Beiträge von andal

    Fischt man auf sehr vorsichtige Döbel, so sind die Sackerl schon ganz hilfreich, weil man mit einer einzigen Störung, dem Einwurf, eine ordentliche Portion Futter sehr gezielt platzieren kann. Gleiches kann man auch auf Schleien anwenden. Für alle anderen Friedfische wird es aber auf Dauer damit recht kostspielig. Ein ganz gewöhnlicher Futterkorb tut es da auch, oder sogar noch besser, weil er schneller arbeiten kann.

    Ich suche auch schon länger nach so einem Stock für Hecht auf Köderfisch. Allerdings weiß ich, was es werden muss. Vielleicht geht ja mal eine Fred Buller Pike zu einem angemessenen Preis her. ;)


    Angemessen wäre eine im Zustand 1b für unter 300,- €... 8)

    Zitat von Smirfknift

    Guten Abend!
    Bitte ne Grapefruitlimo auf Eis und zwei rohe Karotten zum Knabbern.


    Schafft Heilkundige und Schamanen herbei. Die Frau ist schwer krank! :shock:

    Eine gewisse Sensibilität im Umgang mit Isotopen ist ja recht und schön, aber dann darf man auch keine Leuchtziffern an der Uhr haben und sollte tunlichst einige Regionen Deutschlands meiden, denn dort ist die natürliche Strahlung relativ hoch. In Betalights ist ja auch keine Schippe voll Fukushima drinnen!


    Gemessen aan ihrer Lebensdauer und der gleichzeitig alternativ benötigten Menge an Knicklichtern schneiden die Isotopenlichter sogar viel besser ab. Der chemische Inhalt von Knicklichtern ist nämlich absolut nicht ohne!

    Schieb mir keine zahlreichen Worte in den Mund, die ich nie gesagt habe!


    Den Aal in Ruhe lassen heißt, ihn einfach nicht mehr befischen. Weder als Glasaal, noch adult durch Berufs- und Angelfischer. Dem Birk- und Auerhahn brennt auch kein Jäger mehr eine in unserem Land auf. Trotzdem erfahren seine bescheidenen Habitate Schutz.


    Einfach keinerlei Aalfang mehr. Auch du kannst zu seinem Schutz deinen ersten Schritt machen, oder Pharisäer sein!

    Entweder wird der Aal sofort und zwar von allen in Ruhe gelassen, oder man tut weiterhin nichts und erwartet seine vollständige Ausrottung. Dann zumindest wäre man die leidigen Schutz-Diskussionen und Lippenbekenntnisse auch gleich los.



    Und wer lange genug mit verstrahlten Würmen fischt, der hat das Spice und wird zum Muadib. Dune - Der Wüstenplanet ist schon ein saugeiler Film! {ß*#

    Das wird dir keiner auf den halben Meter sagen können. Aber mit der oben beschriebenen Montage fischt sich der Köder von selber durch. Auswerfen, absinken lassen, ein Stück einholen, der Wurm treibt auf... und so weiter und sofort. Wenn die Barsche schon richtig aktiv sind, dann wirst du vermutlich viele Bisse bekommen, wenn sich der Wurm nach oben in Bewegung setzt.

    Auf so einen Fred habe ich gewartet! :roll:


    Was soll bitte einen japanischen Köder verstrahlt haben, der seit Dezember in deutschen Regalen schlummert? Und glaubt jemand ernsthaft, dass auch nur ein Furz aus Japan zukünftig hier in den Handel kommt, der nicht auf Kontaminationen untersucht wurde? Die Berufsparanoiker stehen doch alle schon ihren biologisch-dynamischen Startlöchern!

    Also mein junger Held...


    Dein fürsorglicher Gedanke in Richtung Hecht ehrt dich ja. Aber bereits beim Wurmfischen auf Barsche zu Stahlvorfächern greifen, ist vielleicht etwas zu viel des Guten!?

    Klappen kanns immer, oder halt nicht. ;)


    Nimm eine möglichst leichte, aber vorgebleite Pose, die fest auf der Schnur sitzt; keine Laufmontage. Und sieh zu, dass das Vorfach möglichst kein zusätzliches Blei trägt. Dann sinkt der Wurm langsam und natürlich ab und er wird nicht von einer Bebleiung ins Kraut gezogen.


    Such dir Krautkanten, auf die Sonne und der Wind stehen, dort wirds am schnellsten warm.

    Das funktioniert einwandfrei. Man muss vielleicht etwas experimentieren, bis man die idealen Maße gefunden hat. Ich würde da mal bei einem Anlagen-/Maschinenbaubetrieb nachfragen. Die sollten wohl was passendes haben... du brauchst ja keine Mengen, die den Preis von zwei Bier übersteigen.;)

    Vollkommen wartungsfrei gibts eben nicht. Vergrindungen in den Gelenken und Scharnieren beseitigt, im aufgeklappten Zustand, jede Spülmaschine. Anschließend gut trocknen lassen und mit WD40 schmieren.


    Kleine Flecken und Roststellen beseitigt man mit einem Flaschenkorken und etwas Zahncreme als Polierpaste.


    Ich habe seit über 15 Jahren das Ur-Leatherman im täglichen Betrieb, da fehlt rein gar nix.

    Ja logisch, der Dreck unter dem Teppich ist ja nicht sichtbar. Mit der Kernspaltung wurdfe die Büchse der Pandora dermaßen weit aufgerissen, wie man sich gar nicht vorstellen mag.


    @ Rissfischer:


    Hast du eine vage Idee, wie viele Menschen an einem einzigen Gramm Plutonium elend verrecken können!?