Natürlich wirst Du dort auch mit der Feeder Fische fangen. Deine Frage war aber:
Wie würdet Ihr dort angeln?
Auch mit der Feeder solltest Du mal versuchen die erwähnten Stellen ab zu fischen.
Gruss
Olli
Beiträge von stratmann
-
-
Da Du in Fliesswasser und Stillwasser mit der selben Rute fischen möchtest, solltest Du eine variable Matchrute nehmen.
Z.B die Middy Animal Tamer Waggler.
Kräftig genug um auch 20 g Waggler quer über die Talsperre zu feuern und über Zwischenstücke variabel in der Länge. 4,20 bis 5,90 m (Model CR) oder 4,50 bis 6,60 m (Model ML).
Liegen bei etwa 160¤.
Gruss
Olli -
Eine sehr schöne Angelstelle hast Du Dir da ausgesucht.
Die Angelmethode und die Stelle in dem Bereich solltest Du von der Jahreszeit abhängig machen.
Im Frühjahr sollte die Stelle direkt vor Deinen Füssen im relativ ruhigen Rücklauf auf ca. 5 m Distanz gut Fisch bringen. In anbetracht der zu erwartenden Fische ist hier eine kräftige Margin-Whip mit 1,4 mm Gummizug, etwa 6m Länge und einer Lolli-Montage das Mittel der Wahl.
Im Sommer würde ich wie Gerd zur Feeder oder Tunke greifen und die Strömungskante mit Tendenz Richtung Hauptstrom abklopfen.
Im Herbst sollten die Stellen besonders fängig sein, an denen die Strömung in den Kopf hineindrückt. Dort lässt sich trefflich mit der Bolorute ggf. auch mit der Trottingmethode (um auch den Freunden klassischer britischer Methoden gerecht zu werden) fischen. Wenn diese Stellen vom Ufer oder vom abwärts gelegenen Kopf mit der Kopfrute zu erreichen sind, greife ich zur Pole.Da die Strömungen an solchen Stellen sehr unregelmässig sind, muss das Futter sehr schwer sein, sich aber dennoch zügig auflösen, damit keine kompakten Kugeln wegrollen können.
Gruss
Olli -
yogi und Gerd:
Schlögl-Kurs Feedern?
Ich habe immer mehrere fertige Schlaufenmontagen aus Schlagschnur auf Wickelbrettchen dabei. Mit der Hauptschnur werden die mittels Albright-Knoten verbunden.
Gruss
Olli -
Das Feeder Medium ist eher nährstoffreich.
Wenn Du Mosella fischen willst solltest Du eine Mischung aus 2 Teilen Eurocup und 1 Teil Canal Rotaugen. Dann brauchst Du keine weiteren Aromen mehr, auch kein Salz.
Eventuell für den Fall das die Bisse nachlassen etwas Lacto mitnehmen und direkt mit auf einzelne Futterkörbe geben.Ansonsten ist X21 von La Sirene im Winter immer top.
Gruss
Olli -
Da wäre zunächst mal zu klären, um welche Art der Kopfrute es sich handelt.
Wenn Du jetzt mit einer 4m-Speedfischrute losziehst und an den falschen Händler gerätst, baut der Dir einen Gummizug ein und Du kannst Die Rute hinterher zu nichts mehr gebrauchen.
Hast Du allerdings einen Händler, der viele Stipper im Kundenkreis hat, oder noch besser selbst Stipper ist, dann wird er das entsprechend erkennen und Dich korrekt beraten.
Wichtig also:
Kopfrute ist nicht gleich Kopfrute.
Speedruten werden generell ohne Gummizug gefischt.
Whips je nach Einsatzbereich.
Long Poles generell mit Gummizug.
Wenn Du mal beschreibst, um welche Art der Rute es sich handelt und wo Du fischen willst, kann ich Dir ein paar Tips zur Gummimontage/Schnurmontage geben.
Gruss
Olli -
Kommt noch hinzu, dass bei uns am Kanal die Steinschüttungen zum Teil bis zu 7 m breit sind.
Gruss
Olli -
Das ist halt eine Frage des Anspruches, den man hat.
Wenn ich auf der Steinschüttung eines Kanals sitze und eine fies-teure Kopfstange in der Hand halte, möchte ich mir einfach keine Gedanken um die Stabilität meines Sitzplatzes machen müssen.
Wenn ich mich auf die Angelei konzentriere muss auch alles Wichtige (Hakenlöser, Futter, Köder und und und) in greifbarer Nähe sein. Bei einem Wettfischen (natürlich nur im Ausland) kann ich mir den Luxus nicht leisten erst stundenlang nach Ersatzhaken o.ä. zu suchen.
Wenn Du verschiedene Topsets für die Kopfstange aufbaust, brauchst Du auch dafür eine Ablage, damit alles erreichbar ist und nicht gerade in der Steinpackung liegt.
All diese Funktionen erfüllt die Plattform und/oder die Kiepe.
Natürlich gehe auch ich mal mit einer Spinnrute, einem Kescher und einer kleinen Tasche Kleinkram los, aber alles halt zu seiner Zeit.
Gruss
Olli -
Das ist halt eine Frage des Anspruches, den man hat.
Wenn ich auf der Steinschüttung eines Kanals sitze und eine fies-teure Kopfstange in der Hand halte, möchte ich mir einfach keine Gedanken um die Stabilität meines Sitzplatzes machen müssen.
Wenn ich mich auf die Angelei konzentriere muss auch alles Wichtige (Hakenlöser, Futter, Köder und und und) in greifbarer Nähe sein. Bei einem Wettfischen (natürlich nur im Ausland) kann ich mir den Luxus nicht leisten erst stundenlang nach Ersatzhaken o.ä. zu suchen.
Wenn Du verschiedene Topsets für die Kopfstange aufbaust, brauchst Du auch dafür eine Ablage, damit alles erreichbar ist und nicht gerade in der Steinpackung liegt.
All diese Funktionen erfüllt die Plattform und/oder die Kiepe.
Natürlich gehe auch ich mal mit einer Spinnrute, einem Kescher und einer kleinen Tasche Kleinkram los, aber alles halt zu seiner Zeit.
Gruss
Olli -
Auch wenn es nicht das klassische Fachgebiet von Mosella ist, kann ich Dir die Centurion Tele strong dafür empfehlen. gibt es in 3,5 bis 5 m, hat eine eher weiche Spitze und ein kräftiges Rückrad mit einem sehr variablem WG. Mit 10 g Posenmontagen lädt sich die Rute schon gut auf und wirft auch noch 100 g schwere Köfis recht souverän. Die Preise liegen deutlich unter 100 ¤.
Eine ähnliche Rute hat auch Laserfisch im Programm.
Gruss
Olli -
Hallo Ralf,
Meine Plattform hat 90 x 110 und 25er Rundbeine.
Egal wie Gross deine Plattform werden soll, nimm auf jeden Fall 25er Rundbeine. Dafür bekommst Du von Rive, Mosella, Z+K, und vielen anderen die optimalen Anbauteile.
Noch ein wichtiger Aspekt ist das Rollensystem. Hasst Du breite Wege und ebene Wiesen sind Zweiradsysteme gut. Ist das Gelände schwieriger geht nichts über Einragsysteme nach dem Schubkarrenprinzip.
Aber egal wie, der Raddurchmesser kann garnicht gross genug sein. Ich bin mit Sackkarrenrädern angefangen und mittlerweile bei BMX-Fahrradreifen gelandet. So kann ich dann auch mal über die Steinschüttung am Kanal fahren.
Gruss
Olli -
Ich nehme das rote X21.
Der Lehm hat mehrere Funktionen. Er verringert den Sättigungsgrad. Durch die Auswahl und das Ansetzen des Lehms kann ich die Aktivität des Futters beeinflussen.
-
Da hast Du aber einen feinen Schnitt gemacht!!
Viel Spass damit!titus: Ist schon klar, nur wer kennt schon Kloster Oesede, der nicht aus dem Osnabrücker Raum kommt?
Gruss
Olli -
X21 von LaSirene geht im Winter immer.
Kannst Du einfach mit bis zu 70% Lehm "verdünnen".
Ein absoluter Klassiker.
Gruss
Olli -
Hallo Madgott,
das ist schon wirklich eine schöne Rute, da musstest Du Deine Preisvorstellungen aber ein wenig anpassen, oder?
Falls Du mal Probleme mit E-Teilen hast: Andreas Risse in Osnabrück ist DER Faps-Händler in Deutschland, er versendet auch!!
Gruss
Olli -
Hallo Guido,
Das optimale Gerät wäre für Dein Gewässer wohl eine sog. Hybridrute wie die Colmic Cosmica, die Browning Agressor Speed oder die Tubertini Evola 200 oder auch die Mosella MIP Record Breaker.
Bevor Du jetzt im Askari rumblätterst und Dir eine dieser Ruten orderst, möchte ich Dir aber raten, Dich erstmal mit jemandem zusammen zu tun, der Dir am Wasser den Umgang mit einer richtigen Kopfrute zeigt. Alternativ belegst Du einen der Stippkurse von Michael Schlögl.
Er bietet in diesem Jahr einige Kurse im Ruhrgebiet an. Die Termine findest Du auf seiner Homepage, einfach mal googeln.
Und danach kannst Du entscheiden, ob sich die Investition für Dich lohnt.
Die Ruten, die Du aufgezählt hast, sind nicht so doll und reichen, wie Gerd schon sagte höchstens fürs Köfi stippen.
Gruss
Olli -
Immer wenn es die Gegebenheiten zulassen ist die unberingte Stippe schneller und präziser als jede andere Angelmethode.
Aber auch die beringte Stippe, nennen wir sie mal Bolorute, hat Ihre Daseinsberechtigung. Immer wenn der Fisch ausserhalb der Reichweite der Kopfrute steht und die Strömung den Einsatz eines Wagglers an der Matchrute zu verhindern weiss, muss halt die Bolorute ran.Du kannst das Ganze also nicht pauschalisieren.
Wenn Du eine genaue Beschreibung des Gewässers hast, könnte ich Dir ein paar Empfehlungen geben.
Zum Thema grosse Fische und Kopfruten habe ich hier schon etliche Beiträge geleistet. Um es noch einmal zu wiederholen: Mit der richtig abgestimmten Ausrüstung sind Fische jeglicher Art bis 10 pfd gut zu bewältigen. Mit Karpfen (12 pfd), Zander (8 pfd), Brassen (9pfd), Barben (9pfd) und Forellen (6 pfd) hat es jedenfalls hervorragend geklappt.
Die Ruten, die Du beschrieben hast, 3m 5m und 6m sind sog. Whips, die dafür konzipert sind in kurzer Zeit möglichst viele aber eher kleinere Fische zu fangen. Kennst Du die Rutenbezeichnung?
Dann könnte ich Dir näheres dazu sagen.
Gruss
Olli -
Matchruten:
1 Daiwa 3,90 ca 10 Jahre alt, sehr fein fürs Stickfischen.
1 Mosella Xedion Match (2005) in 4,20 m fürs Grobe
2 Mosella MIP Match in 4,20.
1 Jaxxon
2 Middy DNA in 3,90mFeeder:
2 Mosella Centurion X-Strong Feeder in 4,80 bis 250 g
2 Mosella MIP in 3,90 bis 4,50 m bis 180 g
2 Middy CarbonLive bis ca. 120 g
1 Mosella Distance Feeder fürs Plattfischangeln bis 200 gHört sich erstmal übertrieben an, macht aber Sinn und läppert sich halt im Laufe der Zeit zusammen.
-
Bei Andal und Taxler handelt es sich wohl eher um die bayrische Volksfront.
Aber wenn die Beiden schon wegen des Verrates am Topic gekreuzigt werden sollen, denkt daran: Jeder nur ein Kreuz!!
So nun muss ich aber weiter, noch ein paar Otternasen verkaufen.
Gruss
OlliAlways look on the bright sight.......
-
Sry, bin nicht am Freitag dort, sondern schon am Donnerstag den 14.
Gruss
Olli