Beiträge von JWekamp

    Die Bundestagswahl 2021 steht unmittelbar bevor, aber was sagen die Parteien eigentlich zum Thema Angeln? Der DAFV hat ihnen einige Fragen gestellt.

    Die Wahl rückt immer näher: Am 26. September werden viele Deutsche ihre beiden Kreuze machen und entscheiden, wie es in unserem Land politisch weitergeht. Wer ganz schlau ist, nutzt in diesem Jahr die Briefwahl. So kann man den Sonntag doch gleich deutlich besser nutzen, als in einer langen Schlange im Wahllokal anzustehen. Während andere sich noch mit der Bundestagswahl 2021 beschäftigen, könnte man zum Beispiel angeln gehen! Apropos: Was sagen die Parteien, die zur Bundestagswahl…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Im Kampf gegen Schwarzangler greifen irische Behörden auf moderne Technik zurück: Sie nutzen Drohnen, um Schwarzangler zu finden.

    Wie auch bei uns ist das Angeln in Irland eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Und wie auch bei uns führte die Corona-Pandemie zu einem wahren Angel-Boom. Viele Iren entdeckten das Angeln (wieder) für sich. Doch mehr Angler bedeuten zumeist auch mehr Schwarzangler. Um den Gesetzesbrechern auf die Schliche zu kommen, bedienen sich die irischen Behörden moderner Technik: Sie nutzen Drohnen, um Schwarzangler aufzuspüren. Deutlich mehr Verfahren wegen Schwarzangeln Im Vergleich zum Vorjahr machten sich die Lufteinsätze sofort…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Aus einem alten Pullover wird ein schicker Fisch: Eva Pradel aus Hamburg haucht ausgedienten Kleidungsstücken ein neues Leben ein.

    Bestimmt liegen auch bei Ihnen noch alte Pullover im Regal. Richtig dicke Pullis, die Sie im Winter an besonders kalten Angeltagen getragen haben. Doch waren sie damals noch unverzichtbare Ausrüstung am Wasser, sind sie mit der Zeit immer weiter nach hinten im Regal gerutscht. Aber wegwerfen? Kommt gar nicht in Frage! Zu viele Erinnerungen stecken in dem alten Stoff, als dass er einfach verschwinden dürfte. Nun, eine findige Hamburgerin könnte Ihnen weiterhelfen: Die „Nähmannsbraut“ verwandelt…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Zum ersten Mal seit 23 Jahren ist ein Walross in deutschen Gewässern gesichtet worden. Lag es am Dienstag noch auf Baltrum, wurde nun eine Sichtung auf Spiekeroog gemeldet.

    Das Walross, das am Dienstag bereits auf Baltrum gesichtet wurde, hat sich nun auf Spiekeroog gezeigt. Auf Fotos, die sich seit heute morgen im Netz verbreiten, ist zu sehen, wie sich das Tier auf einer Hafenkante ausruht. Zuletzt berichteten viele Zeitungen und Magazine über die außergewöhnliche Sichtung. Walross auf Balturm und Spiekeroog gesichtet An seinen schmalen, kurzen Stoßzähnen ist zu erkennen, dass es sich um ein weibliches Exemplar handeln muss. Außerdem ist das Walross verletzt:…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Gefleckte Meersau ist eigentlich im östlichen Atlantik und im Schwarzen Meer beheimatet. Nun wurde der seltene Fisch im Mittelmeer gefunden.

    Hafenarbeiter auf der Insel Elba, die vor der Küste Italiens liegt, machten im August einen merkwürdigen Fund. Ein über ein Meter langer, bereits lebloser Fisch trieb im Hafenbecken. Dabei handelte es sich um eine Art, die die Männer vermutlich nicht gleich zuordnen konnten. Erst später wurde klar, dass es sich um eine Gefleckte Meersau handelt – einen seltenen Fisch, der im Ostatlantik und im Schwarzen Meer vorkommt. Im Mittelmeer soll er nur selten anzutreffen sein.…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Fisch gab’s beim Angeln am Wochenende reichlich! Nicht immer groß – aber gefangen ist gefangen! Außerdem: Neues aus dem Hause Spro und Jenzi.

    Der eine fängt, der andere flucht … Nachdem die Redaktion am Freitag ihre Pläne fürs Angeln am Wochenende vorgestellt hat, hieß es natürlich, sie auch umzusetzen! Und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Rainer Korn und Sohn Milan versuchten es ultraleicht auf Barsch, Michael Werner dagegen mit dem Streamer auf Hecht. André Pawlitzki besuchte die Hausmesse von Spro und Jenzi, um sich neue Trends für die nächste Saison zeigen zu lassen. Und Florian Pippardt…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am 26. August 2021 fand in Maasholm das zwölfte Aalutsetten in de Schlie statt. Dabei wurden über 150.000 Jungaale in die Schlei ausgesetzt.

    Der Aal war früher, genau wie der Hering, eine wichtige Lebensgrundlage für die Fischer in der Schlei. Allerdings haben die Bestände in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. Um diesem Verlust entgegenzuwirken, fand im Jahr 2010 das erste „Aalutsetten in de Schlie“ statt – eine Besatzmaßnahme im großen Stil. 2021 jährt sich die Aktion bereits zum zwölften Mal. Eine halbe Million Jungaale in der Schlei Am 26. August wilderten Fischer und Angler gemeinsam 150.400 Jungaale in…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das Angeln am Wochenende könnte ins Wasser fallen – wortwörtlich. Aber einem Angler ist das doch egal! Hier die Pläne unserer Redaktion.

    Mit kritischem Blick in den Himmel zieht unser Team zum Angeln am Wochenende los – oder sind schon längst unterwegs. André Pawlitzki und Anzeigenleiter Steffen Staude-Panzer planen einen Ansitz am Vereinsteich, um Karpfen mit dem Method Feeder zu beangeln. Michael Werner braucht nach einem anstrengenden letzten Wochenende (und einer nicht weniger anstrengenden) Woche mal einen Ausgleich. Und was Florian Pippardt so treibt, wissen wir auch nicht so genau. Er geht gerade nicht ans Telefon –…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Unsere Kollegen der Zeitschrift Beet berichteten über einen neuen Rekordwels: 2,37 Meter misst der Fisch, den Angler Tobias Stuurman meldete.

    Die Welse in den niederländischen Flüssen werden immer größer – oder aber die Angler werden besser darin, sie zu fangen. Erst vor kurzem berichteten wir im Abstand weniger Tage über einen neuen Rekordwels: Erst war es ein 2,24 Meter langer Fisch von Luuk de Keijzer, dann verbesserte René Gouka den Rekord auf 2,27 Meter. Fast zwei Monate später, am 17. August, stellte Tobias Stuurman erneut eine Bestmarke auf. Er fing einen Rekordwels von 2,37 Metern!…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Eine neue Studie behauptet, dass der Dorsch kurz vor dem Aussterben steht. Auch Anglern gibt sie die Schuld daran. Was hat es mit dem Vorwurf auf sich?

    Die Dorschbestände in der westlichen Ostsee sind zusammengebrochen – und sie werden sich nicht erholen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports veröffentlicht wurde. Der Artikel soll belegen, dass der Dorsch vor dem Aussterben steht, und zeigt klare Schuldige auf. Dazu gehören auch Angler. Nicht nur als „Lümmel von der letzten Bank“, sondern weit vorne im Gerichtssaal. Und das ist nicht bloß falsch, sondern auch einfach dreist. Wird der Dorsch…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Im Mar Menor im Südosten von Spanien kam es zu einem Fischsterben. Tausende toter Fische wurden am Strand vor Murcia angespült.

    Das Mar Menor im Südosten von Spanien war sowohl für Touristen als auch für Meerestiere ein paradiesischer Ort. Damit ist es bereits seit langer Zeit vorbei: Die Lagune gilt seit Jahren als Problemzone. Immer wieder kommt es im Mar Menor durch menschliches Zutun zu Fischsterben – der jüngste Vorfall ereignete sich in dieser Woche. Fünf Tonnen toter Fische nach Fischsterben im Mar Menor In den letzten Tagen wurden insgesamt fünf Tonnen an toten Fischen, vor…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Aufgrund der Einschränkungen, die im Oktober zu erwarten sind, wurde die Jagd & Angeln 2021 abgesagt. Die Veranstalter planen bereits für das nächste Jahr.

    Für viele Angler ist die Jagd & Angeln eine feste Größe in der deutschen Messelandschaft. Selbst im letzten Jahr, als die meisten Großveranstaltungen nicht stattfinden konnten, hatte sie ihre Pforten geöffnet. Durch ein durchdachtes Hygienekonzept und viele Sicherheitsvorkehrungen konnte sie im Oktober 2020 stattfinden. Dennoch stellte dieses Vorhaben für die Veranstalter auch ein Risiko dar – und zwar eines, das sie diesmal nicht wiederholen möchten. Die Jagd & Angeln 2021 ist daher abgesagt. Jagd &…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Triathlet musste im Krankenhaus behandelt werden, nachdem er beim Training im kanadischen Lake St. Clair von einem Musky gebissen wurde.

    Der 39-jährige Matt Gervais trainierte Anfang August im Lake St. Clair, der an der Grenze zwischen der kanadischen Provinz Ontario und dem US-Bundesstaat Michigan liegt. Doch seine Vorbereitung auf den Ironman-Triathlon nahm eine schmerzhafte Wendung. Als ihn ein Musky im Wasser attackierte, musste Gervais erfahren, wie schmerzhaft ein Hechtbiss sein kann. Hechtbiss: Wunde musste mit 13 Stichen genäht werden Als der Fisch sich in seiner Hand verbiss, durchfuhr ihn ein „scharfer, brennender Schmerz“, wie Gervais…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Angler und sein 9-jähriger Sohn fingen einen Tigerhai während eines Guidings in Port Aransas, Texas. Die Art gehört zu den größten Raubfischen der Welt.

    Viele amerikanische Angler fahren an den Golf von Mexiko, um dort auf große Haiarten wie den Tigerhai zu fischen. Das hatte auch AJ Garcia aus dem texanischen San Antonio vor, als er mit seinem 9-jährigen Sohn Jacob nach Port Aransas an der Küste aufbrach. Am vergangenen Samstag, den 14. August 2021, fuhren Vater und Sohn mit der Guiding-Firma Dolphin Docks hinaus aufs Wasser. Sie hatten bei dem Unternehmen eine vierstündige Angeltour gebucht und hofften auf…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Beim Angeln am Wochenende biss es für die Angelredaktion mehr als gut! Seelachs, Dorsch, Hecht, Barbe und mehr ließen sich fangen.

    Unsere Redaktion kann sich beim Angeln am Wochenende über wirklich tolle Fänge freuen – und auch abseits vom Angeln selbst gibt es gute Nachrichten! Kutter&Küste-Chefredakteur Rainer Korn verbrachte das Wochenende mit Guiding-Gästen am Tjongsfjord in Nordnorwegen. Nach langer „Abstinenz“ (und mit etwas Schwierigkeiten bei der Anreise) freuten sich die Teilnehmer über starke Drills von Köhlern und Dorschen. Für Volontär Claas Grube standen die Zeichen dagegen auf UL-Hecht: Er fischte mit leichtem Gerät auf die Räuber…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Fisch sucht Unterschlupf, Qualle frisst Fisch. Einem Fotografen gelang am Strand von Cornwall eine ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Aufnahme.

    Quallen sind oft übersehene Raubtiere unserer Meere. Anders als Haien und Zahnwalen fehlen ihnen die nötigen Werkzeuge, um bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Das macht sie jedoch nicht weniger effizienten Jägern! Das bekam auch ein Fisch zu spüren, der sich eine Qualle vermutlich als Unterschlupf ausgesucht hatte. Die Qualle frisst den Fisch, doch damit ist noch keine Geschichte erzählt. Interessant wird es erst, als ein Fotograf die am Strand angespülte Qualle findet – und in ihr…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Pläne fürs Angeln am Wochenende sind verschieden: Von leichter Hechtangelei über Fischsuche in Brandenburg bis zu ein TV-Beitrag im NDR.

    Es ist Wochenende! Die Pläne in der Angelredaktion sehen diesmal wieder sehr unterschiedlich aus. Volontär Claas Grube hat bei seinem Urlaub in Schweden eine neue Methode auf Hecht für sich entdeckt und will das Gerät beim Angeln am Wochenende mal eine Nummer leichter wählen. KARPFEN-Redakteur Florian Pippardt will seine (fast verbrannten) Tigernüsse von letzter Woche jetzt zum Einsatz bringen und fährt übers Wochenende nach Brandenburg. Für Frank Schlichting geht es hingegen nicht ans Wasser –…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Babs Kijewski gehört zu den bekanntesten Personen der deutschen Angelszene. Nun wagt die Influencerin ein für sie untypisches Experiment: Sie nimmt an der Reality-Show „Promi Big Brother“ teil.

    Wer in der deutschen Angelszene unterwegs ist, hat sicherlich schon einmal den Namen Babs Kijewski gehört. Die Angel-Influencerin gehört zu den bekanntesten Personen der Branche, allein auf Instagram folgen ihr fast 60.000 Nutzer. Regelmäßig postet sie dort Eindrücke aus ihrem Anglerleben und von ihren Abenteuern. Wer sich so deutlich als Outdoor-Mensch profiliert, wirkt in einer Reality-Sendung wie „Promi Big Brother“ zunächst deplatziert. Welcher Angler und welche Anglerin würde die Freiheit am Wasser schließlich gegen eine…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Was beim Angeln am Wochenende schiefgehen kann? Alles! Der Zielfisch will nicht beißen, die Tigernüsse brennen an – aber dafür ist das Auto urlaubsfertig.

    Michael Werner: Schleie mit „Oh Mann“-Effekt Leicht zitternd steigt die lange Antenne der Pose langsam aus dem Wasser. Ich setze den Anhieb. Sitzt! Der Widerstand ist beachtlich, dann folgt die erste Flucht, links an mir vorbei Richtung Krautfeld. Im leicht trüben Wasser sehe ich eine bronzefarbene Flanke aufblitzen und ich merke, dass mein Puls hochgeht. Ja, das ist sie! Eine Schleie! Seit Wochen versuche ich, in unserem Dorfteich eine Tinca zu erwischen, und jetzt hat…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Bilder von einem Fisch mit menschlichen Zähnen sorgen im Netz immer wieder für Lacher. Das gibt es über die Sträflings-Meerbrasse zu wissen.

    Bitte lächeln! Im Internet gibt es immer wieder Fotos von einem Fisch mit menschlichen Zähnen im Maul. Kaum hat ein Angler eines der Tiere gefangen, werden die Bilder in sozialen Netzwerken geteilt. Aber was hat es mit dem Fisch auf sich, warum besitzt er so eine kuriose Kauleiste? Wissenswertes über den Fisch mit menschlichen Zähnen Bei dem Fisch handelt es sich um eine sogenannte Sträflings-Meerbrasse (Archosargus probatocephalus). Man nennt sie auch Schafskopf-Meerbrasse, im Englischen meist…

    | Artikel auf blinker.de lesen