Beiträge von stratmann

    Das verstösst keineswegs gegen irgendwelche Regeln.


    Gerade in flacheren Gewässern kann Futter je nach Fischart sich auch negativ auswirken.


    Wenn ich beispielsweise Döbel unter überhängenden Bäumen oder Rotfedern vor Krautbänken (Trotting) befische schiesse ich auch oft nur Maden.


    Beim Barbenangeln in der Weser dient das Futter auch in erster Linie dazu die Maden an den Grund zu bekommen, da sind geklebte Maden mit Kies meist ebenso effektiv.


    Gruss
    Olli

    Hätte es besser nicht ausdrücken können.


    Vieleicht kann man das mal als Kopiervorlage hier im Forum ablegen. Denn diese "tollen" Tips mit Paniermehl-Marmeladen-Bibergeil-Vanillinzucker-Tapetenkleister-Mischungen tauchen doch mit einer eher unerfreulichen Regelmässigkeit hier auf.


    Pike_Hunter: Es gibt von den unterschiedlichsten Anbietern Futtersorten in allen erdenklichen Eigenschaften und Preisklassen. Welches Futter wann fängt ist von so vielen Faktoren abhängig, das es keine Eier legende Wollmilchsau geben kann. Daher ist auch Deine Frage viel zu allgemein formuliert.
    So fische ich z.b. in ein und dem selben Gewässer an unterschiedlichen Plätzen auch unterschiedliches Futter und das wiederum mit Rücksicht auf die Jahreszeit etc.


    Eine gute und günstige Basis für langsame bis keine Strömung sind u.a. Lorpio Rotauge schwarz / secret oder vDE Turbo braun. Bei schnellerer Strömung sind Mosella Explosiv oder DM 2003 meine Basisfutter.
    Ich denke, wenn Du diese Futtersorten erstmal ohne grosse Experimente einsetzt und Dich zunächst um Deine Angeltechnik, Präzision, Futterkonsistenz, Montagen usw. kümmerst bringt Dich das wesentlich schneller weiter.
    Glaub mir, alle internationalen Topangler sind da wo sie sind, weil sie angeln können und nicht weil sie aus irgendeinem Geheimlabor den ultimativen Lockstoff bekommen haben.
    Gruss
    Olli

    Zitat

    also parniermehl,bissle vanillinzucker,rosmarinaroma und wasser -FERTIG
    nur noch deinen köder also maden oder wurm rein und ab damit ins wasser


    .....



    :-@ Ich glaub Das geht schon wieder los - Das darf ja wohl nicht wahr sein..... :-@


    >:( >:( >:(


    Wobei das Romarinaroma natürlich eine hier noch neue Variante darstellt, die den Paniermehlkleister enorm aufwertet. ;)

    Stimmt, ist schon ein sehr zähes Zeug. Ich setze es auch gerne im Stillwasser mit dem Method-Feeder in der Montage ein. Da werden 50 cm zwischen der HS (meist Geflecht) und dem Vorfach eingebunden. Der Feeder läuft (naja laufen kann er nicht wirklich) dann auf dem Feedergum.
    Ist bei der Magnesium nicht ganz so wichtig, bei meiner KOC habe ich so aber deutlich weniger Aussteiger. Der Wirbel lässt sich optimal mit dem Knoten an das Powergum getüdelt, dessen Name mir heute morgen entfallen ist, der aber idR für den Dropshot-Haken genutzt wird.
    Gruss
    Olli

    Naja, ein eher verschlammter See ist ja nun nicht gerade das typische Salmonidengewässer. Ich gehe also davon aus, das der Fisch aus einer zweifelhaften Besatzmassnahme des Vereins stammt, am Besten noch zum Vatertagsangeln.....
    Damit hast Du auch die Klientel am Wasser, die versucht mit Kieselsteinen die Forellen zu locken.
    Ein Grund für mich solche Vereinsveranstaltungen zu meiden.
    Gruss
    Olli

    Wo hast Du den Fisch den gefangen?
    An Forellenpuffs wrfen einige "Angler" Kies ins Wasser um das Geräusch von Pellets bei der Fütterung zu immitieren.
    Da würde es mich nicht wirklich wundern....

    Hallo Sportsfreunde,


    Ich bin seit diesem Jahr berechtigt in den Gewässern um Emmen zu fischen, war aber bislang nur an einem Kanal. Kennt sich Einer von Euch dort aus und kann mir ein paar Tips zu guten Gewässern geben? Ich wohne leider zu weit weg um selbst viel testen zu können. Und die Liste der zu befischenden Gewässer ist mehrere Seiten lang.
    Mich interessieren speziell solche Gewässer an denen ich mit der Match- oder Kopfrute ordentliche Fische fangen kann und gegen ein paar schöne Hechte am Wobbler als Abschluss nach dem Stippen habe ich auch nichts.
    Wäre schön, wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.
    Danke Olli

    Die Darstellung von Rhinefisher kann ich nur bestätigen. Bei uns in NRW kommen Leute ungeschoren davon, die Zugnetze quer über einen kleinen Fluss spannen und mit PKWs auf beiden Seiten ziehen, "Angler" die Kofferraumweise Satzkarpfen und Karauschen vom Wasser wegschleppen, "Angler" die Aalschnüre und Langleinen legen und die Ufer mit Wodkaflaschen und Einweggrills zu müllen.
    --- Aber wehe dem, der einen Karpfen fotografiert und zurücksetzt, einen Erdspeer am Kanalufer verwendet oder womöglich einen Setzkescher im Wasser hat. Der hat innerhalb von Minuten die Staatsanwaltschaft auf dem Hals.
    Das schizophrene daran ist, dass nicht nur Behördenvertreter sondern auch mehr als reichlich profilneurotische Fischereiaufseher der Vereine auf der Schiene fahren.
    Der Fischfrevel, den speziell "Angler" mit Migrationshintergrund begehen ist hier nicht von genügend "öffentlichem Interesse". So wurde mir mal Fremdenfeindlichkeit vorgeworfen, weil ich einen "Angler" angezeigt habe, der in der Schonzeit untermassige Äschen abgeschlagen hat. O-Ton des Polizisten: "Haben Sie Etwas gegen Ausländer? Gönnen Sie dem Mann doch die paar kleinen Fische".
    Sämtliche Pressevertreter fanden die Storie unwürdig und von der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Beamten habe ich auch nie wieder was gehört.
    Gruss
    Olli

    Tja, auf der Messe waren es noch Titan Z3 nun Xitan, warum auch immer.
    Ich denke aber, dass die Rute noch nicht an die Xedion 02 herankommt, eher an die 03 evo bzw an die 04. Die Z4 würde ich in die gleiche Schublade stecken wie die 02 evo.
    Ich meine aber auch bereits von einer Z7 gelesen zu haben, die ich aber noch nicht live gesehen habe.


    Gruss
    Olli

    @Topic:
    Ich habe die Ruten auf der letzten Stippermesse in der Hand gehabt. Sie machen einen guten Eindruck. Ich bin der Meinung, das Browning hier seit langem mal wieder eine sehr ordentliche Preis-Leistung abliefert und würde da die Carboxy Gold gleich mit einschliessen.
    Die früheren Topserien (CC995 bzw CC 910) waren zwar wirklich gute Ruten, bei den Preisen hörte der Spass aber definitiv auf.
    In der Vergangenheit hat Browning auch immer einen vorbildlichen E-Teil-Service angeboten.
    Es spricht also Nichts gegen die Ruten.
    Aber wie Gerd schon sagte, sind viele Topmarken dazu übergegangen gute Kopfruten im Mittelpreissektor an zu bieten. Möglich macht dies die Niedrig-Lohn-Fertigung in Fernost. In wie weit auch Browning mittlerweile in Asien fertigen lässt kann ich nicht sagen, andere Namhafte Kopfruten-Anbieter machen aber sogar offen Werbung damit (Colmic).
    Wo wir gerade bei Colmic sind, ein Vergleich zwischen der Z4 und der Colmic Match 007 könnte spannend sein!
    Gruss
    Olli

    Naja Gerd, in diesem Monat ist mein Taschengeld für ne Colmic Match 507 draufgegangen. Da weist Du wie kurz ich gehalten werde.
    Ich kann mir nichtmal die Bahnfahrkarte zum Forumstreffen leisten......


    Silvano: Leider steht in deinem Profil Nichts zu Deinem Wohnort, sonst könnte ich meinen Händler mal Fragen ob in der Region auch Karion-Vertragshändler sitzen.
    Ansonsten hörte ich mal, das Angelsport Ofenloch gute Kontakte in alle möglichen Richtungen hat..... Wenn Du willst schicke ich Dir die Telefonnummer mal per PN.
    Aber wie Gerd schon sagte, Du wirst die Karion-Produkte im WEB nirgends finden, da sind alle Händler vorsichtig geworden.


    Gruss
    Olli

    Das kann ja mal nicht so schwer sein ne passende Rolle für den Puff zu finden.


    Bei Schnurstärken im Bereich um 0,18 mm sollte eine Rolle der 2000er bis 3000er Grösse angezeigt sein. Da viel geschleppt wird sollte sie ordentlich rund laufen und alles Andere ist persönliche Geschmacksache oder eine Frage der finanziellen Möglichkeiten.


    Ich selbst fahre einmal im Jahr an den Forellenpuff und komme dort mit meinen Stradic GTM von Shimano und den Matchruten bestens zurecht.


    Der Königsweg ist natürlich Gerds Karion Trout Project Formula 1, die auch der italienische Weltmeister im Forellenfischen Jacopo Saltarelli verwendet. Die sprengt aber zumindest meinen finanziellen Rahmen, da mein Tachengeld nicht so üppig ausfällt. Aber frag doch einfach mal Deinen örtlichen Händler danach. Wenn er einen guten Vertrag mit Karion hat kann er Dir die Rolle vieleicht günstiger besorgen.


    Eventuell kann Gerd noch etwas zu den technischen Daten der Rolle sagen. Ich weis nur das sie lediglich 112 g wiegt, einen Schnurfangbügel aus hochmoduliertem Flextitan hat und über 13 Edelstahlkugellager verfügen soll.


    Gruss
    Olli

    Gerd, das genau ist der Haken daran.


    Ich habe Lineaffe-Artikel aber bislang auch über Glenn Pickering (G+D)bekommen. Der sitzt in Hannover.


    Fauso, ein guter Einzelhändler wird Dir da auch was über Glenn besorgen können.


    Gruß
    Olli