Beiträge von frank pollmer

    !Erst einmal klären, ob hinter dem Wehr geangelt werden darf! Das ist nämlich vielerorts verboten.


    Jetzt bei Hitze stehen die Räuber in der vollen Gischt, da wo das Wasser am stärksten bewegt ist. Ich würde ebenfalls den Bereich mit Kunstködern "beharken". Nicht immer nur grundnah fischen, das kann mitunter falsch sein.

    @ FishingBully,
    gezielt auf Filtrierer? Es gibt Spezis, die mit Spinatboilies etc. gearbeitet haben wollen. Ich kann allerdings nicht wirklich glauben, dass Algen- und Zooplankton filtrierende Arten regelmäßig mit der Angel "legal" fangbar sind. Meine Fänge waren immer beim Spinnangeln angehakt und seit es geflochtene Schnüre gibt, steigen solche "Zufälle" bei der Anglerschaft.
    Gezielt und regelmäßig geht nur mit dreiwandigen Kiemennetzen in Sonderanfertigung mit XXL Maschenweiten! Normale Netze werden einfach zerfetzt!



    zu 1. Laichgrube ist korrekt, können keine gegraben werden, da der Grund z.B. schlammig ist, laichen Zander auch an anderen Substraten.
    In Gewässern mit weichem Grund kann man als Laichhilfe frisch geschlagene Nadelbäume einbringen (Kiefern am besten).


    zu 2. Größere Gewässer propagiere ich auch selbst, es ist sonst mit ökologischen Schäden durch einen zu hohen Zanderbestand zu rechnen, sie fressen einfach sämtlichen Weißfisch auf!
    10 ha betrachte ich als das Minimum, alles andere ist Gewässerwirtschaftlich sehr fraglich.


    zu 3. Sommerbesatz? So etwas hab ich noch gar nicht gehört. Meist ist dann auch noch kein Satzfisch am Markt.
    Herbstbesatz ist o.k., da sind die Hechte und Zander gut genährt und greifen sich nicht gleich den Neubesatz.
    Satzfische im Frühjahr sind oft vom Winter gestresst, da muss die Qualität beim Einkauf unbedingt geprüft werden.
    Besatz bei Temperaturunterschieden von Gewässerwasser zu Transportwasser von Delta mehr als 5°C sollte vermieden werden, deshalb ist auch Herbstbesatz günstiger, da bekommt man identische Werte hin.


    Generell zum Zanderbesatz:
    Immer erst einmal Laichfische einbringen, deren Nachkommen, welche im Gewässer selbst aufwachsen, sind am stabilsten, robustesten, da kommt kein Zv oder Z1 mit!


    Wächst keine Brut von Laichzandern heran, ist es schon fraglich überhaupt mit Zandern zu bewirtschaften!


    Nur weil Zander ein begehrter und z.Z. auch ein Modefisch ist, muss man nicht jeden Tümpel damit bewirtschaften wollen!

    Slottershad :idea: , der ist so weich, den würgen sich die Zander sogar quer rein :badgrin:
    Die 18er und 25er Slotter... fische ich seit etwa zwei Jahren im Kanal, auf der Suche nach den dortigen Großzandern, aber immer wieder inhallieren ihn die Halbstarken.
    Im Fluss find ich seine Gummimischung zu weich, da wird er quasi geradegezogen. Wichtig wäre noch zu erwähnen ihn am Jigkopf festzukleben (Sekundenkleber), er rutscht sonst.

    Das kann ich auch nur bestätigen, da wir z.B. in stehenden und fließenden Gewässern Hechte und Zander gemeinsam haben habe ich den direkten Vergleich.
    Unter gleichen Gewässerbedingungen ist immer der Hecht der stärkere Fighter, Zander sind nicht sehr ausdauernd.

    Genau Rednaz,
    ordentlich Sonnenchreme und ab in die Hitzeschlacht.
    Samstag Abend sind ja flächendeckend Gewitter angesagt, da darf ich keinesfalls den nächsten Morgen verpassen :D


    Übrigens gestern Abend erwischte mich der Schneider, mausetot an der Rute :? und heute kam ich erst 21.30 aus der Firma :(


    :arrow: also weiterkurbeln sowie Zeit ist, was mach ich mir schon aus Wetterwechseln :?:


    P.s. genau diese netten Gummifische (Fotos oben) habe ich beim Händler meines Vertrauens geordert :D

    Zitat von FangNix

    Hmm,
    jetzt mal ehrlich, bevor Ihr loszieht , kontrolliert Ihr da vorher das Barometer, schaut auf den Mondkalender, überprüft die Temperatur?
    Ich komm ja so kaum zum Angeln. Arbeiten, am Wochenende Termine , Kinder, Verwandte, Freunde.Tino


    Ob Du es glaubst oder nicht, ich beobachte das Barometer ständig, jeden Tag! Daraus leite ich meine "Hoffnungen" für Angelzeiten, die ich habe ab. Klar gehe ich auch los, obwohl die Aussichten düster sind. Jede Gelegenheit wird genutzt. Ich kann aber unter gewissen Umständen den Zielfisch je nach Bedingung wählen.
    Z.B. ist bei abfallendem Luftdruck die Chance auf einen Hecht gering, Zander können aber gut beißen
    :arrow: also fische ich dann auf Zander etc.


    Arbeit muss sein, da kommt man nicht umhin aber Verwandte, die am Angeln hindern :?: Das hab ich erst gar nicht einreißen lassen. Muss jeder für sich entscheiden, wie er seine wenige Freizeit "blockiert".

    Mein Petri heil treibt ebenfalls die Elbe hinab zu Euch. Vor allem Respekt für das Durchhalten bei Affenhitze!
    Aber sie kommen in Wallung, man sieht es.


    @ Manni,
    die Kanalzanderpopulation dürfte sogar älter sein als die im Strom.
    Es sind Große da, jedes Jahr werden einige um den Meter gefangen. Am Samstag nacht ging bei uns z.B. ein 85er an Land.
    Bei uns stehen die Großen meist in den Wendebecken und Häfen und da ist Angelverbot :evil: . Im Sommer verteilen sie sich auf die freie Strecke und stehen "dünn", etwas Glück gehört schon dazu, einen zu fangen.
    Außerdem ist durch den Ausbau das Wasservolumen um 1/3 mehr geworden, da muss der Fisch erst einmal "hinterherwachsen", derzeit ist der Bestand ja noch nicht dem Gewässer angepasst. Es ist noch Platz für mehr Zander und Große.
    Der Futterfisch ist knapp im Kanal, das lässt die Zander schlecht wachsen. Die neu geschaffenen Laichbecken neben dem Kanalbett bringen schon tüchtig Jungfisch, es ist aber erst am Werden.

    Zitat von Franz

    Du kennst den Köder ?


    Ich hab da kürzlich in einem Karlsruher Angelladen die Teile aus ner Kramkiste gezogen.. 2 Stück = 1,50¤ .. hab mir die angeschaut.. und dachte na so schlecht können die ja gar nicht sein.. und Bingo.. hat gleich gefangen :) :)
    Kannst du mir näheres zu dem Köder erzählen ? Von welcher Firma ist der ?


    Der Preis geht in Ordnung, ist nicht unverschämt.
    Frag mal in der Redaktion nach, ich weiß nur, dass dieser Köder als sogenannter HIT durch den BLINKER eingeführt wurde, wenn ich mich recht erinnere, hatte auch Oliver Portrat was damit zu tun, oder er hatte sie getestet. Ist schon einige Jahre her.


    Ich habe mit dem weißen und dem perlweißen (größte Größe) viele Zander und Hechte gefangen, irgendwann hatte mein Händler die Teile nicht mehr und neue interessante Gummis nahmen ihren Platz ein.

    Wolfgang hat den Treffer gelandet, oder besser gesagt es gewußt.


    Es ist Sphaerium rivicola L., einen richtigen deutschen Namen gibt es eigentlich nicht. Die Übersetzung bedeutet in etwa Fluss-Kugelmuschel.


    Beim Bestimmen war ich zuerst an die robuste Kugelmuschel geraten (Sphaerium solidum), die hat aber ein anderes Schalenschloss und ist kleiner.


    Die Fluss-Kugelmuschel lebt in größeren, sandigen, sauberen Flüssen und gilt heute als selten. Ich habe noch ein altes Buch, in dem wird ihr Vorkommen als häufig bezeichnet. Nun ja, die Wasserqualität der Elbe bessert sich, bald könnte sie wieder häufig sein.


    Ich hoffe Ihr hattet etwas Spaß beim Knobeln und kennt nun ein Lebewesen unserer Tierwelt mehr. Immer die Augen aufhalten am Wasser und neugierig sein, was da kreucht und fleucht.

    Zitat von Taxler

    Große Flußmuschel?


    Gruß,
    Peter


    No Sir!


    Abmaße etwa 20 bis 30 mm breit und 18 bis 25 mm hoch, laut Literatur.
    Ich habe ein größeres Exemplar gefunden (35 mm x 30 mm).


    Eine Flussmuschel ist weitaus größer, die gibt es aber im selben Lebensraum 8) .

    Zitat von andal

    Vongole vom Italiener. Die Pasta aufgefressen, den Sugo abgeschleckt und die Schalen dekorativ arangiert. :badgrin:


    Nette Idee aber um davon satt zu werden, mein größtes Exemplar war 3,5 cm breit und 3,0 cm hoch, müsste man den gesamten Muschlbestand der Elbaue auftischen.


    Beim Italiener esse ich viel lieber Weinbergschnecken mit Knoblauch.

    @ Bernd
    nein auch keine Malermuschel, die könnte ich aber auch zeigen, sie lebt bei uns im Schloss-See. Am ehesten mit einer kleinen Teichmuschel zu verwechseln.


    @ Jonas
    eine Teppichmuschel ist das auch nicht ( :( die kenne ich selbst nicht :oops: ).