung auf mehrere Schultern“, erklärt Thomas Schlageter, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Echolotzentrum…

    Mit dem Fang eines 190 kg schweren Riesenwelses aus dem Mekong erfüllte sich Dean McEwan einen Anglertraum. Er setzte den Fisch nach dem Fang zurück.

    Der Mekong-Riesenwels ist einer der größten Süßwasserfische der Welt. Ihn zu fangen, steht auf der Wunschliste vieler Angler, die nach Thailand reisen. Für den Schotten Dean McEwan hat sich dieser Traum erfüllt: Er fing einen 190 kg schweren Riesenwels, der ihm im Drill all seine Kraft abverlangte. McEwan war zum Angeln nach Thailand gekommen und fischte in der Palm Tree Lagoon des Mekong. Mit einer Länge von fast 5.000 km ist er einer der längsten…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Kein Frust bei Frost! Raus aus der warmen Stube – und dann ab ans Wasser! Auch wenn das Thermometer Minusgrade zeigt, lohnt sich ein Angeltag. Für André Pawlitzki hat der Winter seine ganz eigenen Reize, sodass er auch in den kalten Monaten keine Fangpause einlegt. Was er so am Angeln in dieser Jahreszeit schätzt, liest Du im aktuellen BLINKER 01/2023!


    012023blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 01/2023:

    • Süße Dorsche für Einsteiger: Quappen in Stillgewässern
    • Fussel für Unfangbare 2.0: Tipps & Tricks für die Cheburashka-Fliege
    • Curly Two: So fischt Du den Curly One am Offset-Haken
    • Der Vater aller Thunfische: Ein britischer Rekord vor der Küste
    • Angeln am Schmelzpunkt: Nilbarsche am Nassersee
    • Meeresangeln mit Bergblick: Klasse Aussichten am Bindalsfjord!
    • Im Test: Beast Boat Cast von Bullseye & Raptor 6-Watjacke von Geoff Anderson

    Der neue BLINKER 01/2023 – ab dem 13. Dezember am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)

    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnieren BLINKER als Epaper bei United Kiosk

    In den frühen Morgenstunden platzte heute, am 16. Dezember, das AquaDom in Berlin. Das riesige, zylinderförmige Aquarium im Sea Life fasst etwa eine Million Liter Wasser. Rund 1.500 Fische sind in dem Tank zu Hause – besser gesagt, sie waren es. Nach dem Unglück hat sich die Tierrechtsorganisation Peta bereits zu Wort gemeldet. Eine Million […]

    In den frühen Morgenstunden platzte heute, am 16. Dezember, das AquaDom in Berlin. Das riesige, zylinderförmige Aquarium im Sea Life fasst etwa eine Million Liter Wasser. Rund 1.500 Fische sind in dem Tank zu Hause – besser gesagt, sie waren es. Nach dem Unglück hat sich die Tierrechtsorganisation Peta bereits zu Wort gemeldet. Eine Million Liter Wasser aus AquaDom ausgetreten Am frühen Morgen gab es im Berliner Hotel Radisson Blu ein lautes Geräusch. Grund dafür…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das RISE Fly Fishing Film Festival geht im Jahr 2023 in die nächste Runde. In 16 Städten werden Filme aus der Welt des Fliegenfischens gezeigt.

    Berlin, 7. Dezember 2022. Die Termine für die 16 Shows in Deutschland stehen fest und es wir drei neue Shows in Bielefeld, Leipzig und Friedrichshafen geben. Die Tickets sind ab sofort online und in Kürze auch in den VVK-Stellen verfügbar. Auch in 2023 wird es wieder einen guten Mix aus lokalen und internationalen, deutsch- und englischsprachigen Filmen mit vielen unterschiedlichen Themen geben. Das RISE Fliegenfischen Film Festival ist das größte Filmfestival für Fliegenfischer und findet…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Laut einem neuen Bericht sind viele Fischbestände im Nordatlantik so stark überfischt, dass sie sich nicht selbst erholen können. Besonders kritisch steht es um den Dorsch.

    Für unsere Vorfahren waren die Meere endlos und unerschöpflich. Wann immer man das Netz auswarf, zog man es voller Fisch wieder heraus. Spätestens seit dem Aufkommen der industriellen Fischerei wissen wir jedoch längst, dass auch das Meer seine Grenzen hat. Und obwohl es Beschlüsse gibt, um Überfischung einzugrenzen, macht man weiter – bis irgendwann nichts mehr da ist. So jedenfalls könnte es bald um mehrere Fischbestände im Nordatlantik geschehen sein, wenn sich nichts ändert. 25…

    | Artikel auf blinker.de lesen