Beiträge von stratmann

    Sorry, wenn ich etwas abweiche, aber muß man bei Euch einen Liter Maden vorbestellen? Das irritiert mich ein wenig.
    Klär mich mal auf.


    Die Händler in unserer Gegend verkaufen um die 50-100 Liter Maden pro Woche. Vorbestellen muss ich da nur, wenn ich beispielsweise Castermaden oder Squatts brauche, oder über 5 Liter Maden/Pinkies.


    1 Liter ist hier die übliche Abfassung.

    Abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, kann man auch mit feststehenden, ja sogar laufenden Wagglern fischen.
    Ich bevozuge dabei die Drennan Crystals oder den Zoomer oder Missile-Waggler.
    Wenn man die Drift bereits leicht stromab beginnt, kann man die Drift immer noch sehr sauber abfischen. Auf keinen Fall gegen die Strömung werfen! Dann kann man Nichts mehr kontrollieren.
    Einfacher ist natürlich das Fischen mit Stickposen aber die Gewichte sind dabei stark eingeschränkt. Habe jedenfalls bislang noch keine Sticks über 3,6 g gefunden.
    Zoomer bekommt man mittlerweile bis über 20 g.
    Wen diese Methode wirklich interessiert, der sollte sich mal die DVD Angeln mit der Matchrute von Fangplatz und Claus Müller ansehen.
    Olli

    Fahrt durch den Sund zur Nord-Ost-Seite der Insel. Und versucht es mal an der zweiten Tonne! Speedpilken sollte da gut gehen.
    Andere Möglichkeit ist die Untiefe auf halber Strecke nach Froya - gutes Boot voraugesetzt.
    An der Abbruchkannte von Ulvoya zum offenen Meer sollte es im Flachen gute Pollack und am Grund (ca 120 m) mittlere Leng geben.
    Viel Erfolg noch....

    Hallo Flo,
    die Shimano ssg, war mal eine recht gute Rolle. War, wenn ich mich recht entsinne, die zweite Rolle, die ich gekauft habe. Das ist knappe 25 Jahre her. Selbst wenn es sich um ein ungebrauchtes Teil handelt, ist die Technik leicht veraltet.
    Die DAM kenn ich nicht.
    Olli

    Hallo Blinker-Boardies,
    endlich ist auch unserer Angeljugend mal der ganz große Wurf gelungen. Mit Mathias Scholz ist ein Deutscher Weltmeister der U22-Altersgruppe geworden. Auch die Mannschaftsergebnisse können sich sehen lassen (7. in der U22 und 5. in der U16).
    Ganz herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer.


    Mehr Infos dazu kann man auf der HP vom Championsteam bekommen.


    Gruß
    Olli

    Hallo LaZe,
    soweit hört sich das Alles garnicht schlecht an. Wenn Du Dich wirklich weiter entwickeln willst, kann ich Dir einen Feederkurs bei Michael Schlögl empfehlen. Er hat uns auch schon mal die Augen geöffnet (Futterstrategie, Präzision, Wurftechnik, Schnurbogen gezielt einsetzen etc.) und es waren Angler dabei, die schon zehn Jahre Feedern hinter sich haben. Aus mehrfacher eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die 55€, die er für einen Kurstag nimmt wirklich gut angelegt sind.
    Vor allem, wenn man die Preise sieht, die beispielsweise ein Auwa Thiemann nimmt.
    Schau einfach mal auf der HP von michaelschloegl nach Terminen in Deiner Nähe.
    Gruß
    Olli

    Zunächst einmal sind 6 m Stippen eigentlich nicht für den Einbau einer Gummizugmontage gedacht, sondern werden als Whip meist mit einem Stonfo an der Rutenspitze gefischt.
    In seltenen Fällen werden solche Ruten mit sehr starken Gummies als sog. Margin-Rods zum Karpfenfischen auf kurze Distanz eingesetzt.
    Ich gehe auch mal davon aus, daß Du die Rute nicht wirklich im Fachhandel gekauft hast, der hätte Dich wohl vernünftig beraten.
    Hättest Du dann aus welchen Gründen auch immer weiter auf eine Gummizugmontage bestanden, hätte man sie Dir auch direkt mal ordentlich eingebaut. Das geht prinzipiell erstmal bei JEDER Kopfrute.
    Gruß
    Olli

    @Kretzsche: Einfal mal mit einem mitgehen der die Stipperei beherrscht. Hier das ganze Für und Wider von kurzer Teletippe und langer Steckrute und der entsprechenden Techniken zu erläutern wäre in etwa so umfangreich wie Andals Grundangelfibel.
    Olli

    Achtung: Edding ist hier nicht gleich Edding, die normalen Lackstifte enthalten Lösemittel, die die schnur schädigen.
    Wichtig ist, den Edding 950 zu verwenden (gibt es auch mit Sensas-Aufkleber ;-) )
    Gruß
    Olli

    Dann lass Dir den Looptyer mal richtig zeigen, Du wirst begeistert sein.


    Meine Waggler bewahre ich in diesen lustigen Kunstköderboxen auf, bei denen man die Trennwände rausnehmen kann. Die lassen sich am besten in der Tasche stapeln.

    Der beste Knoten ist der Doppelachter. Richtig angewendet, machen die Schlaufenbinder von Sensas, Mosella oder Schlögl genau den. Und wie Andal schon sagte, alle Schlaufen gleich klein.
    Vieleicht nicht absolut notwendig, sieht aber in der Hakenbox einfach besser aus.

    Ein recht ergiebiger, günstiger und in Deutschland noch nicht so bekannter Lachsfluss ist die Surna etwa 100 km südlich von Trondheim.
    Die Kommune heißt Surnadal.
    Einfach mal googlen, es gibt dort mehrere gute Campingplätze.
    Gruß
    Olli

    OK, stimmt, es ging um die teuerste....
    Ich bin mal von einer relativ realistischen wenngleich hochklassigen Ausrüstung ausgegangen.
    Die superteuren Kopfruten werden übrigens kaum mehr angeboten. Für die Topclass wird man also noch kaum mehr als 3-4000 Euronen ausgeben können. Auch Browning hat da etwas zurück geschraubt.
    Olli

    Das M7 harmoniert sehr gut mit No1 oder mit Sweat bream. sweat Bream und No1 würde ich persönlich nicht mischen, dafür sind sie zu unterschiedlich (Aroma und Textur)

    Da es mit nur einer Rute auch beim Stippfischen nicht getan ist, legen die 10000 € durchaus im Bereich des Möglichen.


    Sehr gute Kanalrute: 3000 €
    Kopfrute fürs Grobe: 1000 € (für Tristan: Ich fische damit auch auf Zander und Karpfen)
    Whips in 5,6,7,8,9,und 10 m je etwa 150€
    Kiepe mit Inhalt locker 1000 €
    Plattform mit Anbauteilen: 600 €
    Speedruten in 2,3 und 4m je 50 €
    Kleinteile in Summe 1000€


    Wenn man möchte kann man dann noch die Boloruten in 5,6 und 7 m mit je 150€
    Matchruten (drei leichte in 3,90 und drei schwere in 4,20) zu je 150 € und die zugehörigen Rollen (9 * shimano super GTM)
    dazurechnen.
    Bei den Matchruten kommen dann wieder 50 bis 100 Waggler zu durchschittlich 4€ dazu.
    und und und.
    Aber scheiß drauf, andere Hobbies kosten auch Geld......

    Gibt es nicht und wird es auch nicht geben.


    Das Futter muß in erster Linie mal zum Gewässer passen (Strömung, Tiefe, Sichtigkeit, Temperatur, Jahreszeit, Bodenbeschaffenheit und so weiter).


    Wenn das abgestimmt ist, hast Du schon ein gutes allround Futter für das Gewässer. Jeder, der Dir ohne Informationen zum Gewässer ein tolles Futter empfiehlt, hat keine Ahnung vom Angeln....

    Bei Stippposen gehe ich so vor, wie von Kai schon beschrieben. Dann kann man bei der Erneuerung der Montage sehr schnell zu Hause Neue binden. Bei Wagglern nutze ich die Wartezeiten beim Raubfisch- oder Karpfenangeln und mache mir fertige Bleischnüre (20er) auf Wickelbrettchen und kennzeichne Brettchen und zugehörige Waggler.
    Olli