Beiträge von stratmann

    Die Aromakonzentrate kann man sehr schnell überdosieren!! Probier doch einfach mal das Buttervanille-Aroma aus Mutters Backregal. Das schmeckt ekelhaft bitter.


    Das mit dem Sand vergiss mal ganz schnell wieder. Beim Feedern haben Sand, Lehm und Kies nix im Futter verloren. Der Korb hält das Futter am Grund!!


    Da man im beim Feedern meist mit wenig Futter hinkommt, sollte das Wenige wenigsten von ordentlicher Qualität sein.


    Es gibt sehr gute fertige Futtermischungen schon ab 1€ je Kilo. Da ist selbst das Paniermehl aus dem Supermarkt teurer.
    Olli

    ...ist der Angler!!


    Und mir wird kotzübel wenn ich diese gequirlte Kacke des Threaderöffners eines 1hunters oder auch des Gegenparts - habe jetzt keinen Bock die Namen raus zu suchen - lese.


    Leute, die weder das Gewässer noch die Entwicklung dort kennen, sollten sich geflissentlich raushalten!!


    Ich befische die Weser in diesem Bereich sehr regelmässig.
    Man fängt in der Nacht mehr kleine Welse als Aale auf Tauwurm.
    Der Weisfischbestand ist eher dünn.
    Der Zanderbestand hat abgenommen.
    Die Zährte ist im Grunde verschwunden.
    (Natürlich ist nicht dieser Wels allein daran schuld - weis ich auch).


    Aber im Sinne der Fischhege in diesem Gewässerabschnitt war der Fänger geradezu verpflichtet diesen Wels zu entnehmen!!!!


    Ich bin fürwahr der Letzte der jeden Fisch totknüppelt, in diesem Fall war es aber genau richtig und jeder der das kritisiert, hat schlicht und einfach keine blasse Ahnung wovon er hier schreibt!!!


    Ebenso wenig Verständnis habe ich aber für die hier offensichtlich etwas verbohrte Pottangler-Fraktion.


    Das Wort zum Sonntag lautet hier "Selektive Entnahme".


    Ich gehe Fischen um des Fischens willen, um mich zu entspannen, um tolle Drills zu erleben und auch um meine anglerischen Fähigkeiten mit anderen zu messen! Springt dabei ein leckeres Abendbrot bei raus - warum nicht.
    Habe ich das Gefühl, das ich an diesem Tage alle Fische wieder schwimmen lassen sollte, dann tue ich genau das.


    Fazit:
    Der Fänger des Welses hat sich ersten gesetzeskonform und zweitens dem Gewässer angemessen verhalten!!!
    Etwas mehr Toleranz und Vertrauen in das Verantwortungsbewußtsein anderer Angler stände jedem von uns gut!! (auch wenn das nicht in jedem Fall gerechtfertigt ist)
    Man darf anderen Anglern auch mal nen guten Fang gönnen!!


    Ganz wichtig:
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fre..e halten.


    Schöne Grüße
    O.Stratmann

    Lass Dir im Laden Deines Vertrauens mal die Centurion Tele Strong von Mosella zeigen.
    Ich nutze die Rute für Aal und Zander und zum Posenfischen auf Karpfen.


    Bei grösseren Köderfischen oder schweren Bleien über 60 gr stösst sie aber an ihre Grenzen.
    Olli

    OUTING:


    Ich bekenne mich jetzt mal ganz offen dazu, reichlich und mit viel Begeisterung an Wettfischen (solche mit Hältern, Wiegen und Zurücksetzen) teil zu nehmen.
    Da diese bei uns in Deutschland so nicht erlaubt sind, fahre ich dazu gerne in unsere Nachbarländer!


    In unserer Gegend werden größere Veranstaltungen nur genehmigt und durchgführt, wenn sie ganz klar hegerische Ziele verfolgen. So geht es immer einmal jährlich darum, den verbutteten Brassenbestand in einem flachen Moorsee zu dezimieren.


    Meine ganz persönliche Meinung dazu: Typisch deutsch!
    Der Angelsport wird vollkommen überreguliert. Um in Deutschland eine Angelrute in die Hand nehmen zu dürfen muß man um ein vielfaches mehr lernen, als jemand der in Amerika ein Fahrzeug bewegen will.
    Wo sind da die Relationen?
    Da werden Gerichte und Gutachter mit der Frage beschäftigt, ob ein paar Fische in einem Setzkescher unzumutbaren Stress erleiden, während der damalige Hexenjäger ein überbesetztes Zuchtgehege mit Forellen betreibt!
    Hallo, geht es noch?
    Da wird an einigen Gewässern die Entnahme jedes maßigen Fisches vorgeschrieben, an denen man ohnehin schon kaum noch was fängt.
    Das wird wohl erst wieder aufgehoben, wenn die ersten Kormorane verhungert sind!


    Zur WM: Das Ergebnis ist schon recht ernüchternd, nach den tollen Erfolgen der Damen und der Jugend hatte ich mehr erwartet.
    Einige Freunde von mir waren live dabei und begeistert. Es waren bis zu geschätzten 10000 Zuschauern gleichzeitig an der Strecke und die Leistungen einiger Teilnehmer, allen voran Will Raison war wohl wirklich beeindruckend.
    Gruß
    Olli

    Hallo Bonner,
    eine sehr gute Wolkenbildung erhälst Du mit Magermilchpulver. Manchmal schreckt aber die helle Farbe den Fisch ab. Dann greife ich zu Wolkenbildnern aus dem Angelladen (Litou von Sensas oder noch besser Neon von Mosella).
    Olli

    Veranstalter hin - Informationsfluss her


    Die Daten für die nächste Weltmeisterschaft sind ja nun hinreichend bekannt. Was hindert also den Blinker daran, dort hin zu fahren, ein paar Bilder zu schiessen, ein paar Interviews zu führen oder eventuell sogar jemanden mit Video-Kamera hin zu schicken?
    Die meisten Teilnehmer müssten schon vor Ort sein!


    Ich selbst kann an jenem Wochenende leider nicht, sonst würde ich hinfahren. Was ich jedem nur empfehlen kann, wer weis wann wir das nächste Mal eine WM so nahe bei uns haben.
    Kai: Fährst Du hin?
    Gruss
    Olli

    Keine Sorge auch dort habe ich eine entsprechende Anfrage gemacht.


    Gerd: Auch in der für "Matchangler" spannenden Zeitschrift wird wenig über die Erfolge der DAV-Mannschaften berichtet.


    Mir ist klar, daß dieses Thema noch immer etwas heikel ist (siehe Posting von Onkel Tom). Dennoch können wir Stipper uns nicht immer zurückhalten, vor allem, wenn solche Erfolge zu feiern sind.


    Gruß
    Olli

    Sehr lustig -
    Eine Seite sagt: Wir werden nicht informiert - die andere Seite sagt: wir werden ja nicht gefragt.


    Im Interesse der Leser, die nicht nur den Kochtopf voll bekommen wollen, würde ich dann doch einfach mal die Redaktion darum bitten, sich mit dem DAV-Pressesprecher in Verbindung zu setzen.
    Ich denke es sollte sich doch ohne großen Aufwand machen lassen, mal eine zeitnahe Info auf die HP und eine ausfürliche Berichterstattung für das Magazin auf die Beine zu stellen. Zumal der Jahr-Verlag schon mit dem DAV und einigen Kaderfischern zusammenarbeitet (Beilage im Esox, Sonderteil Stippfischen in der Angelwoche)


    Große Magazine aus den europäischen Nachbarländern (Decliche peche, matchfishing magazine etc.) haben übrigens eigene Mitarbeiter vor Ort. Wäre meines Erachtens auch für Europas größte Anglerzeitschrift angesagt.


    Eine sehr gute Chance dazu bietet sich auch in naher Zukunft. Weltmeisterschaft der Herren am 5. und 6. September in Almere/NL.
    Hier der Link: http://www.wc2009almere.nl/
    Ist ja soweit nicht weg. Und zu mindest für mich bedeutend spannender als ein auf Island gefangener, mittelprächtiger Seeteufel!


    Beste Grüsse
    Oliver

    Hallo Herr Hellwig,
    vielen Dank für die Antwort. Ich nehme das mal zum Anlass, die entsprechenden Organisationen darauf an zu sprechen.
    Aus meiner ganz persönlichen Sicht sind es solche außergewöhnlichen Erfolge allemal Wert mindestens in der einschlägigen Fachpresse Erwähnung zu finden.
    Oliver

    Hallo Redaktion,
    trotz extremer Einschränkungen der Sportangelei in unserem achso freien Land sind den deutschen Vertretern jüngst bei den Weltmeisterschaften im sportlichen Fischen riesige Erfolge gelungen. Mit Matthias Scholz haben wir einen Jugendweltmeister, mit Steffi Bloch eine Damenweltmeisterin und die deutsche Damenmannschaft ist ebenfalls Weltmeister.
    Ich finde es sehr befremdlich, daß ich auf der Homepage der führenden deutschen Angelzeitschrift keinen einzigen Satz darüber lesen kann!
    Beste Grüße
    Oliver Stratmann

    @Kretsche:


    Egal wo Du wohnst - Bremen lohnt immer.


    Da kommen sogar Leute aus Bayern, Österreich und Benelux.


    Ich bin in 2010 auch schon zum 5. Mal dort.


    Allein der Kopfrutenstand ist jede Anfahrt wert.


    Olli

    Tricast kennt sich ganz gut in der Stipperszene aus (gelle Heinz), und GFP ist für seine reiche Auswahl an Einzelmehlen sehr bekannt. Aber auch da wirst Du kaum wirklich Geld sparen können, da hochwertige Einzelmehle auch ihren Preis haben. Aber er hat meines Wissens auch VdE und Hausmischungen günstig und in großen Mengen.

    Du wirfst auf einen Quadratmeter - beim Feedern? Respekt, das schaffe ich nach 15 Jahren feedern nicht.
    Dann würde ich erstmal verschiedene Stellen in dem Gewässer testen, nach Bodenstrukturen suchen etc.
    Ansonsten sind solche Gewässer, die mit grösseren Systemen in Verbindung stehen, dafür bekannt, daß der Fisch mal in die Nebengewässer zieht und manchmal eben nicht. Bekanntestes Beispiel dafür ist wohl der Silokanal.

    Hallo Laze,
    prüfe das Auflöseverhalten Deines Futters mal im flachen Wasser. Löst es sich zu langsam auf, ziehst Du beim Einholen eine Futterspur, die die Fische unnötig verteilt.
    Ansonsten sind die Fragen, die Du Dir selber in Deinem ersten Post gestellt hast, die Richtigen. Beantworten kann ich sie Dir aber nicht am Rechner, das kannst Du nur am Wasser testen und für Dich selbst beantworten. Verschwende dabei nicht zuviel Energie in die Aromen und Bestandteile des Futters. Bleib zunächst mal bei Deiner Mischung und setze sie so an, das sie im Stillwasser nach spätestens einer Minute im Korb zerfällt.
    Vorfachlänge, Hakengrösse/Drahtstärke, Angelstelle und wurfpräzision sind entscheidendere Faktoren!
    Gruß
    Olli