Beiträge von frank pollmer

    Zitat von wm66

    Hmm sacht mal Jungs geht ihr nebenbei noch arbeiten? :lol:


    Ja meistens von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Kalkulationsabteilung einer Straßenbaufirma (wird auch gern mal später :evil: ) und das ist bestimmt kein Urlaub am Strand :!:


    ...wenn ich nicht gerade am Wasser bin, was ich unter der Woche abends kaum schaffe (je eine Stunde Fahrt zur Arbeit und zurück), dann suche ich hier Zerstreuung und nerve Euch :badgrin: mit hässlichen Fachbegriffen...Ich werd mich bessern und die "geschwollenen" Fachbegriffe etwas eindeutschen, es ist nur so in mir, wie Wili sagt...gelernt...

    @ Franz,
    sieh an es fischt noch jemand den Hit von Blinker, siehe weißer Köder Foto eins.
    Als er neu raus kam habe ich auch viele Hechte damit gefangen, irgendwie ist der Köder aber bei mir in Vergessenheit geraten. Ich fische lieber größere Sachen, jedenfalls bis jetzt.

    @ Spaik und wm66,
    Mist, ihr wisst zu gut, wo ich mich immer rumtreibe :evil:


    :arrow: also richtig Fluss-Muschel /speziell Elbe und weiter geht es...nun kann es ja nicht mehr lange dauern bis zur Lösung.


    @ Jonas,
    es ist keine Nuss-Muschel.

    Zitat von Zanderflüsterer

    @ frank pollmer


    Das glaube ich nicht. :lol:
    Irgendwann zupple ich auch meinen ersten Meter raus. :lol:
    Gruß Manni


    Na klar Manni, das wünsch ich Dir auch von Herzen.
    Das wird auch möglich sein, da wir doch einige ruhige, große Nebengewässer haben. Nur die Rhein- und Boddenmaße werden die Elbzander Massemäßig nicht so schnell erreichen.
    Außerdem ist der Bestand in unserem Revier noch nicht so alt. Denk an die Zeiten der Chemiekombinate und der versauten Elbe. Wo waren da nennenswerte Zanderbestände? Die haben sich doch erst vor einigen Jahren gebildet.
    :D Manni, wir kommen da auch noch hin :D dauert nur noch etwas aber wir sind dabei §@* .

    Zitat von wm66

    Frank, was hältst du von den exotischen Ködern, von denen ich schon gehört habe? Zum Beispiel: Bambussprossen, junger Salat etc??


    Probiert habe ich sie auch noch nicht.


    In meiner Gegend wurden Graser schon auf Chicoree, Spargel, Salatherzen, Seggenbündel und weiße Schilfwurzeln gefangen.
    Wir haben einige Graskarpfenspezis, das rührt daher, dass wir ein Flüsschen haben, in dem schon lange Graser schwimmen und die wollten gefangen sein.

    Ich bin nicht der Taxonom, der diese Art entdeckte, dass wollte ich nicht ausdrücken.


    Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Muschelarten beschäftigt.
    Diese hier fand ich, da ich sie nicht kannte musste (Neugierde) ich sie bestimmen, was aufgrund knapper Literatur zum Thema nicht so einfach war.

    Zander haben wesentlich weniger rote Muskulatur als Welse, deshalb sind sie auch schneller abgekämpft.
    Milchsäure spielt deshalb beim Zander nicht die Rolle. Ein Problem kann aber der schnell erschöpfte Energievorrat sein, man sagt Zander halten nichts aus. Das ist wirklich so, sie können eine Weile nach dem Drill entkräftet sein.
    Wer mir geeignetem Gerät fischt hat seinen Fang schnell im Kescher, davon nehmen Fische keinen Schaden.

    So liebe Forumgemeinde, ich hab mal eine "harte Nuss" für Euch fotografiert.


    Wer kennt dies bei uns heimische Muschelart. Keine Bange, ich weiß es, habe sie voriges Jahr bestimmt.
    Also, wer hat Interesse an den Lebewesen unserer Gewässer und versucht sich.
    Tipps gebe ich erst bei Erfolglosigkeit der User:


    ...und hier sind sie die hartbeschalten Tiere


    Lutdruckeinfluss auf den Wasserkörper?


    Ich meine steigender Luftdruck komprimiert auch das Wasser, die Fische steigen flacher um das auszugleichen. Eine Anpassung bei Barschartigen dauert länger, da sie keinen Ductus pneumaticus haben (Verbindung Darm-Schwimmblase) und ein Gasaustausch nur über den Blutkreislauf stattfindet, was nun mal nicht schnell geht.


    Fällt der Luftdruck,wird der Wasserkörper entlastet, die Fische schwimmen in tiefe Zonen.


    So gut es geht, hat man ein flaches Gewässer gibt es morphometrische Grenzen.
    Die tiefen, sauerstoffreichen Seen in M/V sind beim Raubfischangeln recht wetterunanfällig. Man muss nur die Tiefe finden, in denen die Fische ihren "Wohlfühldruck" gefunden haben und fängt dort trotzdem.
    Ich mit flachen Teichen in meinem Revier bin arg gehandicapt, jeder Druckwechsel schlägt den Langzähnen erheblich auf den Magen (?die Schwimmblase?) - wohin wollen sie ausweichen bei 1,5 bis 3,0 m Wassertiefe?


    Das Gesagte stellt einen Teil der "Beißfaktoren" dar, andere haben ebenfalls gravierenden Einfluss und wenn die alle übereinstimmen gibt es "Sternentage".


    ...noch ein letztes Beweisfoto, dass lachsrosa läuft.
    Abgebildeter Zander war etwa 45 cm lang (kurz) und hatte sich besagten Köder, der 15 cm lang war, augenscheinlich voll einverleibt, manchmal braucht es keinen "Angsthaken".
    Die Aggressivität des Angriffes auf einen Köder löst meiner Meinung nach die Farbe mit aus, ist die richtig gewählt hängt auch der Fisch sicher am Haken.

    @ Zanderseb,
    genau das gleiche hab ich auch vor, auf hässliches Wetter warten, dann läuft der Elbzander besser und Manni, ich denke auch die Bister fressen bei rundem Mond Nachts, da möchte ich mir aber nicht die Beine auf der Packlage brechen.


    ...und jetzt beißen die Kanalzander gut, da heißt es noch was vonzubekommen - wenns im Herbst kalt wird ist die Pracht wieder vorbei.



    ...der war gestern dran ;)

    @ Sebastian 1985
    dickes Ding - das nennt man Glück, meinen Glückwunsch. Der Köder der ihn fing wird die gesamte Gummifraktion (mich eingeschlossen) in Entsetzen stürzen, aber angeln ist nun mal so.


    @ andal, die Elbe ist zu nährstoffarm für Riesen-Zander, das war zu kaisers Zeiten schon so (außer im Tidenbereich).
    Entweder Rhein oder Oder, die Elbe hat leider zu wenig Futter und zu starke Strömung, Sandsedimente usw.

    Jetzt beginnt ja die Grillsaison und warum nicht Fische grillen? Hier einige Tipps:


    Fisch kann nicht einfach so auf den Grillrost gelegt werden, Ihr müsst ihn in Alu-Folie einwickeln.
    *Gute Alufolie (die mit den Waben) doppelt legen und reichlich entsprechend der Fischgröße bemessen.
    *den Fisch Euerer Wahl würzen (Pfeffer, Salz, etwas frische Gartenkräuter, ganz wenig Zitrone) und mit etwas Butter versehen in die Folie einwickeln.
    *den gewürzten, eingepackten Fisch etwa 1/2 Tag in den Kühlschrank legen :arrow: die Gewürze können so ordentlich einziehen.


    Kommt der Grillabend, das Alu-Folie-Fischpaket auf den Grill legen und je nach Fischgröße bis zu 15 Minuten von jeder Seite grillen. Nur einmal wenden, die Folie kann sonst beschädigt werden.
    Große Fische wie Karpfen, Hechte oder Zander in Stücke schneiden und dann wie beschrieben verfahren.


    Grillt mal was gesundes :arrow: Guten Hunger

    Spinner ist schon o.k., ein sehr gutes Modell gibt es bei Bete/Finnland. Der sogenannte Lotto-Spoon (schau mal bei Googel nach).
    Davon das mittlere Modell in rosa,neongelb und weiß. Sieht aus wie ein Papagei ist aber der Hammer auf Barsche in flachen Gewässern.

    @ hechtlars,
    wenn sie am Tag an der Oberfläche "rumhängen", dann fische nachts im flachen Wasser (so um einen Meter) auf sie.
    Als Köder ist gequollener Mais gut, so drei-vier Tage einweichen, bis er blubbert :shock: das stinkt für uns erbärmlich - dem Graser ist das aber sehr lieb.