Beiträge von Tom Rustmeier

    Zitat von tobiwobi


    Eine Frage hätte ich auch noch zu den Multis: von der Stationärrolle bin ich ja die Linkshandkurbel gewöhnt. Multis gibts oft als LH oder RH-Modelle, was sollte ich denn hier als Anfänger wählen?



    Für den Anfang ist es sicher nicht schlecht sich eine mit Linkshand zu kaufen, macht die gewöhnung leichter. Allerdings finde ich auch Rechtshandmodelle nicht wirklich schwieriger zu bedienen.


    Denke die Penn geht schon durch für das Geld. Ist halt die Frage wie häufig du die dann Einsetzen willst. Falls dir die ganze Norgenummer doch nicht gefallen sollte hast du wenigstens nicht zuviel Geld in den Sand gesetzt. ;)

    Da du ja mit der Multi (gerade in Norwegen) nicht werfen wirst sondern deine Montagen direkt am Boot runterlässt ist auch für einen Anfänger der Umgang mit einer Multirolle total einfach und schnell zu erlernen.



    Da gibts nicht viel was du falsch machen kannst.



    Vielleicht hast du ja einen See und Boot bei dir in der nähe, da könntest du mal üben.



    Bei Multirollen bist mit Penn schon wirklich gut beraten, das sind Arbeitstiere.



    Bei den Ruten kenne ich mich eher nicht so aus, selber Fische ich aber zum Pilken auf der Ostsee auch Penn. ;)

    Ich fische (außer beim Trolling) nur noch mit geflochtener Schnur. Gerade auch bei Barschen. Und meine verluste sind nicht wirklich höher als mit Mono. Ab und an steigt ein Fisch eben aus, aber das passiert auch bei Mono. Dafür hab ich viel mehr spaß beim Drillen mit geflochtener als mit nem ollen Gummiband. :D 8)

    Zitat von Jonesy

    gegen den ersten von unten kann man mal verlieren.. :lol: :lol: :lol:


    Oh Gott, war das schlimm. Mir brennen jetzt noch die Augen 8)



    Gegen den zweiten von oben auch. :oops: :oops: :oops:

    Zitat von GieFiE

    lol wusste das das kommt..


    ich bin wir ziemlich sicher das der hecht noch lebt auf dem foto !



    :lol: :lol: :lol: , ja ne is klar. :lol: :lol: :lol:




    Sorry, aber ich wußte genau das die Nummer kommt als ich die Bilder auf der Startseite gesehen habe. ;)

    Zitat von Schraube

    @ Mokki: Ist mir gerade spontan eingefallen.... Wenn dein halber Ozean mal fertig sein sollte bau dir eine Unterwasserkamera in den Teich mit 24 Stunden- Übertragung auf deinen Fernseher :lol: Dann kannste immer zwischen Programmen (wo eh nur Müll läuft) zu deiner eigenen spektakulären Unterwasserdoku schalten!!! ;)


    Dann komm ich auch zum TV gucken zu dir




    Da kann Ingo gleich ne Webcam fürs Forum installieren. :D :D :D

    Nu gibts den Bericht vom Wochenende:



    Endlich wieder blanke Meerforellen in Wurfweite!


    Bericht, Fotos und Videos von Tom Rustmeier

    Als Philippe anrief und mich zum Meerforellenfischen überreden wollte brauchte er nicht lange. Schließlich war ich in der letzten Zeit mehr auf Trollingbooten zum Fischen unterwegs und das Watfischen kam definitiv zu kurz.

    Also machten wir den Sonntag fix. Es sollte mal wieder ein kompletter Tag werden, denn wenn wir schon losgehen um den Meerforellen nachzustellen, dann richtig.

    Am Abend schickte ich ne einige Sms an gute Meerforellenfischerkumpels mit unserer Zielstelle raus.

    Und siehe da, sie folgten dem Ruf des Silbers.

    Gleich morgens traf ich auf dem Parkplatz auf Henning und Markus die sich gerade die Watklamotten anzogen. Philippe war bereits im Wasser und wartete auf uns.

    Nach und nach kamen dann noch Broder, Fynn mit zwei Freunden und sogar Florian machte sich (fast) aus Bremen auf den Weg zu uns. Respekt dazu, so musste er doch 500 Km fahren nur um ein paar Stunden mit uns zu Fischen.

    Und auch Bert und Holgi waren zufällig am selben Strand wie wir gelandet. Mich hat es wirklich sehr gefreut alle nach so einer langen Zeit wieder zu sehen.

    Dass die Meerforellen mitspielten zeigte uns Markus recht schnell. So konnte er einen kleinen (dafür blanken) Grönländer landen der natürlich schonend wieder in sein Element entlassen wurde.





    Nach einigen Pausen in denen mal wieder ausgiebig geklönt und gelacht wurde bekam Markus seine zweite Forelle an den Blinker. Die geschätzte 45 cm Mefo schüttelte sich jedoch im Sprung kurz vor seinem Kescher ab.
    Macht nix, weiterfischen, so was passiert beim Meerforellenfischen ja leider gerne mal.

    Henning sah kurz darauf mehrere Fische steigen, das an und überwerfen brachte leider nicht den gewünschten Biss.

    Als die beiden sich Adventsfeierbedingt verabschiedeten bekam Bert an der Spitze einen guten 47 cm Grönländer der den Weg mit nach Hause antreten durfte.

    Und auch Philippe lies sich nicht lange bitten, drillte er doch ebenfalls. Heraus kam eine kleine Forelle wie ihr auf diesem Video sehen könnt:


    http://www.meerforellen.de.tl/…ne-kleine-Meerforelle.htm



    Kurze Zeit später bekam Fynn dann eine gute und blanke Forelle an den Haken die sich jedoch im Sprung schnell wieder verabschiedete.

    Nun war ich dran, auf voller Wurfdistanz stieg mir eine geschätzte 41 cm Meerforelle ein die alle drei Fluken vom Drilling voll inhaliert hatte.

    Fynn war so nett und machte eine kleine Fotostrecke wie ich die Forelle drillte und anschließend schonend wieder zurücksetzte:







    Und ich konnte mich als Fynn den nächsten Biss bekam mit diesem Video bei ihm bedanken:


    http://www.meerforellen.de.tl/…ie-braune-Meerforelle.htm


    Der Fisch hatte um die 50 cm, war allerdings total braun und wurde ebenfalls zurückgesetzt.

    Aber das machte nichts, endlich waren wir alle mal wieder auf einem Haufen am Strand versammelt und Fischten zusammen.






    Ich denke alle hatten ihren Spaß und wie immer war die Stimmung Super. Das die Meerforellen dann auch noch bissen war sozusagen das Salz in der Suppe.

    Jungs, mir hat es wirklich verdammt viel spaß gemacht den Tag zusammen mit euch im Wasser zu verbringen. Das schreit nach einer Wiederholung, und zwar mit einer ausgiebigen Grillung!!

    Und dass die Meerforellen langsam aber sicher wieder in Fahrt kommen haben wir ja an dem Tag gesehen. Ich werde mich in der nächsten Zeit wieder häufiger in meine Wathose werfen und den einen oder anderen Strandabschnitt aufsuchen.

    In diesem Sinne wünsche ich allen die es versuchen ne dicke Trutte ans Band.


    Bericht, Fotos und Videos von Tom Rustmeier

    Zitat von fischfan-nord

    Hmmm...


    Möchte mir diesen Winter ein Boot zum Schleppen auf Mefos & Co in der Ostsee holen. Natürlich auch zum Spinnfischen... und auch zum Pilken auf der Nordsee. Bootsmaße werden so um die 6mx2,5m liegen.
    !



    Okay, das wird dann ne längere Antwort. ;)



    Wieviele Ruten willst du denn insgesamt auf deinem Boot Schleppen???



    Wir fahren auf unserem Boot 10 Ruten. Ich erkläre dir mal wie sich die verteilen:


    im Heck auf jeder Seite je ein Downrigger (solltest du dir unbedingt anschaffen!!!!)


    dann kommen pro Seite je drei Sideplaner


    Der äußerste ist immer der mit dem flachsten Köder, wenn du mit sovielen Ruten Schleppst muss das ganze Fächerförmig aufgebaut sein damit du deine anderen Ruten nicht einsammelst. ;)


    Dann kommt der mittlere Sideplaner, der muss wie eben schon geschrieben 1-2 m tiefer laufen (meine natürlich den Köder) .


    Und dann kommt der innere (also der dem Boot am nächsten ist), hier kommt je nach Tiefe auch ein Inlineplanerboard zum Einsatz welches direkt auf der Schnur festgemacht wird. Vorteil hier:


    Du kannst auch große Wobbler (z.b. nen Tiefläufer von 9 m) Schleppen ohne das dir der Clip vom Sideplaner auslöst.


    Dann kommt auf jeder Seite je ein Dipsy Diver. Wir benutzen die größten (Size 1).


    Das wars erstmal grob, du solltest dir überlegen wieviele Ruten du fahren willst. ;)



    Für Sideplaner kann ich dir jemanden empfehlen der dir die baut. Bei Bedarf schick mir einfach ne PN. 8)



    Gruß


    Tom