Die Kulissen hab ich auch schon kritisiert
Ich würd mich in die Felsen klemmen wenn ich schon ma da unten bin
Ma sehn wann der erste Wels kommt.
Beiträge von Valestris
-
-
Gerd das is ne Aussage die ich unterschreiben kann
Als ich das letztes Jahr mit den Mefos hatten, haben die sich Insekten von der Oberfläche gepflückt, hab ich mich bewegt, war für kurze Zeit Ruhe und dann ging es weiter.
Fische sind weniger scheu als wir glauben. -
Die Aernos würd ich auch empfehlen oder die Excage beide jeweils in der 4000er Größe. Zur neuen Stradic kann ich nichts sagen, weiß nur dass die alte sehr beliebt war/ist.
-
Ich stand letzten Sommer spät Abends in der Ostsee und die Meerforellen haben munter um mich rum gefuttert, teilweise so in 5m Entfernung.
Ich denke es kommt auf das Gewässer an, würde aber auch behaupten dass Fische sich weniger verscheuchen lassen als wir denken, zumindest wenn sie es gewohnt sind dass öfter Menschen im Wasser sind. -
Schöne Grüße von Colin und Bafoangler aus dem sonnigen Spananien. Den beiden geht es gut, gefangen wird auch und sie genießen einen tollen Urlaub mit Klippenspringen, Sonne, reichlich “alkoholfreiem“ Bier und ein paar Karpfen bisher
-
Moin,
Ich bin grad im Herbst und Winter öfter an der Ostsee zum Brandungsangeln bzw zum Angeln von der Seebrücke.
Auf der Brücke zweckentfremde ich mein Wallertackle, damit macht das Fischen tatsächlich noch Spaß und da ich es eh stehen hab, warum nicht? Ein Doppelfang von Dorsch drill ich mühelos aus und bekomm sie ohne Unterfangkescher auf die Brücke gehoben, da haben Leute die mit langen Brandungsangeln auf der Brücke sind schon Probleme. Die Länge spielt auch eine entscheidende Rolle, da ich hier keine übermäßige Wurfweite benötigte reichen Ruten bis 3m vollkommen aus.
Geht es an den Strand, also zum klassischen Brandungsangeln, kommen bei mir 2 Ruten von je 420cm zum Einsatz, dazu eine große Rolle gefüllt mit monofiler Keulenschnur. Die Länge braucht man vom Ufer um auf die entsprechende Weite zu kommen.Von meiner Seite aus, ja Brandungsangeln macht Spaß mit dem richtigen Gerät. Es muss nicht das 1000€ Tackle sein, meine Kombis haben zusammen etwa 400-450€ gekostet.
-
Ich muss unbedingt los nach meinen Nachtdiensten und die Meerforelle fangen
-
Hat Spaß gemacht zu lesen.
Bilder wären super ja -
Ich kann dir aus meiner Erfahrung hier am Bodden folgende Ruten empfehlen:
Shimano Technium (ich hab das 130g WG Modell für große Gufis auf Hecht)
Quantum Smoke Spin 75, davon hab ich das alte Modell, die neue soll aber auch nicht schlecht sein.
Balzer JS Signature Faulenzer Classic.Alle 3 Ruten fisch ich bzw hab ich gefischt und war sehr zufrieden.
Die Shimano kannst du denk ich ohne weiteres bei dir fischen, ich hab bisher Zander bis 70cm mit ihr gedrillt und die haben noch Spaß gemacht. Bekommst den Stock für etwas um die 120€ -
Moin und herzlich willkommen im Forum
-
Petri Domi, ein toller Fisch und guten Hunger
-
Petri Heil
-
Petri Heil, hat sich ja gelohnt bei dir.
-
Am Tag ist es schwerer. Jetzt im Sommer sollte man es in den Dämmerungen und in der Nacht versuchen, es beißen sogar deutlich größere Fische und das meist noch dicht unter Land. Die Spots sind dabei die gleichen wie im Frühjahr.
-
Ach du heiliger Vater! Das hab ich ja gar nicht gesehen
Naja hat Herr Backhaus ma Post bekommen -
Jungs haut rein, viel Spaß und ich erwarte täglich Fangbilder damit ich das Forum auf dem laufenden halten kann
@Derrik, danke! So seh ich das auch. Wie gesagt, ich hab eine Mail geschrieben an den zuständigen Minister, den Text häng ich ma an, dann brauch ich nicht meine Zweifel an der Sache nochmal aufführen
Sehr geehrter Herr Dr. Backhaus,
Wie ich in einer Nachrichtenmeldung im Internet lesen durfte, ist es geplant den Fischereischein und die Prüfung abzuschaffen.
Dies finde ich sehr bedenklich. Die Angelvereine sollen dann ihren Mitgliedern den Umgang mit der Angelrute und dem Lebewesen Fisch beibringen. Meine Befürchtung ist, dass dies nicht alle Vereine schaffen bzw. umsetzen können. Mein Verein zum Beispiel ist sehr klein, man trifft sich einmal im Jahr, bezahlt seinen Beitrag und die Gebühr für die Jahreskarte und sieht sich im nächsten Jahr wieder. Wie soll kontrolliert werden, ob die Vereine wirklich ihre Mitglieder schulen? Es wird ja schon an der Ostsee kaum kontrolliert und oft genug werden die Fangbegrenzungen für Dorsch überschritten, oder Mindestmaße werden nicht eingehalten, um ein paar Beispiele zu nennen.
Touristen haben in Mecklenburg-Vorpommern ja die Möglichkeit einen Touristenfischereischein zu erwerben. Reicht das nicht aus um die Angelei hier für Touristen attraktiv zu machen oder für Leute die sich das Angeln nur mal ansehen möchten? Die meisten Angler hier sind wahrscheinlich in einem Verein, bezahlen ihren Beitrag und stützen ja so den Verein.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.Mit freundlichen Grüßen
Achim Tulmer -
Dickes Petri, es läuft also doch noch! Geil
-
Ok, seh ich zb ganz anders. Ich find den Vorschlag nicht gut. Natürlich habt ihr Recht dass es sich um ein Grundbedürfniss handelt.
-
Du bist auch noch Schüler!
Ma n anderes Thema, gestern hab ich diese Nachricht bekommen und ich muss sagen, wird das durchgesetzt, hab ich ernsthafte Bedenken! Dem zuständigen Minister hab ich auch ne Mail geschrieben. Eure Meinung würde mich interessieren.
http://www.nachrichten.de.com/…-den-fischereischein.html -
Gern doch
Würdest du ansitzen hätte ich ja gesagt hau ne Rute mit Wurm raus, willst du aber nicht :p